Diskussion:Berkeley Open Infrastructure for Network Computing
Teams?
01.Juni 2006
Zu den Teams hier auf der Seite gibt es was Grundsätzliches zu sagen. Es gibt Gruppierungen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben anderen zu helfen, zu informieren, das "Verteilte Rechnen" bekannter zu machen und die erst in zweiter oder dritter Linie Userteams sind. Das sind Leute die viel für die Sache tun, deren Einträge allen helfen allen und die zu löschen ist glattweg einfach ne Frechheit!
Tatsache ist das die vorwiegend oder die reinen Userteams auch für das VR wichtig sind!
Aber Userteams sind ein eigenes "Thema"! Also gehören sie mit einer Beschreibung was Userteams überhaupt sind und welchen Zweck sie erfüllen auf eine extra Seite, in einen extra treat!
Dort kann man dann eine Linkliste mit Teambeschreibungen erstellen.
Das hilft den Neu-Crunchern und Teamwechslern dabei ein für sie passendes Team zu finden!
Wenn ich Zeit finde werd ich in den nächsten Tagen besagte Teamseite erstellen und links dorthin mit einer zweckmässigen Beschreibung in relevante Seiten einfügen.
Bei der Gelegenheit werde ich mir die hier geposteten Teameinträge ansehen und sie zweckmassig sortieren.
ES GEHT DOCH HIER BEI WIKIPEDIA DARUM SACHLICH KORREKT ZU INFORMIEREN UND ANDEREN MIT DEN EINTRÄGEN ZU HELFEN ! ! !
Wenn hier dann wieder "Spam-" Teamlinks" auftauchen (...um neue Member zu werben?) schreibe ich einen passenden Hinweis darunter damit jeder weiss wo die Teams hingehören.
Sollte das auch nicht helfen ist es wohl das beste wenn der letzte Absatz ganz gestrichen wird!
Mit Gruss Miko
(kopsieker@altes-beckhaus.com)
Ich denke, man sollte in diesem Artikel keine Werbung für Teams machen. --Severin Heiniger 11:11, 13. Nov 2004 (CET)
- Ja, finde ich auch, wobei ich allerdings nicht so recht weiß, wie ich zum "Wikipedia"-Team stehen soll. Streng genommen müsste ja gleiches Recht für alle gelten, aber ein Freund von unbedingter Gleichbehandlung war ich noch nie. Irgendwie grenzwertig... Dieses komische Linux-Team sollte aber auf jeden Fall gekickt werden. --Echoray 11:15, 13. Nov 2004 (CET)
- OK, ich habe das Linux-Team aus dem Artikel gelöscht. Ich weiss auch nicht so recht, ob man den Text zum Wikipedia@Germany-Team löschen soll. Vorschläge sind willkommen.--Severin Heiniger 13:30, 13. Nov 2004 (CET)
Als ich finde die Teams sollten sich ihr vorstellen !! Und nicht einfach LÖSCHEN !! mfg
- Das Problem ist, dass es tausende Teams gibt, die alle gleichermaßen unwichtig sind. Jetzt kann so ein Team zwar behaupten, dass es diese und jene Ziele hat, letztendlich wird die Welt dadurch aber nicht verändert. Dieses Linux-Team von heute morgen zum Beispiel wird never ever einen nennenswerten Haufen Linux-benutzender Distributed-Computing-Menschen anziehen, weil es tausende Teams gibt, die im Grunde dasselbe wollen. Es fehlt das Alleinstellungsmerkmal. --Echoray 14:40, 13. Nov 2004 (CET)
- Ich bin auch dafür, dass man nicht alle Teams auflisten sollte :-). Ich vermisse zwar in diesem Artikel noch die Erwähnung der Community. --Severin Heiniger 19:38, 14. Nov 2004 (CET)
Das Team sollte natürlich unbedingt erwähnt werden :-P
IMHO sollten hier keine Teamseiten verlinkt werden, es sei denn sie bieten wirklich aussergewöhnliches an, wie zB die wirklich guten Statistikseiten von OcUK - Overclockers UK http://www.teamocuk.com/ oder auch die anderen Statistikseiten von boink.dk und natürlich BOINCstats.
