Zum Inhalt springen

Edvin Adolphson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2019 um 21:49 Uhr durch Clibenfoart (Diskussion | Beiträge) ("besten Schauspieler weltweit" klingt etwas subjektiv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Edvin Adolphson (1920)

Edvin Adolphson (* 25. Februar 1893[1] in Norrköping; † 31. Oktober 1979 in Solna[2]) war ein schwedischer Filmschauspieler und Regisseur. Er spielte in über 500 verschiedenen Theater- sowie Filmrollen mit. Adolphson galt als einer der führenden Filmschauspieler seines Landes.

Leben

Adolphson kam als einziges Kind der Theaterschauspielerin Maria Adolphson und des Autor Gustav Adolphson am 25. Februar 1893 in einem Krankenhaus in Norrköping zur Welt.

Durch seine Mutter wurde er zum Schauspielen verleitet. 1912 besuchte er verschiedene Schauspielschulen in Solna sowie in Stockholm und seiner Heimatstadt Norrköping. Nach jahrelanger Übung durfte er 1939 mit Ingrid Bergman an dem Stück En enda nattt teilnehmen, das später weltberühmt wurde.

Von 1927 bis 1932 war er mit Harriet Bosse, ebenfalls eine Schauspielerin, liiert. 1961 folgte sein zweites Stück Änglar, finns dom, im Jahre 1966 erschien dazu die Fernsehversion. 1979 starb er an einem Schlaganfall.

Filmografie (Auswahl)

  • 1912: The Triumph of the Heart
  • 1912: Säg det i toner
  • 1935: Munkbrogreven
  • 1938: Russian Flu
  • 1938: Dollar
  • 1939: En enda natt
  • 1940: Ett brott
  • 1940: Med dej i mina armar
  • 1941: Fröken Kyrkråta
  • 1942: Lågor i dunklet
  • 1943: Sjätte skottet
  • 1944: En dag skall gry
  • 1945: Kungliga patrasket
  • 1948: Matrose wider Willen (Flottans kavaljerer)
  • 1950: Singoalla – die Zigeunerin (Singoalla)
  • 1951: Sie tanzte nur einen Sommer (Hon dansade en sommar)
  • 1952: Du sollst nicht begehren (Hard klang)
  • 1953: Freibeuter, Rebellen und Musketiere (Göingehövdingen)
  • 1954: Junger Sommer (Ung sommar)
  • 1956: Sommernächte in Schweden (Ute blåser sommarvind)
  • 1956: Bretter, die die Welt bedeuten (Sceningång)
  • 1957: Dort, wo der Berghof steht (Synnöve Solbakken)
  • 1958: Laila – Liebe unter der Mitternachtssonne (Laila)
  • 1959: Pao aus dem Dschungel (Pao)
  • 1959: Fuhrmann des Todes (Körkarlen)
  • 1960: Dreimal vor der Hochzeit (Bröllopsdagen)
  • 1960: Engel - gibt's die? (Änglar, finns dom?)
  • 1964: Die schwedische Hochzeitsnacht (Bröllopsbesvär)

Einzelnachweise

  1. Edvin Adolphson bei IMDb
  2. Edvin Adolphson in der Datenbank Find a GraveVorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata