Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Tutorial/Abstimmung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2018 um 13:37 Uhr durch Lómelinde (Diskussion | Beiträge) (Umsetzung Variante B: keine Ahnung weshalb ich jetzt hier hereingeschaut habe ich hätte es nicht tun sollen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Lómelinde in Abschnitt Umsetzung Variante B

Darstellung des wesentlichen Unterschiedes

Sorry, PerfektesChaos aber so geht das nicht: Du kannst doch nicht den wesentlichen Unterschied zwischen den beiden Varianten so vernebeln, dass ihn keiner mehr versteht. Wenn Du so überzeugt von Deiner Lösung bist, dann stelle Sie bitte auch so da, wie sie ist und verschleier nicht ihre einen solch wesentlichen Punkt.

  • Der Seitennamen ist in MediaWiki das, was als <h1> oben über dem jeweiligen Inhalt bzw. hinter ../wiki/ in der Url steht.
  • Und dieser Seitenname ist innerhalb Deiner Tutorial-Variante eben nicht sprechend sondern besteht nur aus zahlen.
  • Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass man mit einer Extra-Vorlage irgendwie einen Link auf diese Durchnummerierte Seite generieren kann. Zumal diese Link-Vorlage wenn dann überhaupt nicht in diese Zeile gehört, sondern dorthin, wo die Permalinks behandelt werden.

Bitte stell es in Deiner Darstellung so dar, wie es ist. Solche Verneblungsaktionen werde ich nicht akzeptieren. // Martin K. (Diskussion) 11:25, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@PerfektesChaos: Kommt von Dir hierzu noch irgendwas? Ansonsten würde ich jetzt die Tabelle wieder so anpassen, dass die Realität beschrieben und nicht vernebelt wird. // Martin K. (Diskussion) 21:21, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Es geht heute los

@PerfektesChaos, Martin Kraft: von Euch beiden gab es das OK, also geht es heute los! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:28, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Danke Für's Kümmern! // Martin K. (Diskussion) 20:59, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Ghilt, Martin Kraft: Die Links auf die Wikimedia-Guidelines/Icons im unteren Tabellenbereich funktionieren nicht. -- Jonaes/Diskussion 18:21, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Jonaes, habe jetzt mal gesucht und die beiden Links ausgetauscht, allerdings weiß ich nicht, ob ich die richtigen getroffen habe, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:50, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wäre es möglich …

… die beiden Github-Links zu reparieren, es ist wenig hilfreich auf eine Verwendung von irgendetwas hinzuweisen, und dann Totlinks anzubieten, die ein „wird schon passen“ suggerieren. @Martin Kraft: Auch wenn ich das vermutlich eh nicht verstehen würde, was da nachzulesen wäre und sich wohl auch kaum einer diese Mühe machen wird. Totlinks sind jedenfalls alles andere als hilfreich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:25, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Ló, zwei Links wurden ausgetauscht, ob das die richtigen sind... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:50, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich vermute es mal, die hätte ich auch genommen, aber ich möchte nicht mehr dort auf der Vorderseite schreiben. Dankeschön, es wäre aber nicht „deine“ Aufgabe gewesen, ich hatte nach Martin gerufen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:09, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis und danke für die Korrektur. War mir schlicht entgangen, dass diese Links nicht mehr funktionierten. // Martin K. (Diskussion) 20:50, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nein das gehört nicht zu dem Abschnitt davor, wir habe das quasi zeitgleich geschrieben ohne, dass der eine vom anderen wusste. Ich mag es nicht wenn hier jemand meint meine Abschnittsüberschriften moderieren zu müssen. Zudem wäre ==== die völlig falsche Überschriftenebene, so etwas mag ich ebenfalls nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:21, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Danke für die Arbeit die ihr beide in das Thema investiert habt

Bevor ich mir die Alternativen anschaue, wollte ich erst mal ein dickes DANKE an Martin K. und PerfektesChaos loswerden.

