Zum Inhalt springen

Philippe Van Parijs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2006 um 23:51 Uhr durch Guisquil (Diskussion | Beiträge) (Artikel neu erstellt (Basis: en, fr, nl in den jeweiligen Versionen vom 05. Juli 2006)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Philippe Van Parijs (geboren 1951) ist ein belgischer Philosoph und Ökonom.

Er studierte Philosophie, politische Ökonomie, Soziologie, Recht und Linguistik und erwarb den Doktortitel der Philosophie in Oxford. Der Professor leitet den Hoover Lehrstuhl für Ökonomie und Sozialethik an der Leuvenuniversität in Belgien und hat eine Gastprofessur für Philosophie an der Harvard Universität.

Van Parijs ist bekannt geworden durch sein Eintreten für ein Grundeinkommen und seine akademischen Arbeiten zu diesem Thema. Im Jahre 1986 gründete er das Basic Income Earth Network (deutsch: weltweites Netzwerk Grundeinkommen, ehemals Basic Income European Network), dessen Sekretär er auch war. Bedeutende Werke, die die internationale Diskussion um ein Grundeinkommen geprägt haben sind Arguing for Basic Income. Ethical foundations for a radical reform Vorlage:Lit und Real Freedom for All: What (if anything) can justify capitalism? Vorlage:Lit Ein weiterer Vorschlag van Parijs ist die Sprachsteuer, wonach das Land, deren Sprache sich als lingua franca durchgesetzt hat, eine Unterstützung an alle anderen Länder zur Ausbildung in dieser Sprache zahlen sollte.

2001 wurde Van Parijs der Francqui Preis, der höchsten belgischen akademischen Auszeichnung, verliehen.


Literatur

  • Philippe Van Parijs (Hrsg): Arguing for Basic Income. Ethical foundations for a radical reform. Verso, London, New York 1992, ISBN 0860913716.
  • Yannick Vanderborght, Philippe Van Parijs: Ein Grundeinkommen für alle? Geschichte und Zukunft eines radikalen Vorschlags. Campus Verlag, Frankfurt 2005, ISBN 3593378892.