Zum Inhalt springen

pip (Python)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2018 um 18:35 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt, Abkürzung korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
pip
Basisdaten

Maintainer Python Packaging Authority
Erscheinungsjahr 2008
Aktuelle Version 25.0.1[1]
(9. Februar 2025)
Betriebssystem Plattformunabhängig
Programmier­sprache Python
Kategorie Paketverwaltung
Lizenz MIT-Lizenz
deutschsprachig nein
http://pip.pypa.io

pip ist ein Paketverwaltungsprogramm für Python-Pakete aus dem Python Package Index (PyPI).

Der Name „pip“ ist ein rekursives Akronym und steht für „pip installs packages“.[2] Zu Beginn wurde das Projekt „pyinstall“ genannt.[3]

Beziehung zu easy_install

Das Python-Paketverwaltungsprogramm easy_install wurde mit Setuptools eingeführt. pip wurde entwickelt, um easy_install zu verbessern.[4]

PyPI

Der Python Package Index (PyPI) ist der zentrale Paketpool und umfasste Anfang 2017 um die 100.000 Pakete.[5] Entwickler können nach einer Registrierung Module hochladen und so anderen Benutzern zu Verfügung stellen.

Betaversion des PyPI der "nächsten Generation"

Seit April 2016[6] wird an der erneuerten Version vom PyPI gearbeitet.

Die neue Website[7] baut auf dem bereits bestehenden PYPI auf und erhält ein neues Design.

Sicherheit

Der Paketindex erlaubt das Registrieren von Paketnamen, welche bereits mit der Python-Standardbibliothek ausgeliefert werden. Somit ist der Index anfällig auf Typosquatting. Mehrere Untersuchungen (u. a. durch den slowenischen CERT) wiesen darauf hin und fanden Pakete mit Schadcode.[8][9]

Einzelnachweise

  1. Release 25.0.1. 9. Februar 2025 (abgerufen am 25. Februar 2025).
  2. pip 1.2. Abgerufen am 21. Juni 2016 (englisch).
  3. https://pypi.python.org/pypi/pyinstall
  4. Other tools. In: pip 1.5 documentation. 13. September 2013, abgerufen am 21. Juni 2016 (englisch).
  5. PyPI – the Python Package Index. Abgerufen am 21. Juni 2016 (englisch).
  6. pypa/warehouse. Abgerufen am 10. April 2018 (englisch).
  7. PyPI – the Python Package Index. Abgerufen am 10. April 2018 (englisch).
  8. Hanno Böck: PyPI: Bösartige Python-Pakete entdeckt. Golem.de, 17. September 2017 (golem.de [abgerufen am 18. September 2017]).
  9. Nikolai Tschacher: Typosquatting programming language package managers. 8. Juni 2016 (incolumitas.com [abgerufen am 18. September 2017]).