Man kann sehen, dass ihr beide viel Zeit, Energie und Herzblut in das Thema investiert habt, um diesen Bereich in der Wikipedia aufzupeppen. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 21:46, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

+1. Vielen Dank --Engie 22:01, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Warum Varianten als Alternativen?

Zunächst möchte ich mich bei allen namentlich Genannten und Ungenannten, die sich um dieses Thema in verschiedenen Rollen bemüht haben, sehr herzlich bedanken, denn ich habe hier und anderswo gesehen, wie viel Engagement, Zeit und Herzblut da reingeflossen ist, um Neuautoren den Einstieg zu erleichtern.

Bekümmert war und bin ich aber, dass verschiedene Angebote nun als Alternativen abgestimmt werden sollen. Ich finde das sehr bedauerlich. Die Menschen sind doch verschieden! Und lernen auf sehr unterschiedliche Weise. Als sie damals in den Schulen die Mengenlehre eingeführt hatten, waren die einen Schüler fein raus und andere sind abgestürzt.

Warum also müssen Alternativen sein? Haben wir ein Platzproblem? Warum ist es nicht möglich, beide (oder meinethalben noch mehr) Modelle parallel anzubieten und am Anfang einen Hinweis einzufügen, etwa dergestalt: Wenn Du Dich mit diesem Tutorial schwer tust, versuch doch mal, ob Du mit einem anderen Kurs besser zurecht kommst. Hier ist der Link dorthin.

Das würde mir besser gefallen, als mich für eine Alternative entscheiden zu müssen in dem Wissen, damit käme ich besser klar, aber anders gestrickte Leute nicht. Hier stimmen alte Häsinnen und Hasen über ein Angebot für Menschen ab, die noch garnicht da sind und von denen wir doch nicht wirklich wissen können, welche Lernstrategie ihnen am besten hilft.

Es grüßt --Andrea (Diskussion) 08:59, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Andrea, das kann ich gut nachvollziehen, aber die Vorgangsweise war ein Kompromiss zwischen allen Beteiligten, damit das 14 Jahre alte, unvollständige und auch vom Aufbau her überholte Tutorial endlich mal mit einer besseren Variante aktualisiert wird. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:32, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Andrea014: Auch wenn diese "wir haben ja Platz, dann lass uns doch einfach beides behalten"-Strategie in der Wikipedia sehr verbreitet ist, halte ich sie insbesondere im Hinblick auf Neulinge für grund falsch. Aus meiner Erfahrung bei Workshops und im Support kann ich Dir berichten, dass unser Problem nicht ist, dass wir irgendwelche Informationen nicht hätten. Dass Hauptproblem der Wikipedia ist, dass wir im Autorenbereich alle Informationen doppelt und dreifach und in epischen Textlängen haben.
Unser Problem sind nicht zu wenige Angebote für Neulinge, sondern zu viele (von denen dann ein erheblicher Teil auch noch veraltet und/oder nicht mehr zeitgemäß aufbereitet ist). Wenn wir hier neulingsfreundlicher werden wollen, dann müssen wir nach meiner Überzeugung erheblich ausmisten und das, was bleibt im Hinblick auf Qualität, Aktualität und Nutzungsfreundlichkeit verbessern. // Martin K. (Diskussion) 09:50, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dank Euch beiden für Antwort, die ich nicht im Dissens mit meinem Vorschlag sehe. Und „ausmisten“ ist allemal gut. Wenn dann aufgeräumt ist, bleiben 2 oder 3 Alternativen für verschiedene Lernstrategien. Meint eine, die noch ziemlich nah an ihrem Anfängerstatus ist. --Andrea (Diskussion) 10:12, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Naja, man muesste dem Neuling halt am Anfang sagen, dass beide Wege gleichwertig sind und die selben Infos nur anders aufbereiten. Dann die beiden Straenge auch in Zukunft streng getrennt halten. Veraltetes sollte natuerlich auch unabhaengig von dieser Umfrage hier ausgemistet werden. --Nurmalschnell (Diskussion) 13:44, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Da sich die beiden Varianten bisher eigentlich nur technisch und gestalterisch aber eben nicht inhaltlich unterscheiden, sehe ehrlich gesagt nicht wo es hier zwei verschieden Lernstrategien geben soll? // Martin K. (Diskussion) 17:45, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wie ich bereits

am 27. Februar 2018 schrieb :

Das Ergebnis der "Abstimmung" ist leicht vorherzusagen. Der vorbeischlendernde Gelegenheitsabstimmer wird sich nämlich über die technischen Konzepte und dahinterliegende Überlegungen keine Gedanken machen und frei nach "hübsch" oder "weniger hübsch" entscheiden. Niemand wird sich darum scheren, dass einer der beiden "Entwürfe" komplett ausgearbeitet ist, wogegen der andere wie ein potemkinsches Dorf daherkommt.

Die interessante Frage ist dagegen, wie es danach weitergeht. Meine Prognose: Niemand schert sich mehr um das "bessere", unvollendete und unbrauchbare Fragment und alles bleibt wie gehabt. Gut gemacht! --109.40.67.66 12:19, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das sehe ich ähnlich daher ist das Dingen für mich auch endgültig tot. Nie habe ich jemals gelesen, dass jemand schrieb
„Super Leute, euer Tutorial [gemeint ist die bisherige Version] ist klasse es hat mir sehr geholfen“.
Es ist aber eine der Einstiegsempfehlungen an Neuautoren. Diese Abstimmung macht es nicht besser, für mich war es niemals brauchbar genug, um es wirklich weiterzuempfehlen.
Im Gegenteil, mich hat man damals schon mit diesem wenig hilfreichen Tutorial abgespeist, wenn ich naiv, wie ein Kind, nach mehr gefragt habe, alternativ kam dann noch die Wikipedia-Lehrbuch-Version, mit der ich erst recht nichts anzufangen wusste. Wen wundert es da, wenn der Einstieg oder das dabeibleiben hier einigen so schwer fällt. Mich jedenfalls nicht. Ich hatte, damals, eher so etwas gesucht (auch um Anlaufstellen zu finden), das gab es aber nicht, also musste ich es mir selbst basteln, ebenso wie ein Artikelmuster, das war die erste Seite, außerhalb des BNR, die ich selbst erstellt habe, das sagt, aus meiner Sicht, doch einiges darüber, was einem Neuling wirklich fehlt. Gewiss nicht etwas, was schick und modern aussieht, wichtig sollte zunächst einmal der Inhalt der Seiten sein, dass der Text leicht erfasst werden kann, nicht veraltete Dinge beschreibt und das man sich irgendwie auch im bestehenden System wiederfindet. Ein komplett abweichendes Layout halte ich daher persönlich für wenig hilfreich.
Aber es ist egal.
Mich würde aber wirklich mal interessieren, ob das Tutorial tatsächlich von „Neuautoren“ aufgerufen wurde, bei all den tollen Studien und Überlegungen sollte das ebenso bedacht werden, denn wem nutzt eine Einstiegshilfe, die nicht gefunden wird?
Seufz, ja es ist absehbar, wir tragen auch das Tutorial zu Grabe, so wie Meta und viele andere Initiativen, die euphorisch begonnen wurden und leise eingeschlafen sind. Manchmal habe ich wirklich das Gefühl, es geht hier nicht darum Neuautoren zur Mitarbeit zu bewegen und zum Bleiben einzuladen, sondern … ich weiß es nicht, unsere Willkommenskultur hier lässt jedenfalls zu viele draußen stehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:34, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab mir die Feature-Tabelle mehrmals komplett angeschaut (vor und nach dem ausprobieren), und mir ist nicht klar, warum einzelne Punkte wichtig sein koennen: "Mehrfachverwendbarkeit von Seiten" - Wer braucht das wozu? "Unterseiten möglich" - Wozu? Wenns nicht als Unterseite geht, muss man halt die Seiten ueber den Namen verketteln... "Einzelseiten erlauben Fettschrift im Einleitungssatz" - Welches Problem wird damit geloest...? Usw... Daher kann ich meine Meinung nur danach bilden, was schoener aussieht. Und beide sehen schoen aus. Ich selbst koennte die Hilfe-Seiten nicht warten, welche der beiden Varianten ist den fuer die Techniker einfacher? Ich vermute, die Anzahl der vorhandenen Techniker kann man mit einer Hand abzaehlen, wovon die Haelfte die anderer Variante bevorzugt ;) Heisst also, lasst uns doch beide behalten. --Nurmalschnell (Diskussion) 14:00, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Nurmalschnell: Inhaltlich sollte es sowieso identisch sein, ob das funktionieren wird weiß ich jedoch nicht. In Variante A sind es nummerierte Tutorialseiten, die sich individuell beliebig verknüpfen und auch doppelt einbinden lassen, während Variante B mit Spiegelseiten arbeitet. Da müsste man dann immer zwei Seiten warten, das tut sich aber wirklich niemand an. Es ist eben nicht einfach nur ein anderes Korsett, es ist technisch unterschiedlich aufgebaut und nicht untereinander kompatibel. Daher geht nur entweder oder.