Die Links der Statistikseiten zeigen jeweils als Beispiel die Statistik von Special: Off-Topic an, damit man gleich sieht wie's ausschaut. Falls sie in den Artikel kommen, sollte natürlich auf die Startseite verlinkt werden.
--fubar 01:07, 7. Jan 2006 (CET)
Die Sache mit der Lizenz
Dass BOINC unter der GNU GPL steht, scheint nicht richtig zu sein (siehe http://boinc.berkeley.edu/legal.html ). Ich wusste das bisher auch nicht... 2003 wurde um die Software ein Prozess geführt, der in einem Vergleich endete, laut dem der BOINC-Coreclient bis mindestens 15. Januar 2005 nicht kommerziell verwendet werden darf, was das ganze Ding GPL-inkompatibel macht. Gegenwärtig steht BOINC so wie ich das sehe unter der "BOINC Public License", einer Art MPL-Derivat mit "nichtkommerzieller Klausel". --Echoray 21:54, 14. Dez 2004 (CET)
hi
ich kann leider keine infos auf der BOINC als auch nicht auf der Folding@home homepage ueber BOINC finden. ist es sicher das es von BOINC interstuetzt wird?
mfg JAF talk 09:46, 7. Jan 2006 (CET)
- Folding wird zwar unterstützt, aber weniger als halbherzig. die Leute des Projekts betrachten BOINC offenbar als Zusatz zu ihrer gewachsenen Struktur. Sie haben weder die für andere Projekte typischen Startseiten, noch nutzen sie die Funktionen von Boinc wirklich. Z.B. lädt Boinc nur Pseudi-Arbeitspackete herunter, die ihrerseits erst die eigentliche WU (Arbeitspacket) runterladen und dann auch gettrennt von Boinc hochladen. --[[Benutzer:C167|--Benutzer:C167 21:25, 10. Jan 2006 (CET)
Deutschsprachige Seiten
hi
es sind eine menge links hier, wird schon ziemlich unuebersichtlich!
- foren links gehoeren sowieso raus (lt. links-richtlinien)
- ich glaube es ist nicht zielfuehrend, wenn hier teams verlinkt werden!
was meint ihr? mfg JAF talk 07:45, 1. Feb 2006 (CET)
Macht hier jemand auch mal die Projektlisten oder prüft die auf Aktualität?
Folgende Fehler habe ich bei einem kurzen Blick festgestellt:
Xtrem-Lab ist mittlerweile beendet
Stardust@home hat gar nix mit BOINC zu schaffen
Folding@home hat mittlerweile einen anderen Namen
Zudem stehen aktive und angekündigte oder Projekte im Testlauf nebeneinander.
Gibts hier auch Leute, die recherchieren, oder diskutiert man lieber selbstverliebt darüber, welche Teams in der Linkliste stehen dürfen und welche nicht (was meiner Meinung nach eh dem Wikipedia-Grundsatz widerspricht)?
Bye
tanakrie
- Wie kommst Du darauf, daß Folding@home jetzt einen anderen Namen hat? Das heißt immer noch so. Recht hast Du allerdings mit Stardust@home. Das ist kein BOINC-Projekt und ist auch nicht einmal ein ein Projekt des verteilten Rechnens im eigentlichen Sinn. Ich nehm das mal raus. :)
- Und noch eine Ergänzung: Xtrem-Lab ist und war niemals beendet. Das war nur auf Grund von Problemen für vier Monate down. Gerade sehe ich, daß das Projekt mittlerweile wieder aktiv ist, aber einen großen Teil seiner Datenbank durch die Probleme verloren hat. :)
Ich habe mal aufgeräumt. --Polarlys 12:03, 24. Jun 2006 (CEST)