Zum Inhalt springen

AsciiDoc

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2017 um 12:04 Uhr durch Elvaube (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

AsciiDoc ist eine vereinfachte Auszeichnungssprache, die dazu dient, Texte in verschiedenen Dokumentenformaten zu veröffentlichen. AsciiDoc-Dateien können entweder nach HTML oder ins DocBook-Format konvertiert werden – und von dort dann ggf. weiter in viele andere Formate, z. B. PDF oder Manpage. Das Konvertierprogramm asciidoc ist in Python geschrieben und steht unter der freien GNU General Public License (GPL).

Im Vergleich zu auf SGML oder XML basierenden Dokumentenformaten wie DocBook haben auf Plain text basierende „leichte“ Auszeichnungssprachen wie AsciiDoc den Vorteil, leicht erlernbar zu sein und auch unverarbeitet (als Quelltext) gut lesbar zu sein. Weitere „leichte“ Auszeichnungssprachen sind z. B. Markdown, reStructuredText, Textile, txt2tags, Almost Free Text (AFT), Almost Plain Text oder auch Wikitext. Der Nachteil von nicht auf XML basierenden Formaten ist natürlich, dass die vielen XML-verarbeitenden Programme und Standards (z. B. XSLT) nicht unmittelbar zu deren Weiterverarbeitung genutzt werden können. Dieser Nachteil lässt sich durch eine Konvertierung ins DocBook-Format ausgleichen und man kann anschließend XML-verarbeitende Programme zum Einsatz bringen.

Beispiel

Das folgende Beispiel zeigt einen in AsciiDoc geschriebenen Quelltext und eine HTML-Darstellung ähnlich der, wie sie ein AsciiDoc-Prozessor aus dem Quelltext erzeugt.

Die Encoding-Angabe in der ersten Zeile ist nur nötig, wenn das Dokument nicht in UTF-8 kodiert ist.


Eingabe
:encoding: iso-8859-1

= Meine Überschrift
K. Mustermann

https://wikipedia.org[Wikipedia] ist eine Online-Enzyklopädie,
verfügbar auf Englisch, Deutsch und in *vielen* anderen Sprachen.

== Software

Sie können 'paket' mit dem `make`-Kommando installieren:

 make install paket

== Hardware

Häufig genutzte Metalle sind:

* Eisen
* Kupfer
Ergebnis
Meine Überschrift

K. Mustermann

Wikipedia ist eine Online-Enzyklopädie, verfügbar auf Englisch, Deutsch und in vielen anderen Sprachen.

Software

Sie können paket mit dem make-Kommando installieren:

make install paket
Hardware

Häufig genutzte Metalle sind:

  • Eisen
  • Kupfer

Vergleich zu Wikitext

AsciiDoc ähnelt in mancher Hinsicht Wikitext, wie viele vereinfachte Auszeichnungssprachen.[1] Die Stärken der beiden Sprachen machen sich in den jeweiligen Einsatzgebieten bemerkbar, für die sie entwickelt wurden.

Wikitext wurde für die Darstellung von Webseiten entwickelt, speziell Wiki-Seiten. Beispielsweise macht Wikitext es den Autoren einfach, Verweise auf andere Wiki-Seiten darzustellen. Die Schreibweise für einen Verweis auf die Seite Beispiel ist zum Beispiel [[Beispiel]]. Original AsciiDoc besitzt für Verweise auf Wiki-Seiten keine eigene Schreibweise. Verweise müssen die volle URL angeben, zum Beispiel https://de.wikipedia.org/wiki/Beispiel[Beispiel].

AsciiDoc hingegen wurde für technische Dokumentation entwickelt, insbesondere im Bereich der Informatik. Beispielsweise ist es sehr einfach, im Fließtext Dateinamen oder Programmcode auszuzeichnen. Zum Beispiel ergibt `Beispiel` das Ergebnis Beispiel, während Wikitext dafür die Schreibweise <code>Beispiel</code> erfordert.

Ein weiterer Unterschied sind die Ausgabeformate. MediaWiki bietet ohne Weiteres nur Wandlung von Wikitext nach HTML, und beschränkt sich insofern auf die Darstellung von Web-Seiten. Die gängigen AsciiDoc-Implementierungen bieten neben HTML verschiedene weitere Ausgabeformate, neben den schon erwähnten PDF, DocBook und Manpage auch EPUB und LaTeX.[1] Dadurch bietet sich AsciiDoc auch für die Formatierung von Büchern und allgemein Dokumenten an, die auch außerhalb des Webs verbreitet und gelesen werden können sollen.

Einzelnachweise

  1. a b Die Seite Lightweight markup language der englischen Wikipedia vergleicht viele Aspekte diverser Auszeichnungssprachen in Tabellenform.