Zu deiner Frage weshalb es sinnvoll sein kann eine Seite in mehrere Stränge aufzunehmen, das ist leicht erklärt, es gibt wichtige Aspekte, die ein Neuautor „unbedingt“ vor dem Schreiben neuer Artikel wissen sollte, wenn er aber nur einen Strang durchliest, denn diese sind ja unabhängig und sollen individuell verwendbar sein, niemanden zwingen sich durch alle Seiten durchzuackern, dann muss etwas wichtiges eben auch mal in zwei Strängen verbaut werden können.
Daher taucht die Seite zur Relevanz in Version A auch zweifach auf einmal im Strang 3 Wikipedia:Tutorial/Enzyklopädisches ArbeitenWikipedia:Tutorial/3-2 und einmal im Strang 7 Wikipedia:Tutorial/Neuen Artikel anlegenWikipedia:Tutorial/7-2, weil es sowohl für das eine, als auch für das andere wichtig ist zunächst die →Relevanz abzufragen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:31, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Lómelinde:, hast Du da nicht A und B verwechselt? A war die mit den Spiegelseiten, steht jedenfalls auf der Vorderseite und war mein Eindruck beim Anschauen..?--AlturandD 16:05, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nein ganz sicher nicht, denn Martin verwendet quasi die von mir erstellten Inhalte indem er sie für seinen einen Strang verdoppelt und angepasst hat, das meine ich mit Spiegel. Bei Version B ist es nicht ohne weiteres möglich eine Seite in zwei Strängen zu verwenden, soweit ich das weiß. Da es aber auch nur einen experimentellen Strang gibt kann ich dazu nicht sagen wie das dann funktionieren sollte. Mit gespiegelt meine ich, es ist eine inhaltliche Kopie meiner Inhaltsseiten. Siehe Versionsgeschichte Seiten/Bearbeiten und das Original Seite bearbeiten. Daher müssten immer zwei unterschiedliche Tutorials gewartet werden, wenn man beide Versionen behalten wollen würde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:16, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, Lómelinde, aber dass in Variante B irgendwelche Inhalt doppelt gepflegt werden müssten, stimmt nicht! Jeder Inhalt ist dort exakt einmal vorhanden. Wenn eine Seite tatsächlich mal in zwei Strängen verwendet werden sollte (was nur in 1-2 Fällen geschieht), dann wird einfach eine neue Seite mit dem gewünschten Lemma angelegt und die andere Seite dort mittels Vorlagen-Syntax einbunden. Im Endeffekt also so, wie es die Variante A bei jeder einzelnen Seite macht, nur eben mit sprechenden Seitennamen und begrenzt auf die wenigen Inhalte, bei denen das auch tatsächlich nötig/sinnvoll ist.
Die Inhaltspflege geschieht natürlich weiterhin nur ein einziges mal und zwar auf der Ursprungsseite.
P.S.: Dass ich jetzt für den prototypischen Strang Seiten duplizieren musste, versteht sich doch eigentlich von selbst?! Wie hätte ich sonst die Variante zeigen sollen. So bald hier eine Entscheidung gefallen ist können die dann überzähligen Seiten natürlich gelöscht und die übrigen auf die endgültigen Lemmata verschoben werden. Für die weiter Pflege des Tutorials hat das dann alles keinen Belang mehr. // Martin K. (Diskussion) 17:54, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
  • Rede ich denn heute Chinesisch? Da oben steht „wenn man beide Varianten anbieten wollen würde, dann müsste man jeweils zwei Quellseiten pflegen und das möchte sich niemand antun“. Herrjehnochmal. Das bezog sich nicht auf Variante B allein, sondern für Variante A und Variante B muss man das jeweils dann ändern da eben nicht die exakt identischen Inhalte verwendet werden.
  • So ich lese da gerade heraus, dass du davon ausgehst, dass auf jeden Fall deine Variante den Zuspruch bekommt. Ja auch ich befürchte das und man hätte sich diesen ganzen Quark sparen können. Die Seiten müssen nicht verschoben werden, löschen kannst du sie gern, selbst Seiten erstellen auch, dir Gedanken darüber machen was wann wo für einen Neueinsteiger wichtig wäre all das hatte ich bereits getan, ob es gut war, nützlich oder lediglich verschwendete Zeit, weiß ich nicht. Ich werde jedoch keine dieser Seiten mehr anfassen, es ist nicht mehr mein Baby egal was am ende daraus wird. Ich zitiere den Satz extra für dich noch einmal: Nurmalschnell schrieb: „Heisst also, lasst uns doch beide behalten“ ich antwortete darauf:

„Da müsste man dann immer zwei Seiten warten, das tut sich aber wirklich niemand an. Es ist eben nicht einfach nur ein anderes Korsett, es ist technisch unterschiedlich aufgebaut und nicht untereinander kompatibel. Daher geht nur entweder oder.“

am 15. Mai 2018 um 14:31
Darin, dass es Unsinn wäre, dauerhaft zwei Varianten zu pflegen, sind wir uns ja einig. Das habe ich ja oben auch geschrieben.
Aber ehrlich gesagt war aus dem, was Du in diesem Abschnitt geschrieben hast, für mich nicht ersichtlich, dass Du das meinst – zumal ich Dein erstes Zitat auch nirgendwo auf dieser Seite finde. Aber gut...
P.S.: Und nein, ich gehe keineswegs fest davon aus das Variante B auf jeden Fall den Zuspruch bekommt – auch wenn meiner persönlichen Meinung nach, die Entscheidungsgrundlage ziemlich eindeutig ist. Das was ich geschrieben habe, gilt für beide Fälle. // Martin K. (Diskussion) 18:57, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Tja ich schon. →Am Ende seines Beitrags direkt vor der Signatur ich weiß worauf ich antworte, meistens jedenfalls. Das Problem ist eigentlich dass niemand auch nur annährend versteht wie viel Aufwand diese Ganze Angelegenheit die Neustrukturierung, die Gedanken, was soll wo stehen, wie kommt es am sinnvollsten beim Lesenden an, wie führt man ihn weiter was könnte er in der Situation noch wissen wollen, und und und ich mag nicht mehr darüber nachdenken. Die Grundlage war: Das Teil ist megaveraltet, es war schon alt als ich hier angefangen habe, trotzdem wollen einige oder viele lieber das alte Ding behalten, weil sie den Sinn einer Erneuerung nicht nachvollziehen wollen können oder was weiß ich. Daher denke ich immer, denen liegt gar nichts daran Neuautoren hier den Weg zu ebnen. Das stimmt mich traurig. Ich mag deine Version nicht, weil die den Bildschirm beschränkt, weil sie ein anderes Format hat, weil sie mir zu weit weg vom hier und jetzt ist. Und weil ich diese verfluchten VisualEditorIcons nicht von der WMF bekomme um wenigstens mal die VE- und andere Hilfeseiten aktualisieren zu können. Die weigern sich einfach und da kommst du mit Stylegiudes und so muss es aussehen das ist der Stand der Technik. Sie verweigern sich mir ein paar simple Icons bereitzustellen, auf die ich seit Monaten warte phab:T179154. Ich musste schon für den Signaturbutton improvisieren, nichts als Steine und Dornengestrüpp. Das macht mich echt wütend. Seit der Umstellung dieser Icons ist wieder auch meine Arbeit hinfällig, solange ich es nicht ausbessern kann. Ich könnte echt schreien. Aber es interessiert niemanden, es hört eh niemand, manchmal frage ich mich wirklich „was tust du hier, warum gehst du nicht einfach und …“ --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:17, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Zum Pflegeproblem: das ist imho nicht so tragisch. Das alte Tutorial ist von 2004 (Vierzehn Jahre alt!). Wenn sich um die jetzt erstellten Tutorials niemand kuemmern mag / kuemmern kann und die in drei Jahren komplett out-of-date sind (was imho nicht passiert), dann macht vielleicht jemand ein neues. Und 2032 sind die dann eh komplett veraltet und wir brauchen wir auf jeden Fall ein neues :) Liebe Gruesse, --Nurmalschnell (Diskussion) 11:59, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Gerade die Tatsache, dass bereits das alte wirklich überschaubare Tutorial schon seit Jahren nicht mehr aktuell geworden wurde und daher in vielen Bereichen weitgehend unbrauchbar ist, zeigt doch dass wir ein akutes Pfelegeproblem haben. Und ich halte wirklich nichts davon das sinnlose Redundanz auch noch zu vergrößern. // Martin K. (Diskussion) 12:11, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Gegen Variante A

