Zum Inhalt springen

Internet Printing Protocol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2006 um 20:27 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: es:Internet Printing Protocol, ja:Internet Printing Protocol). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
HTTP/IPP im TCP/IP-Protokollstapel:
Anwendung HTTP/IPP
Transport TCP
Internet IP (IPv4, IPv6)
Netzzugang Ethernet Token
Bus
Token
Ring
FDDI

Das Internet Printing Protocol (IPP) stellt Druckdienste über ein Netzwerk, wie z. B. das Internet oder ein lokales Netzwerk, zur Verfügung.

IPP basiert auf HTTP 1.1 und wurde entsprechend der Anwendung um bi-direktionale Fähigkeiten erweitert, um z. B. Status-Abfragen und -Meldungen zu ermöglichen. Dadurch können alle Erweiterungen, die für HTTP vorgesehen sind, auch für IPP verwendet werden. Dazu gehört z. B. der Einsatz von SSL, um die Verbindung zu sichern.

Nach dem Client-Server-System stellt ein Druck-Client, meist eine Anwendung, eine Anfrage an einen Druck-Server, der nach Übertragung die Daten auf einem Drucker ausgibt.

IPP wird von Anwendungen wie CUPS verwendet.

  • RFC 2567 – Design Goals for an Internet Printing Protocol
  • RFC 2568 – Rationale for the Structure and Model and Protocol for the Internet Printing Protocol
  • RFC 2911 – Internet Printing Protocol/1.1: Model and Semantics
  • RFC 2910 – Internet Printing Protocol/1.1: Encoding and Transport
  • RFC 2569 – Mapping between LPD and IPP Protocols

Sonstige