Zum Inhalt springen

Diffusionstransistor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2019 um 06:07 Uhr durch Facme (Diskussion | Beiträge) (Grammatik).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Als Diffusionstransistor bezeichnet man jeden Transistor, bei dem die elektrisch aktiven Bereiche durch Diffusion von Fremdatomen (Dotierung) in ein Halbleiter-Substrat (z. B. Silizium-Wafer) hergestellt werden. Diffusionstransistoren umfassen Bipolartransistoren und Feldeffekttransistoren.

Mitarbeiter der Bell Labs entwickelten 1954 den ersten Prototyp eines Diffusionsbipolartransistors, bei dem das Basisgebiet auf diese Weise hergestellt wurde.[1] Wichtige Vertreter dieser Gruppe von Transistoren sind unter anderem der Mesatransistor und der Planartransistor.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bell Labs Prototype Diffused Base Germanium Silicon Transistor. Transistor Museum Photo Gallery, abgerufen am 10. Februar 2010.