Gegen Variante A

  1. Sowohl Farbgebung als auch die verwendeten Interface-Elemente sehen völlig anders aus als die sonst in der deWP üblichen.
    In der Mobilansicht (und im Timeless-Skin, wobei der noch Beta ist) funktioniert die Variante nicht: Die Pfeile fehlen, stattdessen gibt es nur den Link aus "Alle", Ausklappen ist nicht möglich. Beispiellink: [1].
    Wenn schon die Startseite für einen Großteil unserer Leser nicht funktioniert, kann das ganze Projekt noch nicht ausgereift sein.
    Mir ist auch nicht klar, warum mit Benutzern angefangen wird und nicht dem Kernpunkt der WP: Dem Bearbeiten.
    Die Icons sehen wie die Farbgebung und das Layout unglaublich altbacken aus und sind absolut nicht hilfreich.
    Den Rettungsring hätte ich nicht als solchen erkannt (warum grün?), warum wird hier nicht das Fragezeichen als übliches Zeichen für Hilfe verwendet?
    Die Benennung der Seiten ist unintuitiv und erschwert die Navigation.
    Warum werden Videos nicht wie üblich eingebunden, sondern führen nach Klick auf eine völlig andere Seite? --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 08:33, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hi CorrectHorseBatteryStaple, eben wurde dieser Abschnitt auf der Vorderseite eingestellt. Allerdings zählen in dieser Abstimmung nur Pro-Stimmen und eine Contra-Stimme ist vom Aufbau her nicht vorgesehen und wird auch nicht gezählt, sorry. Es soll sich für eine von drei Varianten entschieden werden und nicht gegen eine Variante. Aufgrund der schon länger laufenden Abstimmung ist die späte Einfügung einer weiteren Option zudem nicht praktikabel, denn diejenigen, die bereits abgestimmt haben, kannten diese Option nicht. Bitte stimm doch einfach nochmal ab, aber für eine der drei Varianten. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:46, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hier wird so getan, als müsste eine der beiden neuen Varianten gewählt werden. Das halte ich nicht für richtig. Ich habe hilfsweise meinen Kommentar in eine der vorhandenen Optionen verschoben und eine weitere hinzugefügt. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 09:10, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Drei Optionen stehen zur Auswahl, auch die bisherige Variante. Und vermutlich sind alle Varianten noch veränderbar per jeweiliger Diskussionsseite (hatte ich umseitig auch schon bei Aschmidt geschrieben). Allerdings halte ich es generell für problematisch, drei Tage nach Beginn, und nachdem Einige schon abgestimmt haben, weitere Optionen einzufügen, da diese Abstimmenden die weitere Option nicht kannten. Ein weiterer Punkt ist, dass für alle drei Varianten jemand verfügbar ist, der sich darum kümmert, d.h. für A ist es PerfektesChaos, für B ist es Martin K. und um die alte Variante würde ich mich zur Not kümmern, sollte sie gewählt werden, was ich aber nicht hoffe. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:20, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich hatte die dritte Option "Variante 2004" für eine nachträgliche, eher scherzhafte Einfügung gehalten. Das war falsch, entsprechend habe ich meine Aussage diesbezüglich gestrichen.
