Parteiprogramm
Erscheinungsbild
loolololololoplokloklpüoü+käjölüoükökäperdufhboökjfpl#üpäklfghöäö,hnplmöbä#ö.,fgä,hö,hgn
- Bündnis 90/Die Grünen
- Saarbrücker Programm (1980)
- Die Zukunft ist grün (2002)
- Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
- Neheim-Hüstener Programm (1946)
- Ahlener Programm (1947)
- Düsseldorfer Leitsätze (1949)
- Hamburger Programm (1953)
- Ludwigshafener Programm (1978)
- Freiheit in Verantwortung (1994)
- Freiheit und Sicherheit. Grundsätze für Deutschland (2007)
- DIE LINKE.
- Chemnitzer Programm (PDS, 2003)
- Berliner Programmatische Eckpunkte (2007)
- Erfurter Programm (Die Linke) (2011)
- Freie Demokraten FDP
- Heppenheimer Proklamation (1948) [1]
- Berliner Programm (1957) [2]
- Freiburger Thesen (1971) [3]
- Kieler Thesen (1977) [4]
- Das liberale Manifest (1985) [5]
- Wiesbadener Grundsätze (1997) [6]
- Karlsruher Freiheitsthesen (2012)[7][8][9]
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
- Eisenacher Programm (1869)
- Gothaer Programm (1875)
- Erfurter Programm (1891)
- Görlitzer Programm (1921)
- Heidelberger Programm (1925)
- Godesberger Programm (1959)
- Berliner Programm (1989)
- Hamburger Programm (2007)
Programme österreichischer Parteien in der Zweiten Republik
(Die Liste enthält die grundsatzprogrammatischen Schriften all jener Parteien, die nach dem Zweiten Weltkrieg im österreichischen Parlament jemals vertreten waren. Mehrfache Jahresangaben bei einem Programm bedeuten, dass ein solches in unterschiedlichen Versionen vorliegt.)
- Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ)
- Programmatische Entschließungen des Hainfelder Parteitages 1888/89 (1892)
- Programm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Österreich (1901)
- Programm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Österreich (1926)
- Aktionsprogramm der Sozialistischen Partei Österreichs (1947)
- Das Parteiprogramm (1958)
- Das Parteiprogramm der SPÖ (1978)
- Grundsatzprogramm der Sozialdemokratischen Partei (1998)
- Österreichische Volkspartei (ÖVP)
- Programmatische Leitsätze (1945)
- Alles für Österreich (1952)
- Was wir wollen (Innsbrucker Programm) (1958)
- Klagenfurter Manifest (1965)
- Salzburger Programm (1972)
- Grundsatzprogramm (1995)
- Verband der Unabhängigen (VdU) (Vorläuferpartei der FPÖ)
- Verbandsprogramm (1949)
- Soziales Manifest (1950)
- Ausseer Programm (1954)
- Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ)
- Kurzprogramm (1955/1956)
- Richtlinien freiheitlicher Politik in Österreich (1957/1958)
- Salzburger Bekenntnis (1964)
- Bad Ischler Programm (1968/1970)
- Freiheitliches Manifest zur Gesellschaftspolitik (1973)
- Österreich politisch erneuern (Salzburger Programm) (1985)
- Programm der Freiheitlichen Partei Österreichs (1997/2005)
- Liberales Forum (LIF)
- Das Programm (1993)
- Grundsatzprogramm des Liberalen Forums (2009)
- Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ)
- Grundsatzprogramm (2005/2006)
- Programm des Bündnis Zukunft Österreich (2010)
- Die Grünen
- Programm der VGÖ (Vereinte Grüne Österreichs) (1984)
- Programm der ALÖ (Alternative Liste Österreich) (1986)
- Leitlinien grüner Politik (1990)
- Das grüne Programm (2001)
- Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ)
- Programmatische Leitsätze (1946)
- Der Weg zur Erringung und Sicherung der Unabhängigkeit Österreichs (1954)
- Der Weg Österreichs zum Sozialismus (1958)
- Politisch-ideologische Leitsätze (1974)
- Sozialismus in Österreichs Farben (1982)
- Grundzüge einer Neuorientierung (1994)
- Forderungsprogramm (2007)
Literatur
- Stichwort „Parteiprogramm“. In: Oswald Panagl, Peter Gerlich (Hrsg.): Wörterbuch der politischen Sprache in Österreich. öbv, Wien 2007, ISBN 978-3-209-05952-9.
- Andreas Ickes: Parteiprogramme. Sprachliche Gestalt und Textgebrauch. Büchner, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-941310-03-2.
Die nachfolgenden Werke beinhalten die Texte österreichischer Parteiprogramme:
- Klaus Berchtold (Hrsg.): Österreichische Parteiprogramme 1868–1966. Oldenbourg, München 1967 (inklusive eines umfangreichen Teils zur Parteiengeschichte).
- Albert Kadan, Anton Pelinka: Die Grundsatzprogramme der österreichischen Parteien. Dokumentation und Analyse. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, Sankt Pölten 1979, ISBN 3-85326-485-9.
- Christoph Kotanko (Hrsg.): Die Qual der Wahl. Die Programme der Parteien im Vergleich. Czernin, Wien 1999, ISBN 3-7076-0002-5.
Weblinks
Wiktionary: Parteiprogramm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Partei- und Wahlprogramme deutscher Bundestagsparteien, Suchfunktion mit Gegenüberstellung der Fundstellen.
- ParlGov ist eine Zusammenstellung von Partei- und Wahlprogrammen aus OECD- bzw. EU-Mitgliedsländern für Politikwissenschaftler,
- wahlkabine.at, unparteiliche Analyse von Wahlprogrammen kandidierender Parteien in Form von Beantwortung populärer Fragen; unmittelbar vor bundesweiten Wahlen mit Quiz zum Vergleich mit eigenen Meinungen.
- Renner Institut, Die Akademie der SPÖ
Einzelnachweise
- ↑ Heppenheimer Proklamation der Freien Demokratischen Partei (.pdf)
- ↑ Berliner Programm der Freien Demokratischen Partei (.pdf)
- ↑ Freiburger Thesen zur Gesellschaftspolitik der Freien Demokratischen Partei (.pdf)
- ↑ Kieler Thesen der Freien Demokratischen Partei (.pdf)
- ↑ Das liberale Manifest der Freien Demokratischen Partei (.pdf)
- ↑ Programm der Freien Demokratischen Partei „Wiesbadener Grundsätze. Für die liberale Bürgergesellschaft“ (.pdf)
- ↑ „Verantwortung für die Freiheit — Karlsruher Freiheitsthesen für eine offene Bürgergesellschaft“ (.pdf)
- ↑ Programm der Freien Demokratischen Partei „Verantwortung für die Freiheit. Karlsruher Freiheitsthesen der FDP für eine offene Bürgergesellschaft.“ (.pdf)
- ↑ Aktuelle Grundsatzprogramme der FDP