Zum Inhalt springen

SDF Public Access Unix System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2018 um 17:50 Uhr durch Matthiask de (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Super Dimension Fortress (SDF, auch bekannt als freeshell.org) ist einer der ältesten und größten gemeinnützigen Zugangsprovider für Unix-Systeme im Internet. Serverstandorte sind Texas, USA sowie Falkenstein in Deutschland.

SDF wird seit 1987 als eine Art gemeinnütziger Verein betrieben. Der Name ist von The Super Dimension Fortress Macross abgeleitet, da der Server ursprünglich als BBS für Fans von Anime diente. Der erste Server wurde von dem US-amerikanischen Studenten Ted Uhlemann auf einem Apple II-Computer betrieben.[1]

Der Verein hatte 2012 mehr als 30.000 Nutzer weltweit,[2] unter ihnen Schüler, Studenten, Ingenieure, Programmierer und Künstler.

Dienste

SDF wird auf NetBSD-Servern betrieben. Neben Shell-Zugängen, die gegen eine Registrierungsgebühr von derzeit 5 Euro oder 1 USD freigeschaltet werden, werden kostenpflichtige Mitgliedschaften für Hosting, VPN, Domain-Registrierung, DNS uvm. angeboten. SDF ist einer der wenigen öffentlichen Server, die heute noch das Gopher-Protokoll anbieten.

Der kostenfreie Basis-Zugang bietet bereits Zugriff auf alle wesentlichen Programme des Systems sowie 200 MB Speicherplatz für Benutzerverzeichnis, einfache Webseiten, Mails und Gopher. Nach der kostenpflichtigen Validierung wird der Zugriff auf weitere Software freigeschaltet, und mit dem Erwerb weiterer Mitgliedsstufen erhöht sich der verfügbare Festplatten-Speicherplatz.[3]

Ab einer bestimmten Mitgliedsstufe wird Mitgliedern ein Mitspracherecht an den gebotenen Leistungen eingeräumt. So wurden in der Vergangenheit mehrfach die Quotas für Traffic und Speicherplatz angehoben. Mitglieder verpflichten sich, bei der Nutzung der angebotenen Dienste Nutzungsbestimmungen zu akzeptieren, deren Missachtung zum Ausschluss durch die Community führen kann.[4]

Der Verein bietet für Bildungseinrichtungen kostenfreie Zugänge für UNIX-Kurse an.[5]

Einzelnachweise

  1. Detlef Borchers: PUBNIX System SDF-1 feiert 20-jaehriges Jubiläum. In: Heise Verlag. 18. Juni 2007, abgerufen am 13. November 2018.
  2. Todd Bookman: In Noisy Digital Era, 'Elegant' Internet Still Thrives. In: National Public Radio. 17. April 2012, abgerufen am 13. November 2018 (englisch).
  3. Mitgliedsstufen der SDF. Abgerufen am 5. November 2012 (englisch).
  4. Limitations and policy. Abgerufen am 11. März 2008 (englisch): „If you want to use SDF, you really have to care about this system and the people here. If you don't want to care, then you really shouldn't use this resource“
  5. Can my UNIX class/students use sdf.lonestar.org? In: SDF FAQ. Abgerufen am 11. März 2008 (englisch): „Yes, and this service is available freely to you and your students....A number of UNIX classes have been taught using the SDF. From the basics of getting acquainted with the various shells, commands and environment to learning the VI editor, Emacs, sed and awk, SDF is an extremely flexible learning environment for students and hackers.“