Diese Abstimmung ist kein Meinungsbild, ich halte sie in dieser Form nicht für bindend. Die Vorbereitung wurde nicht auf den üblichen Kanälen angekündigt, um Mithilfe bei der Ausarbeitung wurde nicht gebeten. Entsprechend halte ich auch nachträgliche Ergänzungen für sinnvoll, da hier offensichtlich nur ein begrenzter Personenkreis beteiligt war.
Dass sich um die verschiedenen Varianten jemand kümmert, stimmt ja wohl nur teilweise. Eine ist veraltet, eine funktioniert nicht, eine ist unvollständig und eine ist in einer anderen Sprache. Hier sollen Anregungen gesammelt werden, wie das Tutorial verbessert werden kann. Zwei neue Varianten wurden vorgestellt. Warum eine nachträglich eingefügte dritte nun schaden soll, wird mir nicht klar. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 09:32, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Darauf habe ich auf der Vorderseite eben geantwortet. Und willst Du Dich um die Umsetzung der englischen Variante kümmern? Wie in der Einleitung zur Abstimmung steht, geht es nicht vordergründig um ein Sammeln von Anregungen, sondern um eine Abstimmung zur künftigen Richtung der Tutorialseiten. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:36, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nein, ich möchte mich nicht um die Tutorialseiten kümmern.
Wenn es nicht mehr um ein Sammeln von Anregungen, sondern um die Umsetzung einer wichtigen Meta-Seite geht, sollte die Frage im Zweifelsfall (der hier angesichts der langen Diskussionen wohl vorliegt) per Meinungsbild der Community überlassen werden. Dazu gehört auch die Option, eine Abstimmung insgesamt abzulehnen. Es ist zwar richtig, dass auch in Portalen oder Wikiprojekten Abstimmungen durchgeführt werden, allerdings betreffen die nur kleinere Teilbereiche und können nie Richtlinien für das Gesamtprojekt verändern. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 09:44, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Na, dann ist Dein umseitiger Vorschlag m.E. noch weniger praktikabel, wenn sich keiner darum kümmert. Und nein, es handelt sich nicht um Seiten mit Richtlinien, sondern um das Tutorial für neue Autoren (darin wird aber auf unsere Richtlinien-Seiten verlinkt), das keinerlei wikipediaweite Regeln aufstellt. Das sehe ich also nicht so, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:50, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Neutrale Formulierung

