Ford Zephyr
Ford Zephyr / Zodiac | |
---|---|
Produktionszeitraum: | 1951–1972 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombi, Pickup, Cabriolet |
Vorgängermodell: | Ford Pilot |
Nachfolgemodell: | Ford Consul / Granada |

Der Ford Zephyr war ein Personenwagen der Ford Motor Company in Großbritannien und Australien.
Der Zephyr und dessen Luxusausführung, Ford Zodiac, der ab 1955 angeboten wurde, waren zwanzig Jahre lang die größten Personenwagen im Angebot des britischen Ford-Unternehmens. Im Jahre 1972 wurden sie durch die Consul- und Granada- Modelle ersetzt.
Obwohl der Ford Zephyr in den Vereinigten Staaten weder produziert noch verkauft wurde, erschien dessen Namensschild auf anderen Ford-Fahrzeugen, namentlich dem Mercury Zephyr, einer gehobenen Version des Ford Fairmont, sowie dem Lincoln-Zephyr, der 2006 eine Neuauflage erlebte – die Originalversion erschien von 1936 bis 1942.
Zephyr und Zodiac Mk I (1951–1956)
Mark I | |
---|---|
![]() Ford Zephyr Mk I | |
Produktionszeitraum: | 1951–1956 |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombi, Cabriolet |
Motoren: | Ottomotor: 2,3 Liter |
Länge: | 4369 mm |
Breite: | 1626 mm |
Höhe: | 1524 mm |
Radstand: | 2717 mm |
Leergewicht: | 1118 kg |
Das Modell Mk I wurde von 1951 bis 1956 produziert. Der Mk I war eine verlängerte Limousine auf der Basis des Ford Consul I. Insgesamt wurden 148.629 Limousinen und 4.048 Cabrios hergestellt. Angetrieben wurde der Zephyr als Vertreter der oberen Mittelklasse mit einem 2262 cm³ großen 6-Zylinder-Motor.
Ab 1954 wurde die luxuriösere Variante als Zodiac gebaut (ab 1955 auf dem Markt). Der verbesserte Motor hatte eine höhere Kompression. Vom Zodiac Mk I wurden 22.634 Limousinen produziert.
Zephyr und Zodiac Mk II (1956–1961)
Mark II | |
---|---|
![]() Ford Zodiac Mk II | |
Produktionszeitraum: | 1956–1961 |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombi, Pickup, Cabriolet |
Motoren: | Ottomotor: 2,6 Liter (66 kW) |
Länge: | 4550 mm |
Breite: | 1750 mm |
Höhe: | 1550 mm |
Radstand: | 2717 mm |
Leergewicht: | 1250–1340 kg |
Das Modell Mk II (interne Typbezeichnung 206E) wurde von 1956 bis 1961 produziert. Zephyr und Zodiac bekamen nun einen neuen Familien-Look gemeinsam mit dem Consul II.
Von Zephyr und Zodiac Mk II zusammen wurden 294.506 Limousinen und 6911 Cabriolets hergestellt.
Ford | Zephyr/Zodiac |
---|---|
Motor: | 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) |
Hubraum: | 2555 cm³ |
Bohrung x Hub: | 82,58 x 79,5 mm |
Leistung bei 1/min: | 66 kW (90 SAE-PS) bei 4400 |
Max. Drehmoment bei 1/min: | 186 Nm bei 2000 |
Verdichtung: | 7,8:1 |
Gemischaufbereitung: | 1 Fallstromvergaser Zenith |
Ventilsteuerung: | Seitliche Nockenwelle, Antrieb über Kette |
Kühlung: | Wasserkühlung |
Getriebe: | 3-Gang-Getriebe a.W. mit Overdrive oder Borg-Warner-Dreigangautomatik Hinterradantrieb |
Radaufhängung vorn: | MacPherson-Federbeine, Querlenker, Schraubenfedern |
Radaufhängung hinten: | Starrachse, halbelliptische Blattfedern |
Bremsen: | Trommelbremsen rundum, ab 1961 Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten, Servo |
Lenkung: | Kugelumlauflenkung |
Karosserie: | Stahlblech, selbsttragend |
Spurweite vorn/hinten: | 1346/1321 mm |
Radstand: | 2717 mm |
Abmessungen: | 4550 x 1750 x 1550 mm |
Leergewicht: | 1250–1340 kg |
Höchstgeschwindigkeit (Werk): | 135–140km/h |
0–100 km/h (Werk): | 18–20 s |
Verbrauch (Liter/100 Kilometer, Werk): |
13–14 |
Preis: | £ 920–1160 (1961) |
Zephyr und Zodiac Mk III (1962–1966)
Mark III | |
---|---|
![]() Ford Zephyr 4 Mk III | |
Produktionszeitraum: | 1962–1966 |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,7–2,6 Liter (48–78 kW) |
Länge: | 4590 mm |
Breite: | 1760 mm |
Höhe: | 1450 mm |
Radstand: | 2720 mm |
Leergewicht: | 1252–1350 kg |
Die Mk-III-Reihe lief von 1962 bis 1966 vom Band. Es gab den Zephyr nun als 4-Zylinder mit 1,7-Liter-Maschine (oft Zephyr 4 bezeichnet) und als 6-Zylinder mit 2553 cm³ (Zephyr 6).
Der Zodiac hatte den gleichen 6-Zylinder-Motor, war wieder besser ausgestattet und hatte eine geänderte Front mit vier Scheinwerfern.
Vom Zephyr 4 wurden 106.810 Fahrzeuge, vom Zephyr 6 105.256 Fahrzeuge und vom Zodiac Mk III 77.323 Limousinen hergestellt.
