Open Knowledge Foundation
Open Knowledge Foundation (OKF) | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Limited Company |
Gründung | 20. Mai 2004 |
Gründer | Rufus Pollock |
Sitz | London |
Vorsitz | Vanessa Barnett |
Geschäftsführung | Renata Ávila Pinto |
Umsatz | 1.779.745 Euro (2020) |
Website | www.okfn.org |
Open Knowledge International ist eine gemeinnützige Organisation, die am 24. Mai 2004 in Cambridge in Großbritannien gegründet wurde und bis zum April 2014 Open Knowledge Foundation (kurz OKF; deutsch Stiftung für offenes Wissen) hieß. Open Knowledge hat die Offen-Definition[1] veröffentlicht und leitet mehrere Projekte, wie zum Beispiel CKAN, eine Registrierungs-Software, die viele Regierungen für ihre Open-Data-Projekte benutzten, und Where Does My Money Go, eine Dienstleistung für die transparente Darstellung von Haushaltsausgaben in Großbritannien. Neben der Entwicklung technischer Werkzeuge berät die Organisation in Lizenzfragen und setzt sich für freie Inhalte ein. So hat sie zum Beispiel die Entwicklung der Open Database License (ODbL) unterstützt.
In Deutschland ist der Verein Open Knowledge Foundation Deutschland e. V. als deutscher Zweig (englisch Chapter) von Open Knowledge International präsent.[2] In Österreich wird der Verein unter dem Namen Open Knowledge Forum Österreich[3] und in der Schweiz unter dem Namen Opendata.ch[4] geführt.
Ziele
Als Ziele gibt Open Knowledge an:
- Offenes Wissen zu erzeugen und als Standard zu verbreiten
- Anderen dabei helfen, offenes Wissen zu verbreiten
- Eine nachhaltige und aktive Community zu schaffen
- Werkzeuge zu erstellen, um den obigen Zielen zu helfen
- Nutzerfreiheit in Bezug auf Wissen und Daten zu stärken
Themen
Open Knowledge versteht sich als aktiver Teil der Zivilgesellschaft. Dabei werden die Bürgerrechte gefördert und gestärkt, wie sie im Grundgesetz und in der Europäischen Menschenrechtskonvention verankert sind. Die Organisation setzt sich dabei insbesondere für die folgenden Themen der digitalen Gesellschaft ein:
- Civic Technology
- Informationsfreiheit
- Offene Daten
- Offene Kulturgüter
- Offene Wissenschaft
- Open Government
Projekte von Open Knowledge
OpenSpending
Open Knowledge betreibt die Seite OpenSpending.org. Slogan der Seite ist „Mapping the money“. Ziel des Projekts ist es, jede finanzielle Transaktion einer Regierung weltweit zu erfassen und den Nutzern in eingängigen Präsentationen zugänglich zu machen. Für Deutschland sind aktuell (18. Februar 2017) 78 Datasets verfügbar[5]: Neben Diagrammen des Bundeshaushalts können unter anderem auch dynamische Grafiken der Haushalte einzelner Städte und Kommunen abgerufen werden.
Projekte des Open Knowledge Foundation Deutschland e. V.
Der Open Knowledge Foundation Deutschland e. V. hebt auf seiner Website die folgenden Projekte hervor:
Code for Germany
Das 2014 gestartete Projekt Code for Germany soll dazu anregen, öffentliche Daten auf einfache und übersichtliche Weise Dritten zugänglich zu machen.[6] In anfangs 14 sogenannten OK Labs sollen ehrenamtliche Programmierer, Designer, Journalisten und interessierte Laien aus offenen Daten praktische Anwendungen entwickeln, auch im Austausch mit Politikern oder Verwaltungsmitarbeitern.[7]
DARIAH-DE
Im Rahmen des Forschungsprojekts DARIAH werden eine digitale Forschungsinfrastruktur für Werkzeuge und Forschungsdaten aufgebaut und Materialien für Lehre und Weiterbildung im Bereich der Digital Humanities entwickelt.[8]
Datenschule
Hierbei handelt es sich um ein Bildungsangebot für die Nutzung von Daten. Dabei werden verschiedene Veranstaltungsformate angeboten und Informationen weiterverbreitet.[9]
edulabs.de
Das Projekt edulabs[10] organisiert Treffen von ehrenamtlichen Expert*innen aus Pädagogik, Design und Making, um Materialien und Ideen für zeitgemäße Bildung als freie Bildungsmaterialien kollaborativ zu entwickeln.[11]
FragDenStaat.de
FragDenStaat.de ist ein Portal für Anfragen, die die deutsche Verwaltung und Regierung betrifft. Jedermann kann Anfragen nach Informationsfreiheit stellen. Die Organisation leitet die Anfrage weiter und veröffentlicht die offizielle Antwort.[12]
FragDenBundestag.de
Die zusammen mit Abgeordnetenwatch initiierte Kampagne, alle Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestags veröffentlichen zu wollen, führte innerhalb weniger Tage zu insgesamt mehr als 1.000 Anfragen auf Grundlage des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) an den Bundestag.[13] Nach anfänglicher Zurückhaltung entschied die Bundestagsverwaltung, stattdessen direkt alle Gutachten zu veröffentlichen. Für diese Kampagne erhielt das Projekt 2016 den Medienpreis der gewerkschaftsnahen Otto Brenner Stiftung.[14]
https.jetzt / Behörden Online Dienste
Bei dem Portal werden die verschiedenen Portale von Behörden, Gemeinden und e-Goverment gelistet hinsichtlich ihrer eingesetzten Verschlüsselungsmethoden beim Zugriff. Dabei werden Vergleichsmöglichkeiten und Fachinformationen angeboten.[15]
Jugend hackt
Bei Jugend hackt handelt es sich um ein Förderprogramm für Jugendliche hinsichtlich der Programmierfähigkeiten.
Kleine Anfragen
Auf der Webseite werden die parlamentarischen Anfragen der Abgeordneten und Fraktionen in Bundes- und Landesparlamenten verlinkt und durch eine Volltext-Suche durchsuchbar gemacht. Dabei werden die Anfragen und Antworten transparent im Prozess dargestellt.[16]
AK OGP
Der Arbeitskreis OGP setzt sich für die Mitwirkung Deutschlands bei der Open Government Partnership ein und setzt dabei die Interessen der Zivilgesellschaft ein. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit der Stiftung Neue Verantwortung.[17]
OParl
Mit OParl soll der Zugriff auf Ratsinformationssysteme in Gemeinden oder Landkreisen vereinheitlicht werden. Dabei soll es eine gemeinsame Schnittstelle geben.[18]
Politik bei uns
Mithilfe des Portals als offenes Ratsinformationssystem stellt es für Bürgerinnen und Bürger Informationen und Vorgänge dar, damit Bürger die politischen Entscheidungen nachvollziehen und mitbestimmen können.[19]
Prototype Fund
Der Prototype Fund ist ein Funding-Projekt, das unabhängige Software-Entwickler*innen und kleine Teams bei der Entwicklung und Umsetzung von Open Source-Ideen unterstützt.[20] Sein Ziel ist, Beiträge zu Sozialer Innovation zu leisten und das Ökosystem für Experimente mit gemeinnütziger Software (auch ohne Gewinnorientierung) zu stärken – in den Bereichen Civic Tech, Data Literacy, Datensicherheit und darüber hinaus.
Die bisher geförderten 66 Projekte (Stand: Juni 2018) haben unterschiedlichste fachliche Hintergründe und Wirkbezüge.[21]
Der Prototype Fund wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und läuft von 2016 bis 2020 über 8 Ausschreibungsrunden.
sehrgutachten
Der Deutsche Bundestag macht seit dem Jahr 2016 mehrere Tausend Gutachten seines Wissenschaftlichen Dienstes auf einer Website zugänglich. Man kann dort eine Liste der Titel durchblättern und die einzelnen Gutachten einsehen. Das sehrgutachten ergänzt dieses Angebot und ermöglicht eine gezielte Volltextsuche über all diese Gutachten.[22]
2030 Watch
Über das Portal 2030 Watch steht ein Monitoring-Instrumentarium zur Umsetzung der Ziele nachhaltiger Entwicklung (engl.: Sustainable Development Goals – SDG) zur Verfügung. Das Portal wird u. a. vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.[23]
Offene Gesetze
Auf der Webseite werden alle Bundesgesetzblätter seit 1949 angeboten. Sie können durchsucht, und ohne Gebühr als Text oder PDF heruntergeladen werden.[24] Die Aktion startete öffentlich am 10.12.2018 mit dem Ziel die, von dem privaten Unternehmen Bundesanzeiger Verlag veröffentlichten, Gesetzblätter einer breiteren Öffentlichkeit einfacher zugänglich zu machen.[25]
Weblinks
- Bundes-GIT
- Open Knowledge Foundation Deutschland – offizielle Website
- Offen-Definition (englisch)
- Video-Interview: Offene Daten mit Daniel Dietrich bei dctp.tv (ca. 30 Minuten)
- Jennifer C. Molloy: The Open Knowledge Foundation: Open Data Means Better Science, in: PLoS Biology, Volume 9, Issue 12, e1001195 (Dezember 2011) (englisch)
- APPS & THE CITY, open transport-Projektseite des Open Knowledge Foundation Deutschland e. V.
Einzelnachweise
- ↑ Open Definition
- ↑ Open Knowledge Foundation Deutschland e. V.
- ↑ Open Knowledge Forum Österreich
- ↑ Opendata.ch - Swiss Chapter of the Open Knowledge Foundation
- ↑ Open Knowledge Foundation: All datasets - OpenSpending. Abgerufen am 18. Februar 2017 (englisch).
- ↑ Jörg Thoma: Öffentliche Daten sollen wirklich öffentlich werden. Golem.de, 21. Juli 2014, abgerufen am 22. März 2016.
- ↑ Kim Rixecker: Code for Germany: Mit offenen Daten zu besseren Städten. t3n.de, 14. Juli 2014, abgerufen am 22. März 2016.
- ↑ DARIAH-DE > Open Knowledge Foundation Deutschland. Abgerufen am 18. Februar 2017.
- ↑ Datenschule > Open Knowledge Foundation Deutschland. Abgerufen am 18. Februar 2017.
- ↑ edulabs fördert offene & zeitgemäße Bildung, auf www.edulabs.de, abgerufen am 28.September 2018
- ↑ Christine Kolbe, Markus Neuschäfer: Edulabs – Innovationsräume für Bildung in der digitalen Welt. Synergie, Fachmagazin zur Digitalisierung in der Lehre, 23. November 2017, abgerufen am 2. Februar 2018.
- ↑ fragdenstaat.de
- ↑ abgeordnetenwatch.de | Wir erhalten den Otto Brenner Preis 2016 für FragDenBundestag.de! Abgerufen am 18. Februar 2017.
- ↑ Allgemeines zum Preis : Kritischer Journalismus – Gründliche Recherche statt bestellter Wahrheiten. Abgerufen am 18. Februar 2017.
- ↑ Behörden Online Dienste. Abgerufen am 18. Februar 2017.
- ↑ kleineAnfragen > Open Knowledge Foundation Deutschland. Abgerufen am 18. Februar 2017.
- ↑ AK OGP > Open Knowledge Foundation Deutschland. Abgerufen am 18. Februar 2017.
- ↑ Politik Bei Uns > Open Knowledge Foundation Deutschland. Abgerufen am 18. Februar 2017.
- ↑ Politik Bei Uns > Open Knowledge Foundation Deutschland. Abgerufen am 18. Februar 2017.
- ↑ Prototype Fund - Wir fördern Open-Source-Projekte. Abgerufen am 6. Juni 2018 (deutsch).
- ↑ Projekte — Prototypefund. In: Prototypefund. (prototypefund.de [abgerufen am 6. Juni 2018]).
- ↑ sehrgutachten > Open Knowledge Foundation Deutschland. Abgerufen am 18. Februar 2017.
- ↑ 2030 Watch, Deutschland wird nachhaltig, Open Knowledge Foundation Deutschland (OKF DE)
- ↑ OffeneGesetze.de. Abgerufen am 11. Dezember 2018.
- ↑ OffeneGesetze: Zentrale Dokumente der Demokratie erstmals frei zugänglich. Abgerufen am 11. Dezember 2018.