Zum Inhalt springen

Unified Video Decoder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2017 um 23:53 Uhr durch 2a02:810b:c53f:b9e8:b487:cb08:86a9:d204 (Diskussion) (UVD 7). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Unified Video Decoder (UVD) (früher auch „Universal Video Decoder“) ist ein Videoprozessor der Firma AMD und basiert auf der Technik der Multimedia-Prozessoren Xilleon. Die ersten Produkte, in die er integriert wurde, waren die Grafikkarten ATI Radeon HD 2400 und 2600 der Radeon-HD-2000-Serie. UVD wird für Avivo HD benötigt.

Bei der Wiedergabe von bestimmten Videoformaten kann der UVD die Dekodierung übernehmen und somit den Hauptprozessor (CPU) entlasten. Dabei können mit der ersten Version des UVDs alle Stufen des Dekodierens der HD-Formate H.264 und VC-1 übernommen werden.

UVD 1

MPEG4 AVC: Ja, VC1: Ja, mit max. 2K

UVD 1.0
RV610, RV630, RV670, RV620, RV635 [1]

UVD 2

Durch Verbesserung der Leistungsfähigkeit können ab UVD 2.0 zwei HD-Videostreams gleichzeitig von der Grafikkarte zur Darstellung übernommen werden, so dass die Funktion Bild im Bild möglich ist. Zudem kann die Grafikkarte nun den Hauptprozessor beim Abspielen des MPEG-2-Formats teilweise entlasten.

UVD 2.0
RS780, RS880 (MPEG4 AVC: Ja,VC1: Ja, Max. Display Size: 2K)
UVD 2.1
RV770
UVD 2.2
RV710, RV730, RV740, CEDAR, REDWOOD, JUNIPER, CYPRESS,

UVD 3

UVD 3.0 unterstützt zusätzlich zu den Funktionen aus den vorherigen Generationen DivX und Xvid via MPEG-4 Teil 2 Decoding und Blu-ray 3D via Multiview Video Coding (120 Hz-Stereo-3D-Unterstützung), sowie Verbesserungen an der MPEG2-Wiedergabe.

Zusätzlich wurde in den GPUs der Southern-Islands-Generation mit Graphics Core Next 1.0-Architektur (z.Bsp. die Radeon HD7700-, 7800- und 7900-Versionen und die Radeon R7 250X-, R9 270/270X-, R9 280/280X-Versionen) sowie in den Piledriver-basierten Trinity- (Ax - 5xxx, bspw. A10-5800K) und Richland-APUs die Video Coding Engine (VCE) 1.0 integriert, die auch das Hardware-unterstützte Enkodieren von Videos in bestimmte Formate, i.d.F. in H.264/MPEG-4 AVC unterstützt.[2] Eingeführt wurde VCE 1.0 am 22. Dezember 2011 mit der Tahiti-GPU der Radeon HD 7970.[3][4]

UVD 3.0
PALM (Wrestler/Ontario), SUMO (Llano), SUMO2 (Llano), BARTS, TURKS, CAICOS, (+ MPEG2: Ja, MPEG4: Ja)
UVD 3.1
CAYMAN, ARUBA (Trinity/Richland), CAPE VERDE, PITCAIRN, TAHITI, OLAND, (+ VCE 1.0 für GCN 1)

UVD 4

Mit dem UVD 4.0 wurde die Fehlertoleranz bei der H.264-Dekodierung verbessert. Diese Version wird unter anderem in den APUs der Steamroller-Generation (Kaveri) und bei Grafikkarten der AMD-Radeon-R200-Serie ab Graphics Core Next 2 der Volcanic-Islands-Generation (z.Bsp. Bonaire- und Hawaii-GPUs) eingesetzt.[5] Die verbesserte VCE 2.0 ist dort ebenfalls beigefügt und liefert qualitativ hochwertigere Resultate bei der Enkodierung.

UVD 4.2
KAVERI, KABINI, MULLINS, BONAIRE, HAWAII (+ VCE 2.0 für GCN 2)

UVD 5

UVD 5.0 wurde mit der Tonga-GPU der AMD Radeon R9 285 (Graphics Core Next 3) eingeführt. Neu ist Unterstützung für H.264-Videodekodierung in 4K (auch Ultra HD/UHD genannt) bis zum Level 5.2 (dies entspricht 4Kp60; UHD bei 60 Vollbildern).[6]

Die UVD-Versionen der Tonga-GPUs, der zukünftigen Iceland-GPUs, und der Carrizo-APUs der Excavator-Generation sollen die Möglichkeit zur Hardware-Dekodierung in High Efficiency Video Coding bzw. H.265/MPEG-H Teil 2 bieten;[7][6] Unterstützung für den VP9-Videocodec wurde aber nicht angekündigt.[8][9][10] Die VCE 3.0 kommt neu beim Enkodieren von H.264 bis 4K zum Einsatz. Dabei soll Tonga bis zu 12-mal schneller enkodieren als in Echtzeit. [11]

UVD 5.0
TONGA (+ Max. Display Size 4K, VCE 3.0 für GCN 3)

UVD 6

UVD 6.0 findet mit VCE 3 Verwendung in der Volcanic Islands Generation und neben der Unterstützung für Dekodierung von H.265 (HEVC) kann dieser Level eine neue, hochqualitative Video-Skalierung bieten. In den APUs der Serie Stoney Ridge ist eine 10 Bit Farbkanaltiefe für die Ultra-HD-Blu-ray möglich. [12]

UVD 6.0
CARRIZO, FIJI (+ HEVC Decode: Ja)
UVD 6.1
STONEY (+ HEVC Decode: Ja, HDR-Support für 10 Bit Farbkanaltiefe für HDR in Fotos, Spielen und Spielfilmen mit Ultra HD Blu-ray Standard)
UVD 6.3
Polaris 10 und 11: Enkodierung von HEVC wird mit VCE 3.4 in der nächsten Generation der APUs und Grafikkarten mit Codenamen Polaris Standard [13]. H.265/HEVC-De- und -Encoding in 4K und 60 Bilder pro Sek. im Main10-Profil sind dann möglich.

UVD 7

UVD 7.0
Vega 10 mit VCE 4.0 mit Weiterentwicklung von UVD 6.3 und VCE 3.4 mit VP9 und H.265 in Richtung 5K und 8K-Auflösungen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. https://www.x.org/wiki/RadeonFeature/#index8h2
  2. AMD Unified Video Decoder (UVD). (PDF) AMD, archiviert vom Original am 1. März 2014; abgerufen am 18. Juni 2015 (englisch).
  3. AnandTech Portal | AMD Radeon HD 7970 Review: 28nm And Graphics Core Next, Together As One. Anandtech.com, abgerufen am 18. Juni 2015.
  4. AMD's Radeon HD 7970 graphics processor - The Tech Report - Page 5. The Tech Report, abgerufen am 18. Juni 2015.
  5. Johannes Miederer: Kaveri Test: AMD A10-7850K und A10-7700K (6/10). In: tweakpc.de. Abgerufen am 18. Juni 2015.
  6. a b Ryan Smith: GCN 1.2 – Image & Video Processing - AMD Radeon R9 285 Review: Feat. Sapphire R9 285 Dual-X OC. In: anandtech.com. Abgerufen am 18. Juni 2015..
  7. Rick Merritt: AMD describes Notebook Processor. In: eetimes.com. Abgerufen am 18. Juni 2015.
  8. AMD Embedded Roadmap 2014-2016 Leaked. In: WCCFtech. Abgerufen am 18. Juni 2015.
  9. Key features of AMD’s third iteration of GCN architecture revealed. In: kitguru.net. Abgerufen am 18. Juni 2015.
  10. AMD Quietly Reveals Third Iteration of GCN Architecture with Tonga GPU - X-bit labs. In: xbitlabs.com. Abgerufen am 18. Juni 2015.
  11. http://www.computerbase.de/2014-09/amd-radeon-r9-285-test-benchmarks/2/
  12. https://www.x.org/wiki/RadeonFeature/#index6h2 x.org Radeon 3D Hardware
  13. http://www.pcgameshardware.de/AMD-Polaris-Hardware-261587/Specials/technische-Daten-Release-Codenamen-1185800/