Zum Inhalt springen

Trichoderma cornu-damae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2019 um 16:43 Uhr durch Bildungsbürger (Diskussion | Beiträge) (Mikroskopische Merkmale: -BKL-Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Podostroma cornu-damae

Podostroma cornu-damae

Systematik
Klasse: Sordariomycetes
Unterklasse: Hypocreomycetidae
Ordnung: Krustenkugelpilzartige (Hypocreales)
Familie: Krustenkugelpilzverwandte (Hypocreaceae)
Gattung: Podostroma
Art: Podostroma cornu-damae
Wissenschaftlicher Name
Podostroma cornu-damae
(Pat.) Boedijn

Podostroma cornu-damae (Syn. Hypocrea cornu-damae[1]) ist ein Schlauchpilz aus der Ordnung der Krustenkugelpilzartigen (Hypocreales), der in Japan schon mehrere Todesfälle hervorgerufen hat.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Podostroma cornu-damae bildet wie alle Vertreter der Familie ein Stroma, ein Hyphengeflecht, in das die eigentlichen Fruchtkörper, die Perithecien eingebettet sind. Dieses Stroma ist zylindrisch bis schmal keulig bis fächer- oder geweihartig geformt und dabei dichotom verzweigt. Es wird 7–9 cm groß und 0,5–0,7 cm dick. Es ist gelbbraun bis orange, der Stiel ist steril. Die Oberfläche ist kahl, glatt, ohne sichtbaren Erhebungen der Perithecien. Deren Öffnungen, das Ostiolum, erscheinen als winzige orange Pünktchen. Sie reagieren nicht auf Kalilauge.[2]

Mikroskopische Merkmale

Das Stroma besteht an dessen Oberfläche aus miteinander verflochtenen 2,5–3,5 µm dicken Hyphen mit einigen kurzen freien Enden. Das Gewebe unter der oberen Schicht besteht nur aus verflochtenen Hyphen. Die Perithecien sind im Querschnitt elliptisch, 280–340 µm groß und 130–200 µm breit. Sie sind umgeben von verflochtenen dünnwandigen Hyphen. Die Perithecienspitzen ragen kaum aus der Stromaoberfläche hervor. Die Schläuche sind zylindrisch geformt, sie werden (131–)135–158(–180) × (5.0–)6.5–8.2(–9.8) μm groß, der Apex ist verdickt und mit einem Ring versehen. Die Ascosporen sind hyalin, fein stachelig und treten in zwei Formen (dimorph) auf: Die distalen Sporen sind fast kugelig bis leicht konisch und messen (3.0–)3.5–4.0(–4.5) × (2.8–) 3.0–3.2(–4.0) μm; die proximalen Sporen sind eher elliptisch bis keilförmig oder fast kugelig und messen (3.0–)3.2–4.0(–5.0) × (2.3–)2.5–3.2(–4.0) μm.[2]

Ähnliche Arten

Durch das keulenförmige Wachstum und den leuchtenden Farben besteht eine gewisse Ähnlichkeit mit Kernkeulen und entfernt auch mit dem Glänzenden Lackporling. Dadurch das diese Arten in Japan teilweise gesammelt werden, kann es zu Vergiftungen kommen.[3]

Ökologie und Verbreitung

Podostroma cornu-damae wächst auf verrottendem Holz.[2] Er ist aus Tibet und aus Japan bekannt.[4]

Toxizität

In Japan wurden mehrere Fälle von Vergiftungen mit Todesfolge bekannt.[5] Der Pilz enthält makrocyclische Trichothecene, darunter mehrere Satratoxine, Roridin E, und Verrucarin J.[6] Vergiftungen rufen im frühen Stadium Durchfall, Erbrechen und Dehydraion hervor. Darauf folgen Hypotension, Oligurie, Veränderungen der Wahrnehmung, und Störung des Bewusstseins. Ohne Behandlung kommt es in Folge zu einer Verminderung der weißen Blutkörperchen und der Blutplättchen (Leukopenie und Thrombozytopenie), Abstoßung von Hautschuppen an Gesicht und Handflächen (Desquamation) und auch Haarverlust. Die Patienten sterben schließlich an multiplem Organversagen. Durch Blutplättchentransfusion können die Patienten gerettet werden.[3][5] Die Encyclopædia Britannica listet den Pilz als zweitgiftigsten Pilz der Welt auf.[7]

Systematik und Taxonomie

Podostroma cornu-damae wurde von Narcisse Théophile Patouillard 1895 als Hypocrea cornu-damae erstbeschrieben. 1934 erhielt die Art von Boedijn den gültigen Namen. Allerdings wurde er von den japanischen Mykologen Tsuguo Hongo und Masana Izawa 1994 nochmals beschrieben, sodass er in der Taxonomie Datenbank Mycobank als Podostroma cornu-damae (Pat.) Hongo & Izawa (1994) geführt wird[1], in der anderen weit verbreiteten Datenbank Index Fungorum als Podostroma cornu-damae (Pat.) Boedijn.[8] Zudem zeigten Chamberlain und Kollegen, dass die Gattungen Podostroma und Hypocrea phylogenetisch nicht zu trennen sind. Daher wäre eigentlich wieder der ursprüngliche Name Hypocrea cornu-damae der Gültige.[2] Da aber bisher keine der Datenbanken diesem Vorschlag gefolgt sind, wird hier zunächst noch der Name verwendet, unter dem die Vergiftungsfälle bekannt sind. Eventuell ist die aus Japan als Podostroma cornu-damae beschriebene Art mit Hypocrea grossa ident.[2]

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b Mycobank abgerufen am 7. November 2016
  2. a b c d e Chamberlain, H.L., Rossman, A.Y., Stewart, E.L.,Ulvinen, T. Samuels, G.J. 2004. The stipitate species of Hypocrea (Hypocreales, Hypocreaceae) including Podostroma. Karstenia 44: 1–24.Online
  3. a b Hee Nyung Kim, Han Ho Do, Jun Seok Seo, and Hee Young Kim: Two cases of incidental Podostroma cornu-damae poisoning. In: Clin Exp Emerg Med. Band 3, 2016, S. 186–189, doi:10.15441/ceem.15.028, PMC 5065333 (freier Volltext).
  4. GBIF Portal. Abgerufen am 8. November 2016.
  5. a b Ahn, JY , Seok, SJ , Song, JE, Choi, JH, Han, SH, Choi, JY, Kim, CO, Song, JG, Kim, JM: Two cases of mushroom poisoning by Podostroma cornu-damae. In: Yonsei Medical Journal. 54, Issue 1, January 2013, Pages 265-268, 2013, S. 265–268, doi:10.3349/ymj.2013.54.1.265, PMC 3521283 (freier Volltext).
  6. Saikawa Y, Okamoto H, Inui T, Makabe M, Okuno T, Suda T, Kimiko H, Masaya N: Toxic principles of a poisonous mushroom Podostroma cornu-damae. In: Tetrahedron. Band 57, 2001, S. 8277–8281, doi:10.1016/S0040-4020(01)00824-9.
  7. Encyclopaedia britannica, abgerufen am 17. Dezember 2016
  8. Index Fungorum abgerufen am 8. November 2016
Commons: Podostroma cornu-damae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien