Ardipithecus
Ardipithecus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Ardipithecus ramidus | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberes Miozän bis Unteres Pliozän | ||||||||||||
5,7 bis 4,4 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ardipithecus | ||||||||||||
White, Suwa & Asfaw, 1995 |
Ardipithecus ist der Name einer Gattung von Menschenaffen, zu der folgende Arten gezählt werden:
Ardipithecus ramidus wurde 1994 von seinen Entdeckern zunächst als Australopithecus ramidus bezeichnet,[1] bereits 1995 aber von der gleichen Forschergruppe mittels eines kurzen Corrigendums unter dem neuen Gattungsnamen Ardipithecus neben die Gattung Australopithecus gestellt.[2] Im Oktober 2009 wurde in Science eine umfassende Analyse des nahezu vollständig erhaltenen Fossils „Ardi“ und mehrerer Dutzend weiterer Funde von Ardipithecus ramidus publiziert.[3]
Ardipithecus kadabba wurde 2001 von seinem Entdecker zunächst als Unterart von Ardipithecus ramidus beschrieben (als Ardipithecus ramidus kadabba),[4] 2004 jedoch als eigene Art neben Ardipithecus ramidus gestellt.[5] Zugleich wurde allerdings angemerkt, dass die Gattungen Ardipithecus, Sahelanthropus und Orrorin zum gleichen Formenkreis gehören und – nach dem Auffinden weiterer Fundstücke – möglicherweise einer einzigen Gattung zugeordnet werden könnten.
Eine anatomische Nähe zu Ardipithecus ramidus weist ferner der wesentlich jüngere Burtele-Fuß auf, der im äthiopischen Grabungsgebiet Woranso-Mille geborgen und bislang keiner bestimmten Art zugeordnet wurde.
Welche verwandtschaftlichen Beziehungen zu älteren und jüngeren Arten bestehen, ist ungeklärt.
Namensgebung
Ardipithecus ist ein Kunstwort. Die Bezeichnung der Gattung ist teils aus der Afar-Sprache abgeleitet (von „ardi“ = Erdboden), teils aus dem Griechischen (von „πίθηκος“, altgriechisch ausgesprochen „píthēkos“ = Affe) und bedeutet demnach „Bodenaffe“.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Tim White, Gen Suwa, Berhane Asfaw: Australopithecus ramidus, a new species of hominid from Aramis, Ethiopia. In: Nature. Band 371, 1994, S. 306–312, doi:10.1038/371306a0
- ↑ Corrigendum. Tim White, Gen Suwa, Berhane Asfaw: Australopithecus ramidus, a new species of early hominid from Aramis, Ethiopia. In: Nature. Band 375, Nr. 6526, 1995, S. 88, doi:10.1038/375088a0; (Volltext (PDF; 63 kB))
- ↑ Die elf Studien erschienen in Science, Band 326, Nr. 5949, 2. Oktober 2009, S. 60–106; eine Einführung befindet sich im gleichen Heft auf den Seiten 36–43
- ↑ Yohannes Haile-Selassie: Late Miocene hominids from the Middle Awash, Ethiopia. In: Nature. Band 412, 2001, S. 178–181, doi:10.1038/35084063
- ↑ Yohannes Haile-Selassie, Gen Suwa, Tim White: Late Miocene Teeth from Middle Awash, Ethopia, and early hominid dental evolution. In: Science. Band 303, Nr. 5663, 2004, S. 1503–1505, doi:10.1126/science.1092978