Ford | Zephyr 4 | Zephyr 6 | Zodiac |
---|---|---|---|
Motor: | 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) | 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) | |
Hubraum: | 1703 cm³ | 2555 cm³ | |
Bohrung x Hub: | 82,58 x 79,5 mm | ||
Leistung bei 1/min: | 48 kW (65 PS) bei 4800 |
68 kW (93 PS) bei 4500 |
78 kW (106,5 PS) bei 4750 |
Max. Drehmoment bei 1/min: | 123 Nm bei 3000 | 177 Nm bei 2000 | 183 Nm bei 2400 |
Verdichtung: | 8,3:1 | ||
Gemischaufbereitung: | 1 Fallstromvergaser Zenith | ||
Ventilsteuerung: | Seitliche Nockenwelle, Antrieb über Kette | ||
Kühlung: | Wasserkühlung | ||
Getriebe: | Vollsynchronisiertes 4-Gang-Getriebe a.W. mit Overdrive oder Borg-Warner-Dreigangautomatik Hinterradantrieb | ||
Radaufhängung vorn: | MacPherson-Federbeinachse, Querlenker, Schraubenfedern, Stabilisator | ||
Radaufhängung hinten: | Starrachse, halbelliptische Blattfedern | ||
Bremsen: | Scheibenbremsen vorne (Durchmesser 24,8 cm), Trommelbremsen hinten, Servo | ||
Lenkung: | Kugelumlauflenkung | ||
Karosserie: | Stahlblech, selbsttragend | ||
Spurweite vorn/hinten: | 1350/1360 mm | ||
Radstand: | 2720 mm | ||
Abmessungen: | 4590 x 1760 x 1450 mm | 4640 x 1750 x 1440 mm | |
Leergewicht: | 1191–1267 kg | 1252–1350 kg | 1284–1398 kg |
Höchstgeschwindigkeit (Werk): | 133 km/h | 153 km/h | 160 km/h |
0–100 km/h (Werk): | |||
Verbrauch (Liter/100 Kilometer, Werk): |
9,5 | 10,9 | 12,3 |
Preis: | n.a. | SFr. 11.800 (1965) | SFr. 13.300 (1965) |
Zephyr und Zodiac Mk IV (1966–1972)
Mark IV | |
---|---|
![]() Ford Zephyr Mk IV (1970) | |
Produktionszeitraum: | 1966–1972 |
Karosserieversionen: | Limousine, kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0–3,0 Liter (61–94 kW) |
Länge: | 4700 mm |
Breite: | 1810 mm |
Höhe: | 1480 mm |
Radstand: | 2920 mm |
Leergewicht: | 1250–1442 kg |
Ab 1966 kam ein komplett neues Modell des Zephyr/Zodiac auf den Markt. Dieser Wagen ähnelt technisch mit V-Motoren und hinterer Einzelradaufhängung dem späteren Consul/Granada. Das Spitzenmodell trug den Namen Ford Executive.
Der Zephyr Mk IV war wieder als 4- und 6-Zylinder verfügbar (1996 bzw. 2495 cm³); der Zodiac bekam einen eigenen 6-Zylinder-Motor mit 2994 cm³.
Gebaut wurden 102.417 Zephyr und 48.846 Zodiac. 1972 wurde die Serie durch die Baureihe Consul/Granada abgelöst.
Ford | Zephyr 4 | Zephyr 6 | Zodiac |
---|---|---|---|
Motor: | 4-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 60° | 6-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 60° | |
Hubraum: | 1996 cm³ | 2495 cm³ | 2994 cm³ |
Bohrung x Hub: | 93,66 x 72,42 mm | 93,67 x 60,35 mm | 93,67 x 72,42 mm |
Leistung bei 1/min: | 61 kW (82,5 PS) bei 4750 |
76 kW (104 PS) bei 4750 |
94 kW (128 PS) bei 4750 |
Max. Drehmoment bei 1/min: | 153 Nm bei 2750 | 179 Nm bei 2750 | 235 Nm bei 3000 |
Verdichtung: | 8,9:1 | 9,1:1 | 8,9:1 |
Gemischaufbereitung: | 1 Fallstromvergaser | 1 Doppelvergaser | |
Ventilsteuerung: | Zentrale Nockenwelle, Antrieb über Zahnräder | ||
Kühlung: | Wasserkühlung | ||
Getriebe: | Vollsynchronisiertes 4-Gang-Getriebe a.W. mit Overdrive oder Dreigangautomatik Hinterradantrieb | ||
Radaufhängung vorn: | MacPherson-Federbeine, Querlenker, Schraubenfedern, Stabilisator | ||
Radaufhängung hinten: | Einzelradaufhängung an Schräglenkern, Schraubenfedern | ||
Bremsen: | Scheibenbremsen rundum (Durchmesser v/h 24,5/25,4 cm), Servo | ||
Lenkung: | Kugelumlauflenkung, teils mit Servo | ||
Karosserie: | Stahlblech, selbsttragend | ||
Spurweite vorn/hinten: | 1450/1470 mm | ||
Radstand: | 2920 mm | ||
Abmessungen: | 4700 x 1810 x 1480 mm | ||
Leergewicht: | 1250 kg | 1300–1385 kg | 1442 kg |
Höchstgeschwindigkeit (Werk): | 140 km/h | 156 km/h | 166 km/h |
0–100 km/h (Werk): | |||
Verbrauch (Liter/100 Kilometer, Werk): |
ca. 12 S | 11,6 S | 12,7 S |
Preis: | n.a. | SFr. 12.050–12.900 (1969) | SFr. 15.950–16.900 (1969) |
Quellen
- Automobil Revue, Katalognummern 1965, 1969 (Daten und Preise)
- Die Auto-Modelle, Ausgabe 1961/62 (Daten und Preise)