Felgo
V-Play Engine | |
---|---|
Basisdaten
| |
Erscheinungsjahr | 12.12.2012 |
Aktuelle Version | 2.18 (Format invalid) |
Betriebssystem | Microsoft Windows, macOS, Linux (Entwicklungs- und Zielplattformen), iOS, Android (Zielplattformen) |
v-play.net |
V-Play[2] ist ein cross-platform Entwicklungstool, basierend auf dem Qt Framework. V-Play kann zur Erstellung von mobilen Apps[3] und Spielen[4] verwendet werden, welche auf iOS, Android, Windows Phone, Embedded Devices und Desktop Platformen ausgeführt werden können. Die verwendeten Programmiersprachen sind QML, Javascript und optional C++ und native platformabhängige Programmiersprachen.
Architektur
V-Play basiert auf dem Qt Framework. Qt wurde unter anderen für Applikationen wie VLC Media Player, Skype und Autodesk eingesetzt, und ist stark in der Automobil- und Flugzeugindustrie im Einsatz (Digitale Armaturen, Unterhaltungssysteme). V-Play erweitert diese Basis mit zusätzlichen Komponenten und Services für die Entwicklung von mobilen Apps und Spielen.
Services von Drittanbietern
V-Play ermöglicht die Einbindung zahlreicher Services in Apps und Spielen, unter anderem:
- AdMob
- Chartboost
- Firebase
- Google Analytics
- Flurry
- GameCenter
- Google Cloud Messaging
- HockeyApp
- Wikitude
- Soomla
- OneSignal
Unterstützte Plattformen
V-Play unterstützt die folgenden Plattformen als Entwicklungs- und/oder Zielplattform:[5][6]
- iOS: Version 10 und höher (ARM64 und Simulator)
- Android: Version 4.1 ("Jelly Bean") und höher / Armeabi-basierte Geräte (ARMv7, x86)
- Microsoft Windows: 32- or 64-bit Microsoft Windows 7 und später
- Mac OS X: 64-bit 10.10 und später
- Linux: 32- und 64-bit
- Raspberry Pi
- i.MX: i.MX 6 Serie