Zum Inhalt springen

Personal Computer Memory Card International Association

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2017 um 10:29 Uhr durch HReuter (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 217.229.84.26 (Diskussion) auf die letzte Version von Olaf Studt zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 1990 gegründete Personal Computer Memory Card International Association (PCMCIA) war eine Vereinigung von IT-Herstellern; zu ihren Mitgliedern zählten Dell, Hewlett-Packard, IBM, Intel, Lexar Media, Microsoft, SCM Microsystems und Texas Instruments.[1]

Sie war Namensgeber eines Standards für Erweiterungskarten mobiler Computer. Diese Karten sind unter den Namen PCMCIA-Karte oder PC Card bekannt.

Die PCMCIA hat sich 2009/2010 aufgelöst. Die Spezifikationen sind vom USB Implementers Forum (USB-IF) übernommen worden.[1][2]

Name

Der PCMCIA-Standard wird häufig als Beispiel für abschreckende, nicht selbsterklärende Bezeichnungen im Computerbereich genannt. Andrew Grove (ehemals CEO von Intel) sagte einmal: “People Can’t Memorize Computer Industry Acronyms” (etwa: Niemand kann sich die Akronyme der Computer-Industrie merken); dieses Zitat fand seinen festen Platz im Sprachschatz von Computerspezialisten.

Einzelnachweise

  1. a b ExpressCard Specifications. USB Implementers Forum, abgerufen am 10. August 2016.
  2. USB-IF Announces Intent to Acquire PCMCIA Assets. USB Implementers Forum, abgerufen am 10. August 2016.
  • The Official PCMCIA Association Website. Personal Computer Memory Card International Association, archiviert vom Original am 25. Dezember 2008; abgerufen am 14. August 2016.