Ich finde es ja löblich, das die Varianten Geschlechtsneutral mit A und B benannt wurden. Mir wäre es aber schon lieber, die Varianten 'Mädchen' und 'Jungen' zu nennen. Dann wäre es auch einsichtiger, das man beide braucht. Apropos beide ... reichen zwei Varianten wirklich aus? --SummerStreichelnNote 02:02, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ok, ich beiß' an. Warum assoziierst Du A mit Mädchen und B mit Jungen? Weil die Farbe Rosa/Pink in A verwendet wurde? Oder gibt es da was anderes? --Leserättin (Diskussion) 09:32, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Schon im Kopf der Tabelle in Wikipedia:Tutorial/Abstimmung#Beispielseiten wird für Variante A ein rose 'N' und für Variante B ein blauer Doktorhut verwendet :-) --SummerStreichelnNote 11:57, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Eine m.E. sinnlose Diskussion. In beiden Varianten kommen mehrere Farben vor. Mal abgesehen davon ist das Geschlechterfarbklischee längst überholt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:26, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so. --Leserättin (Diskussion) 13:33, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Umsetzung Variante B

Nachdem die Abstimmung nun beendet ist und das Ergebnis doch recht eindeutig ausfiel (vielen Dank an alle Abstimmenden!), würde ich gerne zeitnah die Umsetzung der Variante B durchführen. Hier für sind jedoch etliche der Lemmata notwendig, auf denen bisher die Variante A liegt.

@PerfektesChaos, Lomelinde: Wenn Ihr Variante A archivieren möchtet, würde ich Euch bitten, die Seiten zeitnah z.B. in Euren BNR zu verschieben (ich würde dann entsprechende Kopien des Inhalts erstellen). Alles was morgen abend noch unter WP:Tutorials liegt, sollte dann entsprechend Variante B umgestaltet bzw. umbenannt, ergänzt oder eben gelöscht werden. Dann muss das ganze natürlich inhaltlich nochmal gesichtet und ggf. angepasst werden. Wäre toll, wenn wir das alles so zeitnah hinbekommen, dass wir kommende Woche mit dem Tutorial live gehen können.

Ich würde mich übrigens darüber freuen, wenn Ihr Euch weiterhin an der inhaltlichen Ausgestaltung des Tutorials beteiligen würde, kann aber auch nachvollziehen, wenn ihr darauf keine Lust mehr haben solltet. // Martin K. (Diskussion) 15:00, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Ghilt: Danke für's Organisieren und Betreuen der Abstimmung. // Martin K. (Diskussion) 15:02, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

grr kannst du bitte meinen Namen richtig schreiben wenn du mit mir kommunizieren möchtest? Ich werde gar nichts tun, wozu sollte ich so etwas in meinem BNR haben wollen?
Wo ist dein Problem, bearbeite die Seiten einfach und gut ist. Jeder darf hier alles ändern es ist nicht mehr meins ich habe auf Speichern geklickt ich brauche kein Tutorial, ich habe das Ding nie gemocht. Zudem gibt es im BetaWiki unsere Entwürfe für jeden zum nachlesen, nein lass mich damit bloß in Ruhe ich habe genug gelitten. Da in meinem Namen steht ein langes ooooo = ó weil es von dem Wort Lóme kommt was Nacht bedeutet. Wann hat dieses Trauma endlich ein Ende? Und was du nicht mehr benötigst das darfst du auch gern löschen lassen. Ich brauche das nicht ich will es nicht haben ich habe die Seiten nur angelegt weil ich darum gebeten wurde neue Inhalte zu erstellen um alles in kleineren Portionen zu servieren und um zu schauen was nicht mehr aktuelle ist was fehlt und und und. Nun muss aber endlich mal Schluss sein. mach amit was immer du möchtest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:37, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten