Zum Inhalt springen

Ford Zephyr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2017 um 22:58 Uhr durch Rote4132 (Diskussion | Beiträge) ("br style..."als syntaktisch falsch durch Vorlage:Absatz ersetzt, align= (seit 1998 veraltet) ersetzt durch style=text..., bgcolor angepasst: Infobox wäre hilfreich!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ford Zephyr / Zodiac
Produktionszeitraum: 1951–1972
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Pickup, Cabriolet
Vorgängermodell: Ford Pilot
Nachfolgemodell: Ford Consul / Granada
Ford Zephyr Mk III

Der Ford Zephyr war ein Personenwagen der Ford Motor Company in Großbritannien und Australien.

Der Zephyr und dessen Luxusausführung, Ford Zodiac, der ab 1955 angeboten wurde, waren zwanzig Jahre lang die größten Personenwagen im Angebot des britischen Ford-Unternehmens. Im Jahre 1972 wurden sie durch die Consul- und Granada- Modelle ersetzt.

Obwohl der Ford Zephyr in den Vereinigten Staaten weder produziert noch verkauft wurde, erschien dessen Namensschild auf anderen Ford-Fahrzeugen, namentlich dem Mercury Zephyr, einer gehobenen Version des Ford Fairmont, sowie dem Lincoln-Zephyr, der 2006 eine Neuauflage erlebte – die Originalversion erschien von 1936 bis 1942.

Zephyr und Zodiac Mk I (1951–1956)

Mark I
Ford Zephyr Mk I
Ford Zephyr Mk I

Ford Zephyr Mk I

Produktionszeitraum: 1951–1956
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Cabriolet
Motoren: Ottomotor:
2,3 Liter
Länge: 4369 mm
Breite: 1626 mm
Höhe: 1524 mm
Radstand: 2717 mm
Leergewicht: 1118 kg

Das Modell Mk I wurde von 1951 bis 1956 produziert. Der Mk I war eine verlängerte Limousine auf der Basis des Ford Consul I. Insgesamt wurden 148.629 Limousinen und 4.048 Cabrios hergestellt. Angetrieben wurde der Zephyr als Vertreter der oberen Mittelklasse mit einem 2262 cm³ großen 6-Zylinder-Motor.

Ab 1954 wurde die luxuriösere Variante als Zodiac gebaut (ab 1955 auf dem Markt). Der verbesserte Motor hatte eine höhere Kompression. Vom Zodiac Mk I wurden 22.634 Limousinen produziert.

Zephyr und Zodiac Mk II (1956–1961)

Mark II
Ford Zodiac Mk II
Ford Zodiac Mk II

Ford Zodiac Mk II

Produktionszeitraum: 1956–1961
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Pickup, Cabriolet
Motoren: Ottomotor:
2,6 Liter (66 kW)
Länge: 4550 mm
Breite: 1750 mm
Höhe: 1550 mm
Radstand: 2717 mm
Leergewicht: 1250–1340 kg

Das Modell Mk II (interne Typbezeichnung 206E) wurde von 1956 bis 1961 produziert. Zephyr und Zodiac bekamen nun einen neuen Familien-Look gemeinsam mit dem Consul II.

Von Zephyr und Zodiac Mk II zusammen wurden 294.506 Limousinen und 6911 Cabriolets hergestellt.

Zephyr und Zodiac Mk III (1962–1966)

Mark III
Ford Zephyr 4 Mk III
Ford Zephyr 4 Mk III

Ford Zephyr 4 Mk III

Produktionszeitraum: 1962–1966
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,7–2,6 Liter
(48–78 kW)
Länge: 4590 mm
Breite: 1760 mm
Höhe: 1450 mm
Radstand: 2720 mm
Leergewicht: 1252–1350 kg

Die Mk-III-Reihe lief von 1962 bis 1966 vom Band. Es gab den Zephyr nun als 4-Zylinder mit 1,7-Liter-Maschine (oft Zephyr 4 bezeichnet) und als 6-Zylinder mit 2553 cm³ (Zephyr 6).

Der Zodiac hatte den gleichen 6-Zylinder-Motor, war wieder besser ausgestattet und hatte eine geänderte Front mit vier Scheinwerfern.

Vom Zephyr 4 wurden 106.810 Fahrzeuge, vom Zephyr 6 105.256 Fahrzeuge und vom Zodiac Mk III 77.323 Limousinen hergestellt.

Zephyr und Zodiac Mk IV (1966–1972)

Mark IV
Ford Zephyr Mk IV (1970)
Ford Zephyr Mk IV (1970)

Ford Zephyr Mk IV (1970)

Produktionszeitraum: 1966–1972
Karosserieversionen: Limousine, kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,0–3,0 Liter
(61–94 kW)
Länge: 4700 mm
Breite: 1810 mm
Höhe: 1480 mm
Radstand: 2920 mm
Leergewicht: 1250–1442 kg

Ab 1966 kam ein komplett neues Modell des Zephyr/Zodiac auf den Markt. Dieser Wagen ähnelt technisch mit V-Motoren und hinterer Einzelradaufhängung dem späteren Consul/Granada. Das Spitzenmodell trug den Namen Ford Executive.

Der Zephyr Mk IV war wieder als 4- und 6-Zylinder verfügbar (1996 bzw. 2495 cm³); der Zodiac bekam einen eigenen 6-Zylinder-Motor mit 2994 cm³.

Gebaut wurden 102.417 Zephyr und 48.846 Zodiac. 1972 wurde die Serie durch die Baureihe Consul/Granada abgelöst.

Quellen

  • Automobil Revue, Katalognummern 1965, 1969 (Daten und Preise)
  • Die Auto-Modelle, Ausgabe 1961/62 (Daten und Preise)
Commons: Ford Zephyr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien