C++Builder
C++Builder
| |
---|---|
Datei:Cppbuilder 10.2 Tokyo - Win10.png C++Builder 10.2 Tokyo unter Windows 10 | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Embarcadero, Borland, CodeGear |
Aktuelle Version | C++Builder 10.2 Tokyo (Format invalid) |
Betriebssystem | Windows 7, Windows 8, Windows 10[2] |
Kategorie | IDE |
Lizenz | proprietär |
deutschsprachig | ja |
https://www.embarcadero.com/de/products/cbuilder/ |
C++Builder ist eine ursprünglich von Borland entwickelte und seit 2009 von Embarcadero Technologies weiterentwickelte und funktionell erheblich erweiterte Rapid Application Development (RAD) - Entwicklungsumgebung, für die Programmentwicklung in der Programmiersprache C++.
Als Zielplattformen werden Windows NT (IA-32 und x64), macOS, Android und iOS unterstützt. Als GUI-Framework stehen standardmäßig die Frameworks VCL (nur Windows) und FMX (Windows, macOS, Android, iOS) zur Verfügung.
C++Builder ermöglicht es dem Programmierer, für jede der genannten Plattformen native Programme zu entwickeln. Zusätzlich zu C++-Quelltexten können ebenfalls Module verwendet und kompiliert werden, die in der Programmiersprache Object Pascal vorliegenden.
C++Builder enthält umfangreiche Werkzeuge, die visuelle Entwicklung mithilfe von Drag & Drop ermöglichen(WYSIWYG).
Ab der Version XE2, die im August 2011 erschien, sind Cross-Platform-Features im C++Builder enthalten, die eine Entwicklung nativer Anwendungen für macOS, Apple iOS (seit XE5) und Android (seit XE6) ermöglichen. Außerdem verfügt C++Builder seit einem nachträglichen erschienenen Update der Version XE3 über einen 64-Bit-Compiler für Windows, ab der Version XE4 war er standardmäßig damit ausgestattet.
C++Builder wurde lange Zeit von dem Unternehmen Borland entwickelt, bis es 2007 seine Abteilung für Software-Entwicklungswerkzeuge unter dem Namen CodeGear ausgliederte. Codegear wurde wiederum 2009 von Embarcadero übernommen. Vertrieben wird C++Builder sowohl als eigenständiges Produkt als auch als Teil von RAD Studio.
Mit C++Builder wird oft Borland C++BuilderX verwechselt, der trotz der Namensähnlichkeit aber einer ganz anderen Produktlinie entspringt: C++BuilderX baut auf dem Code des JBuilders auf und ist somit in Java programmiert. Mit C++Builder hat er im Wesentlichen nur den mitgelieferten C++-Compiler gemeinsam. C++BuilderX konnte sich aber nicht gegen die VCL-Varianten durchsetzen, hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung verloren und wird im Gegensatz zum C++Builder nicht aktiv weiter entwickelt.
Auch weiterhin behält Embarcadero seinen ungewöhnlich schnellen Versionszyklus bei, nur 4 Monate nach dem Rollout von XE8 ist die neue Version CX C++Builder 10 Seattle auf dem Markt, die Windows 10 vollständig unterstützt.[3]
Seit der Version 10.1 Berlin vom April 2016 wurde wieder auf einen jährlichen Veröffnetlichungszyklus gewechselt.
Versionshistorie
Bei dieser Liste handelt es sich um eine grobe Aufstellung der bisher veröffentlichen Versionen des C++ Builders.
Jahr | Version |
---|---|
1997 | 1 |
1998 | 3 |
1999 | 4 (unter dem Markennamen Inprise) |
2000 | 5 |
2002 | 6 |
2003 | X |
2005 | 2006 (10) |
2007 | 2007 (11) |
August 2008 | 2009 (12) |
24. August 2009 | 2010 (14) |
30. August 2010 | XE (15) |
31. August 2011 | XE2 (16) |
1. September 2012 | XE3 (17) |
22. April 2013 | XE4 (18) |
11. September 2013 | XE5 (19) |
15. April 2014 | XE6 (20) |
2. September 2014 | XE7 (21) |
7. April 2015 | XE8 (22) |
31. August 2015 | CX C++Builder 10 Seattle (23) |
19. April 2016 | CX C++Builder 10.1 Berlin (24)[4] |
22. März 2017 | CX C++Builder 10.2 Tokyo (25)[5] |
Literatur
- Dirk Abels: Go to C++ Builder 5.0. Addison-Wesley, München 2000, ISBN 3-8273-1713-4.
- Wilfried Koch: Das C++ Builder Rezeptbuch Teil 1. Books on Demand, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8370-3592-6.
- Wilfried Koch: Das C++ Builder Rezeptbuch Teil 2. Books on Demand, Norderstedt 2010, ISBN 978-3-8391-8678-7.