Zum Inhalt springen

Score Perfect

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2006 um 23:50 Uhr durch 80.140.69.195 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Score Perfect ist ein Notensatzprogramm, dass ursprünglich von einem Musiklehrer konzipiert wurde, und heute von der Firma Scoretec professionell weiter entwickelt wird.

Der Programmautor Klaus Kleinbrahm kam 1989 von der Musik zum EDV-unterstützten Notensatz. Sein Interesse an den traditionellen Stichregeln und die Unzufriedenheit mit den seit 1985 entwickelten Lösungsansätzen früher Notensatzprogramme brachten ihn zu dem Wunsch, ein gleichsam intuitives wie "musikalisches" Programm zu entwickeln.

Vielversprechende Neuentwicklungen waren im Jahre 1990 der Score Audio Mode ("Sam"), der ein lebensechtes Playback der Partitur ermöglicht, indem gesetzte Zeichen wie Fortissimo (ff), Arpeggio oder Triller beim Abspielen beachtet werden, sowie 1992 die Konzeption von Mehrfach-Bereichen, die eine gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Tongruppen ermöglicht. Andere Programme wie Finale oder Sibelius sind in der gleichen Richtung weiter entwickelt worden.

Score Perfect bietet in der Professional-Version 64 editierbare Notensysteme. Es unterstützt Seitenformate bis zu einem Quadratmeter. Bis zu 18 polyphone Stimmen lassen sich in einem Notensystem darstellen. Notenimport und Notenexport sind möglich. Die Einspielung von Noten über MIDI-Engabegeräte ist integriert. Musikalisch arbeitet das Programm auch hier: staccato eingespielte Noten werden als solche erkannt.

Score Perfect erlaubt eine extrem simple Arbeitsweise: Notensatzelemente lassen sich ohne vorherige Auswahl eines Werkzeugs durch einfaches Anklicken mit linker und rechter Maustaste setzen oder verändern. Zugunsten der einfachen Bedienung verzichtet Score Perfect bei manchen Funktionen auf die Möglichkeit, Werte manuell eingeben zu können - oder zu müssen.

Das Programm wird von Musikern, Arrangeuren und Komponisten benutzt, die auf direktem Wege zu professionellen Notendruckergebnissen kommen wollen und wenig Zeit für das Erlernen einer Software haben. Die einfache Bedienbarkeit führte dazu, dass Score Perfect heute vielfach an Schulen eingesetzt wird. Die enge Korrelation zwischen der klingenden Partitur und der klingenden Eingabe erlaubt Schülerinnen und Schülern eine direkte Assoziation von Notenbild und Klang.

Score Perfect wird in den Versionen Education, Standard und Professional angeboten. Die Version Score Perfect Professional 5.0 ist angekündigt.