Windows IoT
Windows IoT | |
---|---|
![]() | |
Windows Embedded auf einem ICOP Vortex 86DX-System | |
Entwickler | Microsoft |
Lizenz(en) | Proprietäre Software |
Kernel | Hybridkernel |
www.developer.microsoft.com/en-us/windows/iot |
Windows IoT (ehemals Windows Embedded) ist die zusammenfassende Bezeichnung der Produkte für eingebettete Systeme von Microsoft.
Geschichte
Im 1998 gab Microsoft bekannt, eine Technologie der Firma VenturCom lizenzieren lassen zu wollen, die es erleichtern würde spezifische Versionen ihres serverbasiertes Betriebssystem WIndows NT für embedded systems zu erstellen.[1] Dieses Projekt, welches intern unter dem Namen "Impala" bekannt war, wurde 1999 als Windows NT Embedded 4.0, basierend auf Windows NT 4.0 veröffentlicht-eine Reihe von Tools und eine Datenbank mit etwa 250 Komponenten, die es Entwicklern ermöglichte, kleine Windows NT 4.0 Systemabbilder für eingebettete Geräte zusammenzustellen. Windows NT Embedded 4.0 benötigte wenig und kam mit einer Win32 API[2]
Microsoft bildete ein Team aus 500 Mitarbeitern, die sich um die Entwicklung von Betriebssystemen in der Embedded-Sparte kümmern sollten. Kurz darauf wurde die Entwicklung von Windows 2000 Embedded eingestellt, um an Windows XP Embedded zu arbeiten, welches Ende 2000 als Beta veröffentlicht wurde.[3]
Am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. wurde die Beta 2 von Windows XP Embedded veröffentlicht, eine vollständige Version ist für später in diesem Jahr geplant.[4]
Versionen
Mit der Veröffentlichung von Windows 10 wurde die Embedded-Sparte zu Windows IoT (Windows Internet of Things) umbenannt[5]
Microsoft Windows XP Embedded
Windows XP Embedded ist eine modularisierte Version von Windows XP Professional, die es erlaubt, nur einen Teil der Komponenten auf dem Ziel-PC zu installieren. Windows XP Embedded ist vollständig modular aufgebaut. Module umfassen unter anderem Windows Media Player (8 oder 10), Internet Explorer 6, eine Firewall, den Windows-Explorer, DirectX 9 und .NET 3.1. Meistens wird es in Kassen im Einzelhandel (z. B. McDonald’s, Aral, Deutsche Bahn) eingesetzt.
Windows Embedded 2009
Windows Embedded 2009 basiert auf Windows XP Professional Service Pack 3 und ist der Nachfolger von Windows XP Embedded. Die interne Versionsnummer lautet wie in Windows XP NT 5.1. Windows Embedded 2009 wurde am 9. Dezember 2008 veröffentlicht. Der Support lief für Windows Embedded Standard 2009 am 8. Januar 2019 und für Windows Embedded POSReady 2009 am 9. April 2019 ab.[6] Damit war es das letzte XP-System, das noch offiziellen Support von Microsoft erhielt.
Windows Embedded 7
Windows Embedded 7 basiert auf Windows 7 Ultimate Service Pack 1 und ist der Nachfolger von Windows Embedded 2009. Die interne Versionsnummer lautet wie in Windows 7 NT 6.1. Windows Embedded 7 wurde am 27. April 2010 veröffentlicht.[7]
Windows Embedded Automotive
Windows Embedded Automotive (früher auch Windows Automotive oder Microsoft Auto) ist ein Betriebssystem der Windows-Embedded-Produktfamilie. Es ist der Nachfolger der Betriebssysteme Microsoft Auto 4.1 und Windows Automotive 5.5. Zur Verwendung des Betriebssystems wird das Windows Embedded Automotive Development Kit (WE-ADK) benötigt. Im Kit sind neben der Hardware auch Evaluierungsversionen von Windows Embedded Automotive, sowie ein Windows Embedded Platform Development Kit.
Windows Embedded Handheld
Im Juni 2010 kündigte Microsoft für die zweite Jahreshälfte eine auf Windows Mobile 6.5 basierende neue Betriebssystemvariante unter der Markenbezeichnung Windows Embedded Handheld an.
Windows Embedded Compact
Windows CE ist eine Betriebssystemlinie von Microsoft und für eingebettete Systeme, Thin Clients und Handhelds vorgesehen. Das Betriebssystem basiert auf keiner anderen Windows-Version und ist keine „verkleinerte Version“. Die Buchstaben „CE“ sind keine Abkürzung, sondern Andeutung einer Vielzahl von Konstruktionsgrundsätzen wie Kompaktheit, Kompatibilität (englisch compatibility) und Effizienz (englisch efficiency).[8] Mit Version 6.0 erweiterte Microsoft den Namen zu Windows Embedded CE und mit Version 7 wurde das System zu Windows Embedded Compact umbenannt, damit es sich einheitlich in die Produktlinie Windows Embedded der Betriebssysteme von Microsoft für eingebettete Systeme einfügt.[9]
Windows Embedded Server
Windows Embeddes Server, auch bekannt unter Windows Server for Embedded Systems richtet sich primär an Erstausrüster. Es funktioniert wie ein Windows Server, besitzt allerdings nur die Komponenten, die von den Erstausrüstern gewünscht wurde und für die die Erstausrüster bezahlen. [10]
Linkliste
- https://www.heise.de/newsticker/meldung/Aus-fuer-den-Windows-XP-Update-Hack-Supportende-von-Embedded-POSReady-2009-4368252.html
- https://www.itprotoday.com/windows-server/microsoft-windows-2000-embedded-doesn-t-stick-around
- https://www.cnet.com/news/windows-nt-to-extend-reach/
Weblinks
- http://www.microsoft.com/windowsembedded/de-de/windows-embedded.aspx
- https://www.heise.de/newsticker/meldung/Windows-Embedded-Standard-ueberspringt-die-Vista-Generation-216443.html
Einzelnachweise
- ↑ Microsoft wants customized versions of Windows NT for "embedded" systems such as health and communications equipment. 1. Juni 1998, abgerufen am 12. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Microsoft releases Windows NT 4.0 Embedded Edition. 8. August 1999, abgerufen am 12. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Microsoft releases Whistler Embedded Beta 1. 7. Dezember 2000, abgerufen am 12. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Getting to Know Windows NT Embedded and Windows XP Embedded: A Brief History of Windows XP Embedded. Abgerufen am 12. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Windows 10 für Embedded-Geräte. 17. November 2016, abgerufen am 12. Mai 2019.
- ↑ Liam Tung: Microsoft: 'Remember, some XP-based embedded systems to get support to 2019' | ZDNet. In: ZDNet. (zdnet.com [abgerufen am 16. Dezember 2017]).
- ↑ Windows Embedded Standard 7 ist fertig. Abgerufen am 11. September 2017.
- ↑ The Meaning of „CE“ in Windows CE. Microsoft, 3. September 2002, abgerufen am 16. April 2011 (englisch).
- ↑ Windows Embedded Compact 7 (Formerly CE). Microsoft, abgerufen am 17. April 2011 (englisch).
- ↑ Windows Embedded Server. Abgerufen am 14. Mai 2019 (englisch).