Demo
Erscheinungsbild
Demo vom lateinischen 'demonstratio für „Zeigen“, „Hinweis“, „Nachweis“ bezeichnet:
- Kurzform für "Demonstration":
- Demoaufnahme, meist auf technisch einfachem Niveau zur Selbstdarstellung bzw. Werbung hergestellte Aufnahme einiger Musikstücke
- Demo (Computer), kostenlose Präsentation eines Computer-Programms
- Form der digitalen Kunst, in Echtzeit auf digitaler Hardware erzeugte multimediale Präsentation, siehe Demoszene
- in der Öffentlichkeit stattfindende Versammlung mehrerer Personen zum Zwecke der Meinungsäußerung
- oft öffentliche Präsentation, um Funktionen eines Produkts vorzustellen, eine Fähigkeit zu veranschaulichen oder einen Sachverhalt aufzuzeigen
Demo vom griechischen δῆμος [dēmos] = (das) Volk wird als Wortteil in Begriffen wie Demokratie oder Demoskopie verwendet, siehe Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, als Kurzform z. B. auch hier:
- DEMO - Das sozialdemokratische Magazin für Kommunalpolitik
Demo ist der Name
- einer Tochter des mythischen Königs Keleos von Eleusis, siehe Demo (Tochter des Keleos)
- der kymäischen Sibylle, siehe Demo (Sibylle)
- einer Homerdeuterin, siehe Demo (Homer)
Demo ist der Familienname von
- Igor Demo (* 1975), slowakischer Fußballspieler
DEMO bwz. Demo oder DeMo steht als Abkürzung für:
- DEMOnstration Power Plant – ein geplanter Kernfusionsreaktor, siehe DEMO
- Depeche Mode, englische Musikgruppe
DeMO steht für:
- Deutsche Mathematik-Olympiade, ein bundesweit durchgeführter Schülerwettbewerb in Deutschland im Fach Mathematik
Siehe auch:
Wiktionary: Demo – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen