Mapusaurus
| Mapusaurus | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| Zeitraum | |||||
| Kreide (Aptium-Cenomanium) | |||||
| ca. 110 bis 95 Mio. Jahre | |||||
| Fossilfundorte | |||||
| Vorlage:Taxonomy | |||||
| |||||
| Wissenschaftlicher Name | |||||
| Mapusaurus roseae | |||||
| Rodolfo A. Coria und Philipp J. Currie, 2006 |
Mapusaurus roseae war einer der größten bekannten fleischfressenden theropoden Dinosaurier. Sein nächster Verwandter war der bislang als größter fleischfressende Theropode geltende Giganotosaurus, den er an Größe vielleicht geringfügig übertrifft. Die wissenschaftliche Erstbeschreibung, spricht von wenigstens elf Metern, aber der Paläontologe Philipp Currie schätzt die Länge auf 12,3 Meter. Damit sind beide Theropoden bedeutend kleiner als Spinosaurus, von dem seit 2006 bekannt ist, dass er bis zu siebzehn Meter lang und neun Tonnen schwer werden konnte.
Mapusaurus roseae lebte vor etwa 100 Millionen Jahren in der Oberkreide Patagoniens (Argentinien, Südamerika) und erreichte eine Länge von bis zu 12,5 Metern und eine Rückenhöhe von vier Metern. Sein geschätztes Gewicht betrug etwa sechs Tonnen und die damit erreichbare Höchstgeschwindigkeit im Schritt ungefähr 20 km/h. Ob er auch rennen konnte, ist ungewiss und sehr umstritten. Aufgrund dieser Maße wurde die Hypothese aufgestellt, dass Mapusaurus in der Lage war, Argentinosaurus zu jagen, den mit 100 Tonnen Gewicht und 40 m Körperlänge größten gut bekannten Dinosaurier.
Das Wort „Mapu“ im Gattungsnamen entstammt der Sprache der Mapuche, einem Indiovolk in Westpatagonien, und bedeutet „von der Erde“. Das Art-Epitheton „roseae“ geht auf die Fundstelle im roten Sandstein zurück, ehrt aber auch Rose Letwin, die für einen Großteil der Grabungskosten aufkam.
Fossilien des Tiers wurden 1997 in der Huincul-Formation in der argentinischen Provinz Neuquén entdeckt. Bei insgesamt fünf Expeditionen wurden bis zum Jahr 2001 Fossilien von mindestens sieben, möglicherweise bis zu neun, Sauriern aus verschiedenen Alterstadien gefunden.
Literatur
- Rodolfo A. Coria und Philipp J. Currie: A new carcharodontosaurid (Dinosauria,Theropoda) from the Upper Cretaceous of Argentina. In: „Geodiversitas“. 28, 2006. PDF