Zum Inhalt springen

Leitcode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2018 um 23:44 Uhr durch 88.130.49.182 (Diskussion) (Präzisierung Art des Strichkodes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Paketaufkleber mit Leitcode (unten in der Mitte) eines DHL-Paketes

Der Leitcode ist ein 14-stelliger Zweibreitenstrichcode (Barcode) der Frachtpostkooperation mit Informationen über den Empfänger.

Die Deutsche Post AG (DHL) verwendet diesen Code zusammen mit dem Identcode, um Frachtsendungen automatisch in den Paketzentren zu verteilen. Als Barcode wird der numerische Code 2/5 Interleaved mit Prüfzifferberechnung Modulo 10 verwendet.

Codeverschlüsselung
Stelle Information Bemerkung
1–5 Postleitzahl unverschlüsselte Darstellung der fünfstelligen
Postleitzahl der Hausadresse des Empfängers
6–8 Straßencode Der Straßenname hat keinen Platz im
Barcode. Daher ist jedem Straßennamen eine dreistellige Kennzahl zugeordnet.

Sendungen an Packstationen tragen den Straßencode 994, Sendungen an Postfilialen den Straßencode 993.

9–11 Hausnummer Unverschlüsselte Darstellung der Hausnummer (dreistellig), der Nummer

der Packstation oder der Nummer der Postfiliale. Bei Hausnummern, die vierstellig sind, werden weitere
Straßenkennungen verwendet. So hat der Hausnummernbereich 0–999
eine andere Straßenkennung als der Hausnummernbereich 1000–1999.

12–13 Produktcode In Verwendung sind unter anderem:
00 normales Paket
33 Retoure
40 Päckchen

47 Rücksendung (z.B. bei fehlerhafter Adresse)

14 Prüfziffer Berechnungsvorschrift:

A = Z1 + Z3 + Z5 + Z7 + Z9 + Z11 + Z13

B = Z2 + Z4 + Z6 + Z8 + Z10 + Z12

C = (10 - ((4A + 9B) mod 10)) mod 10

Z1 ist die erste Ziffer, Z2 ist die zweite Ziffer usw.

A und B sind Zwischensummen.

Die Prüfziffer ist C.

Wenn eine Adresse nicht in der Leitcode-Datenbank von DHL gefunden werden konnte (z. B. Adresse falsch geschrieben, Straße zu neu oder umbenannt, Hausnummer zu neu) wird kein Leitcode auf den Paketaufkleber gedruckt. Statt zwei großer Barcodes ist dann nur einer (mit Sendungsnummer) auf dem Paketaufkleber zu sehen. In diesem Fall kann das Paket nicht automatisiert zum Empfänger geleitet werden und es muss im Start-Paketzentrum manuell bearbeitet werden. In dem Fall versucht ein Mitarbeiter die Adresse korrekt zu ermitteln, um einen Leitcode zu erzeugen und diesen zusammen mit Barcode nachträglich als Aufkleber aufzubringen. Dieser manuelle Vorgang benötigt zusätzliche (Warte-)Zeit, was unter Umständen dazu führen kann, dass das Paket einen Tag länger unterwegs ist.