Fronleichnam
Das Fronleichnamsfest, kurz: Fronleichnam (von althochdeutsch fron Herr, liknam Leib) bezeichnet das Fest im katholischen Festjahr, das am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitsfest gefeiert wird (im Juni).
Das Fest wurde erstmals 1246 in Lüttich gefeiert und wurde 1264 von Papst Urban IV. als allgemeines Kirchenfest zur Verehrung der Eucharistie eingeführt. Fronleichnam erhält durch die Prozession, bei der die Gläubigen hinter der Monstranz mit der Hostie herschreiten, ein besonderes Gepräge. In dieser Art wurde das Fest erstmals 1279 in Köln begangen.
Martin Luther war ein ausdrücklicher Gegner des Fronleichnamsfestes und bezeichnete es 1527 als das "schädlichste aller Feste". Er betrachtete die Prozessionen als unbiblisch und als Gotteslästerung.
Das Konzil von Trient (1545 - 1563)bestätigte das Fronleichnamsfest und wertete es gleichsam zu einer gegenreformatorischen Machtdemonstration auf.