Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Redlinux

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2017 um 09:53 Uhr durch Limadai (Diskussion | Beiträge) (Mentee: Benutzer:Limadai). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Limadai in Abschnitt Mentee: Benutzer:Limadai


I greet my guests from the English wiki; please post here in English (or German):
你好, 中华 宾 请 撰 此地 英文 (或 德文):
Archiv - 30.4.08 --- Archiv - 27.07.08 --- Archiv - 16.12.08 --- Archiv - 02.04.09 --- Archiv - 30.06.09 --- Archiv - 31.12.09 --- Archiv - 30.6.10 --- Archiv - 31.12.10 --- Archiv bis Februar 2015 Archiv ab Februar 2015 Archiv ab 2016
Eintrag ins aktuelle →

Einmerkerl: Lumbalgie & Co KG

Erledigt? Das sieht sehr nach viel Arbeit aus. Ich deneke, es sollte etwa so laufen: Rückenschemz(en) als BKL. Lumbago/Lumbalgie redirect auf Rückenschmerz. Und dann dort Verlinkung auf: Spondylarthrose, Spondylose, Bandscheibenvorfall, Diskusprolaps, Spondylolisthesis, Osteoporose, Wirbelkörperfraktur usw.. Ich gehs mal an! -- TH?WZRM 15:23, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

... und ich schau mal, aus dem Artikel (Blockierung (Manuelle Medizin)  Ok) Zhongfu was Vernünftiges zu machen. RedlinuxRM 21:38, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Facettensyndrom  Ok ... und Weißbier versprochen Übertraining  Ok - BKL für Medizinische Trainingstherapie Definition geschrieben, wie versprochen  Ok - Sportmedizin - Diskussion:Sodbrennen#Organisatorisch  Ok - RSI-Syndrom - sofern rot: EMS-Training

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Sie haben einen Wunschartikel gewonnen

Hallo Redlinux, mit meiner Antwort zu 'Transaminasen' (Such dir dafür ein neues/zu überarbeitendes Protein aus!) meinte ich, dass du, wenn du den Artikel überarbeitest, im Gegenzug von mir ein Lemma fordern darfst, das ich dann bearbeite. Kann auch neu sein. --Ayacop 09:28, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Darauf komm ich gerne zurück - danke und Viele Grüße Redlinux···RM 15:24, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
So, jetzt ist der Artikel fürs erste mal fertig - ich hoffe Du hast ihn Dir so vorgestellt. Viele Grüße Redlinux···RM 15:23, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

herzlichen glückwunsch (nachträglich), Redlinux!

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 250. Mentees überreiche ich
Redlinux
die Mentoren-Plakette in Smaragd.


gez. ulli purwin

...für die abgeschlossene betreuung deines 250. mentees (das war Benutzer:IvoKaden, am 06. Juni 2011). hierzu noch ein kleines script mit weiteren →details zu deiner arbeit... diese auszeichnung kommt leider ein wenig spät - aber hauptsache sie kommt!

lg, --ulli purwin fragen? 13:09, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Großartige Leistung Redlinux! – Freedom Wizard 15:04, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
... oh danke, ich dachte nicht, daß es schon soo viele sind ... aber ich hoffe, dem ein oder anderen doch eine wichtige Hilfe gewesen zu sein bzw. sein zu können. lg Redlinux···RM 15:55, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Redlinux
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:22, 28. Sep. 2016 (CEST)

Hallo Tom! Am 28. September 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 33.800 Edits gemacht und 102 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2009 und im Support-Team. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:22, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Lieber Wolfgang, danke für Deine Gratulation - wenn ich ganz ehrlich bin, dann hätte ich dieses Jubiläum ohne Dich vergessen. Viele Grüße Redlinux···RM 13:22, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Mentee: Benutzer:T. Mayr

Hallo T. Mayr, diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt Redlinux···RM 20:42, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Tom, danke für die Verweise auf die Fachartikel (Ich selbst definiere mich nämlich eher als Ethnomediziner der inzwischen auch belletristisch tätig ist ;-).
Deine Mail: Da passiert momentan nichts - solange bis eben ein Admin vorbeischaut. Ich selbst bin in den Fall "verwickelt" und kann natürlich hier nichts entscheiden. Viele Grüße Redlinux···RM 14:06, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:Benaya1

Hallo Benaya1, diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt Redlinux···RM 20:43, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Redlinux Super und danke für die schnelle Hilfestellung. Habe zu meiner Frage gerade Beispiele gefunden. Danke.

Na gerne doch. Viele Grüße Redlinux···RM 20:08, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Redlinux, nun bin ich soweit, dass ich aus dem Entwurf Modus raus könnte. Vorerst habe ich aber 2 Fragen. Die erste betrifft ein auf Wikipedia schon verwendetes Foto. Wenn ich nun bei diesem Foto "W use this foto" anklicke und den entsprechenden "Link" anklicke und in meinem Beitrag einfüge, muss ich noch etwas für die Lizenz ändern, oder wurde dies automatisch übernommen? (Ich will ja auf den Urheber verweisen.., wenn ich das Foto bei mir einbinde und in Vorschau anklicke, sehe ich ihn als Urheber, aber vielleicht muss ich ja noch etwas beachten, was ich übersehen habe?) Meine zweite Frage betrifft den "Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben". Ich habe die entsprechende Stelle auf Wikipedia gelesen, es aber noch nicht gewagt. (Zum einen, da ich als "Neuling" Angst habe, meinen Artikel nachher nicht mehr zu finden...) Meine Frage hier betrifft aber die Einbindung der Kategorien - ich habe leider nichts genaueres dazu gefunden auf Wikipedia (vermutlich übersehen) kannst Du mir da weiter helfen? Grüsse

Hallo Benayal, wenn das schon in Wikipedia benutzt wird, dann es Du es selbstverständlich auch in Deinen Artikel ganz einfach einbinden (also alles, was Du mit "File:" oder "Bild" einbinden kannst). An der Lizenz darfst Du nicht ändern. Sinnvolle Kategorien wären beispielsweise "Person (Basel)", "Denkmalpfleger" - Geboren besonders "Wann". Viele Grüße Redlinux···RM 15:46, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Redlinux, danke. Werde es morgen mal versuchen - sonst schreib ich nochmal. Grüsse

Hallo Redlinux habe vorhin noch den Hinweis von Dir auf meiner Baustelle gesehen. Danke für den Tipp. Habe nun den Artikel verschoben und es scheint soweit alles in Ordnung zu sein. Danke für die Hilfe.

Vergiß bitte Deine Unterschrift nicht ~~~~, wenn Du Diskussionsbeiträge schreibst. Viele Grüße Redlinux···RM 14:04, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Jup - danke, grüsse --Benaya1

Hallo Redlinux ich habe eine neue Frage, betreffend meinen Artikel Rudolf Riggenbach. Es ist ja so, dass der Denkmalpfleger sicher unter Rudolf Riggenbach gesucht wird. In Wikipedia gibt es aber noch einen Artikel über einen Rudolf Riggenbach, der ein schweizer Politiker war. Wenn ich auf Wikipedia Rudolf Riggenbach eingebe, lande ich also auf dessen Artikelseite. Meine Frage ist, ob es reichen würde, bei diesem betreffenden Artikel zum Politiker zuoberst (es gibt ja diese "Bausteine") auf den Rudolf Riggenbach Denkmalpfleger hinzuweisen...oder was könnte ich sonst machen? grüsse --Benaya1

Üblich ist hier in den allermeisten Fällen (Ausnahme z. B. "Albert Einstein"), daß dann, wenn es zwei Artikel von einem "Rudolf Riggenbach" gibt von "Rudolf Riggenbach" aus eine WP:BKL auf die beiden Herren verweist. (Schau es Dir halt einfach bei anderen Namen an.) Viele Grüße Redlinux···RM 22:26, 14. Dez. 2016 (CET) Ich hab as jetzt mal erledigtBeantworten
Ach ja, Deinen Artikel (es scheint Dein erster hier zu sein) finde ich richtig gut. Das Thema scheint Dir am Herzen zu liegen. Es wäre doch schön, wenn er beispielsweise als "lesenwert" ausgezeichnet werden würde, oder?. Nochmals viele Grüße Redlinux···RM 22:44, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Redlinux - danke fürs anders verlinken. Habe es gerade voller freude gesehen. Mein Artikel ist mir schon ans Herz gewachsen. Aber ist es nicht mit allem, womit man sich so näher beschäftigt so? Was müsste ich den tun damit er als "lesenswert" ausgezeichnet werden könnte? - ich habe mir gerade zwei Seiten mal Lesezeichen gesetzt betreffend Bewertungsprozess und Review, werde wohl aber erst heute Abend wieder dazukommen, mir das näher anzusehen - lg. --Benaya1

Erstmal würde der Artikel in den "Review" gestellt. Die Anleitung dazu hier: [[1]]. Da suchst Du Dir die passendste Kategorie aus. Dort werden Dir dann entsprechende, auch kritische Fragen und Anregungen helfen, Deinen Artikel "fit" für die Kandidatur zu machen. Ich würde das an deiner Stell in jedem Falle nutzen. das ist auch völlig unproblematisch - damit kann man ja auch jederzeit aufhören, das ist keine Verpflichtung, wenn es einem zu viel wird. Viele Grüße Redlinux···RM 14:45, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Super, herzlichen Dank - werde das auf jeden Fall ausprobieren, aber vorerst muss ich es leider zeitlich "ruhen" lassen. ..Semesterende.. lg. --Benaya1

Kein Streß - das war wohl einer Seminararbeit? Viele Grüße Redlinux···RM 22:47, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

(Nein, es war keine Seminararbeit ^^ - aber ich bin an einer Seminararbeit zu etwas ganz anderem.) Im Kurs ging es vor allem darum, den Umgang mit Nachlässen und Wikipedia kennen zu lernen. Auch was wir über Biographien wissen sollten usw. Aber von der Vorgehensweise (ausser, dass das Erarbeitete als Wikipedia-Artikel zu sehen ist) geht es schon in Richtung Seminararbeit.lg. --Benaya1

Mentee: Benutzer:Voegtli_hirschthal

Hallo Voegtli hirschthal, diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt Redlinux···RM 00:11, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Redlinux, das ist sehr freundlich, vielen Dank, ich habe wirklich keine schlechten Absichten, bin nur daran interessiert, dass das Leben und Wirken des Julius Voegtli dokumentiert wird. Hans Voegtli ist mein Schwager. Ich würde gerne die 4 Gemälde noch hochladen... kann ich das, ohne böse Geister zu wecken? Alles gute im Neuen Jahr, liebe Grüsse Helen --Voegtli hirschthal (Diskussion) 12:31, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Liebe Helen, niemand unterstellt Dir "böse Absichten", allerdings besteht natürlich grundsätzlich schon die Notwendigkeit Inhalte in Artikel zu belegen. Auch weckst Du durch das Hochladen nur schwerlich "böse Geister" - außer die, die durch fehlerhafte Lizenzierung geweckt werden. (Daher mußt Du natürlich die entsprechenden Vorgaben einhalten). Viele Grüße Redlinux···RM 13:20, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Schon wieder ich.. wie kann ich den ersten Abschnitt löschen in dem steht, dass der Artikel nicht hinreichend mit Belegen ausgestattet ist (mit roten Buch-Icon)Dank und Gruss--Voegtli hirschthal (Diskussion) 13:23, 1. Jan. 2017 (CET) ...ich konnte es löschen und habe jetzt die Bilder eingefügt, hoffe, das ist richtig so. Danke und sonnige Grüsse Helen--Voegtli hirschthal (Diskussion) 13:28, 1. Jan. 2017 (CET) ... und jetzt wurden wieder alle Bilder gelöscht, obwohl mir dewr Martin SG gestern geschrieben hat, dass der Quellnachweis bei den Gemälden ok ist.. also irgendwie ist das schon sehr komisch..... Kannst Du mir helfen? Dank und Gruss HElen --Voegtli hirschthal (Diskussion) 14:32, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ist mir schon klar, daß Du das kannst, aber mach bitte keinen Streß, wegen eines Bapperls (das eh kaum jemand wirklich hier interessiert) - evtl. könntest Du hier in der Tat "unwohlwollende Geister" wecken :-) Viele Grüße Redlinux···RM

also sehe ich das richtig, dass ich nichts mehr ergänzen muss / kann und der Beitrag so bleibt? Dann ist das auch ok. Wieso steht dann, dass ich die Warnmarkierung entfernen soll? Dank und Gruss --Voegtli hirschthal (Diskussion) 20:34, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Die ein oder andere Quelle wäre natürlich sicherlich nicht schädigend - auch wenn zugegeben der verlinkt Nachruf die wesentlichen Aussagen des Artikel reputabel abbildet. Viele Grüße Redlinux···RM 14:51, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Redlinux, ich habe da eine Link zum Matrikelbuch der Akademi der Bildenden Künste gefunden: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00004662/images/index.html?id=00004662&fip=217.237.113.238&no=&seite=258 ist es erwünscht, dass ich den erfasse? Dank und Gruss --Voegtli hirschthal (Diskussion) 15:13, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Na wunderbar - selbstverständlich ist das erwünscht. Viele Grüße Redlinux···RM 15:19, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

...gemacht... dankeschön :-)--Voegtli hirschthal (Diskussion) 16:16, 2. Jan. 2017 (CET) ...die Stadt Biel hat eine Online eine Zusammenstellung der Kunstsammlung. Julius Voegtli ist da auch dabei. Kann ich das auch veröffentlichen: https://www.biel-bienne.ch/de/pub/freizeit/kultur/kunstsammlung_online.cfm?artcollectionAction=dsp_detail&invent_id=7507&changefontsize=3 dank und Gruss --Voegtli hirschthal (Diskussion) 16:45, 2. Jan. 2017 (CET) ... und hier noch ein Bild, Julius Voegtli aktiv im Gemeinderat Biel http://www.memreg.ch/dossier.cfm?show=image&id=10081&dossier=true&action=showDetailBeantworten

auch ok?

Kannst Du mir bitte noch sagen, wie Voegtli auf dieser Wikiwand verlinkt werden kann? Dank und Gruss --Voegtli hirschthal (Diskussion) 16:52, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

.... wer sucht der findet. HIer 2 literarische Werke.. auch gut? http://buch-info.org/autor/Julius_Voegtli --Voegtli hirschthal (Diskussion) 17:04, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Na schau, "wer suchet, der findet" - was meinst Du mit "wikiwand" </lange leitung> Viele Grüße Redlinux···RM 14:06, 3. Jan. 2017 (CET) Guten Morgen An der wikiwand wurde er jetzt aktiviert. Vermutlich bezieht sich die Website auf Infos von wikipedia. ICh kann leider keinen Link einfügen, aber im Google findest Du wikiwand... Was muss i ch noch machen, damit der Warbhinweis am Anfang des Artikels wegfällt? Es gibt einfach nicht so viele Nachweise im NEtz.... Dank und Gruss--Voegtli hirschthal (Diskussion) 08:44, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo ich wieder, kann ich nochmals auf Deine HIlfe hoffen? In der letzten Ausgabe von Artprofil war ein Artikel von Julius Voegtli drin. ICh habe das pdf, weiss aber nicht, wie ich das bei den Einzelnachweisen einfügen kann. (Wie macht man, dass die Aufzähluing weiterget , also dann 2. steht?)--Voegtli hirschthal (Diskussion) 09:21, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Natürlich. Ich gehe mal davon aus, daß "Artprofil" eine regelmäßig erscheinende Zeitschrift ist, oder? D. h. Du gibst also an: Autor: Titel. In: Zeitschriftname, Band/Jahrgang, Nr. X, Jahr, Seite, ISSN-Nummer und ergänzt, (wenn möglich) einen Link auf die entsprechende Seite der Zeitschrift im Netz (alos z.B. pdf. S. a. WP:Q und/oder Wikipedia:Literatur Viele Grüße Redlinux···RM 18:56, 11. Mär. 2017 (CET) Also in dem Fall schaut es dann wohl so aus: Julius Voegtli: Die Authentizität eines freien künstlerischen Blicks, In: Artprofil, Februar 2017, Heft-Nr. 119, Seite 31, ISSN (die ISSN mußt Du noch nachschauen)Beantworten

Mentee: Benutzer:Jan_v._Kutchner

Hallo Jan v. Kutchner, diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt Redlinux···RM 22:37, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten

nuhaa loschen mei beitrag [2] ih bitte ubersetzen Artikel KPMG voor mich. Jan v. Kutchner, 15.11, 17 jan 17
Dear Jan, yes, I understand Your problem - but if You edit in an article here, You must do this in a proper German. Obviously machines like google or other translators here, had not been able to translate English or Dutch into a readable German - Google- Unfall (google- accident). I personally think its a very interesting thing. People f. e. in the silicon valley are taking about intelligent computers - a new world of automatic cars or whatever - but until now computers are not even able to translate the languages of one language family into the other. Yours Redlinux···RM 22:35, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten
bit ubersetz voor mich Jan v. Kutchner, 8.23, 23 jan 2017
Solange es sich nicht um Werbung handelt und es nicht allzu viel ist schau ich mal, was ich für Dich tun kann. Setze den Text, den Du meinst einfach hier in diese Diskussion. Viele Grüße Redlinux···RM 19:20, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten
sehen Jan v. Kutchner, 8.39, 26 jan 17
I finden das button oben signature automatisch macht. super --Jan v. Kutchner (Diskussion) 08:44, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Bitt helfen mich. wo sie sind? Jan v. Kutchner,8.31, 23 februari 2017
Mach ich ja gerne, stell den Text hier einfach nachfolgend ein (sofern er keinen Verstoß gegen das Copyright enthält). Viele Grüße Redlinux···RM 15:55, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
diese text Jan v. Kutchner, 15.11, 14 maart 2017

Ich kenn das Original nicht, und aus sowas: Die Firma Geschichte reicht zurück bis 1870 William Barclay Peat eine Buchhaltung wechselte Kanzlei in London und übernahm es, als William Barclay Peat & Co., 1891. im Jahre 1877 Rechnungswesen eröffnete Firma Thomson McLintock ein Büro in Glasgow. Im Jahr 1897 Marwick Mitchell & Co. wurde von James Marwick und Roger Mitchell in New York City gegründet. Im Jahr 1899 gründete Ferdinand William LaFrentz der amerikanischen Audit Co., in New York, umbenannte FW LaFrentz & Co im Jahre 1923. kann ich Dir unmöglich sinnvolle Sätze bilden (die wären reine Phantasie). Viele Grüße Redlinux···RM 22:46, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

ich niet verstaand. Des is de officiel historie van KPMG. infos logisch. Jan v Kutchner, 10.15, 16 maart 2017
Das kann kein "offizieller" Text sein. Sowas nennt man auch "Google-Unfall" (googel-accident). Es ist einfach eine Wortmenge. Viele Grüße Redlinux···RM 19:42, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
du köenen nich ich auftrag gebe professionel translator buero. Jan v. Kutchner, 15.03, 21 maart 2017
ja genau, das tust Du - achte aber darauf, daß Du denen keinen solchen Wortsalat schickst. Viele Grüße Redlinux···RM 18:56, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:Sleepwalker*

Hallo Sleepwalker*, diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt Redlinux···RM 14:36, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:Martin_Bernd_Ludwig

Hallo Martin Bernd Ludwig, diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt Redlinux···RM 22:45, 14. Feb. 2017 (CET) Hall, eine schönen Tag, vielen Dank für Ihre nette Hilfestellung, ich habe mich bei Wikipedia angemeldet um Daten bzgl meine Großvaters Max Ludwig, hier als Bobfahrer gekennzeichnet, zu ergänzen und ein weiteres Profil über Ihn als Kunstmaler , Grafiker und Illustrator an zu legen, da sehr oft Werke und Arbeiten von Ihm fälschlicher Weise einem anderen Max Ludwig, der viel früher verstorben ist zugewiesen werden.Beantworten

Leider wurde mein Eintrag bzgl. des Sterbedatums schon gelöscht mit dem Verweis auf Nachweispflicht. Ich bin im vollständigen Dokumentenbesitz meine Großvaters, Geburtsurkunde, Meisterbrief der Akademie Berlin, Sterbeurkunde, ausserdem 3 Seitigen Nachruf der BZ (Berliner-Zeitung), diverse Bildmaterialien seiner Arbeiten, auch die Ehrenbürgerschaft Berlin, wie auch bzgl. seiner Olympischen Medaliengewinns, seine Medalien und Urkunden.

Wie bitte soll ich verfahren, wenn der Nachweis nur über meine Dokumente möglich ist und nicht über Querverweise ?

Mite der Bitte um Unterstüzung, Martin Ludwig

Die Frage nach Quellen ist - verständlicherweise - zwingend. Wie Du jetzt weitermachen kannst? - Naja, das hängt von Deinem "Setting" ab und ob Du viel oder wenig Aufwand treiben möchtest. - Mal angedacht: Hast Du eine eigene Homepage (ist oft kostenfrei auch bei Telephonanschlüssen dabei)? Viele Grüße Redlinux···RM 15:35, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:ViennalityFGC

Hallo ViennalityFGC, diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt Redlinux···RM 14:45, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:Frédéric_Urech

Hallo Frédéric Urech, diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt Redlinux···RM 16:09, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Redlinux

Ich würde gerne den Deutschen Artikel über Waitbutwhy verfassen. Ich bin mir aber ehrlich gesagt nicht 100 Prozent sicher, ob der Blog überhaupt alle Relevanzkriterien erfüllt; auch wenn schon eine englische und eine französische Version existiert. Beweisen die zwei anderen Sprachen das der Artikel genug relevant ist, oder soll ich doch mal noch nachfragen beim Wikipedia Relevanzcheck?

Dies sind sicherlich positive Indizien, vorsichtshalber würde ich aber doch eine Nachfrage beim Relevanzcheck empfehlen. Viele Grüße Redlinux···RM 23:18, 6. Mär. 2017 (CET) ... und vergiß nicht deine Beiträge in Diskussionen zu signieren.Beantworten

Ok, vielen Dank Redlinux, dann werde ich das mal machen, sobald ich ein paar Sätze geschrieben habe, so dass sich die «Diskutierenden» beim Relevanzcheck auch schon ein erstes Bild verschaffen können. Noch eine Frage; ich habe versucht, meinem Artikel eine Webseiten-Infobox und dieser ein Bild hinzuzufügen, aber ich kriege das Bild beim Besten willen nicht in die Infobox rein. Woran könnte das liegen? Lieber Gruss, --Frédéric Urech (Diskussion) 14:39, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Der Artikel ist neu hier zu finden; aber um einen Tipp wegen dem Bild wäre ich nach wie vor froh. --Frédéric Urech (Diskussion) 17:45, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Du meinst das [3] Logo? Das müßte auf de-wiki, oder auf den commons sein. Eine Einbindung aus en-wiki funktioniert mW nicht. Viele Grüße Redlinux···RM 22:41, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:Winquadrat

Hallo Winquadrat, diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt Redlinux···RM 16:13, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank Redlinux 16:20, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:SeluxRedaktion

Hallo SeluxRedaktion, diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt Redlinux···RM 14:32, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:SilkaStrauss

Hallo Redlinux, danke für die Möglichkeit hier Fragen zu stellen. H71 möchte die Seiten löschen. Ich hoffe, dass ich den richtigen Weg gefunden habe, ihn nach dem Warum zu fragen. Danke für die wunderbare, auch moralsiche Unterstützung. Beste Grüße Silka Strauss --SilkaStrauss (Diskussion) 13:28, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo SilkaStrauss, diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt Redlinux···RM 13:57, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Du meinst "Oskar Josef Beck"? - Warum soll das gelöscht werden (vorausgesetzt die Inhalte stimmen und sind belegt). Da solltest Du gelassen reagieren. Viele Grüße Redlinux···RM 14:36, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Mentee: Benutzer:Dirle

Hallo Dirle, diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt Redlinux···RM 21:41, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:Limadai

Hallo Limadai, diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt Redlinux···RM 13:46, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

  • Hallo Redlinux, vielen Dank, für deine angebotene Unterstützung. Wenn ich Fragen habe, schreibe ich über "Quelltext bearbeiten" und nicht über "Abschnitt hinzufügen", richtig? Meine 1. Frage:

Kann ich zunächst Quellen (als Weblinks) einfügen, und später den Text überarbeiten? In der jetzigen Version wird erst zum Ende des Artikels (Sonderungsverbot) auf das entscheidende Ergebnis der WZB-Studie hingewiesen. Das würde ich z.B. später gerne ändern; meiner Ansicht nach, gehört die Info, dass das Sonderungsverbot in Deutschland "missachtet" wird, in den oberen Artikel-Bereich.

Vorerst würde ich zu der - bereits jetzt im Artikel erwähnten - WZB-Studie weitere Links zu Quellen (Internet-Seiten) einfügen. Z.B. einen Link zu dem dazu in der Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht erschienen`Artikel einfügen. Ebenso den Link zu der "Übersicht über die Regelungen zum Sonderungsverbot bei der Genehmigung privater Ersatzschulen (Art. 7 Abs. 4 S. 3 GG) in den deutschen Bundesländern", die die Autoren der Studie im Internet veröffentlicht haben. Da Angaben zu Hessen in dieser Übersicht fehlt, würde ich einen Link auf eine Antw. des Hessischen Landtages auf eine 'Große Anfrage der SPD`zu Ersatzschulen in Hessen (Drs. 19/1632) einfügen. Weiter Quellen (Weblinks), die ich einfügen möchte, wären die, zu den Reaktionen auf die WZB-Studie. (Z.B. auf die (2) Pressemitteilungen von Privatschulverbänden, auf weitere Medienberichte, die zur WZB-Studie erschienen sind, und zu den Reaktionen der Politik, die sich direkt auf das Ergebnis der WZB-Studie beziehen. (D.h. z.B. die Schriftlichen Anfragen u. Antworten der Politiker Ö. Mutlu u. G. Lein an den Bundestag bzw. den Hamburger Senat, die fragen, ob und welche Konsequenzen aufgrund der festgestellten Missachtung des Sonderungsverbotes folgen. Ich könnte diese Links z.B. als Weblinks einfügen, oder als Einzelnachweise, die dort bisher stehen. (Bisher wird nur auf die Pressemitteilung des WZB v. 18.11.2016 und auf einen Artikel der Süddeutschen Zeitung verlinkt.) Es ist sicher nicht immer einfach, neutrale Berichte zu schreiben. Ich habe den Eindruck, dass der Artikel zurzeit mehr aus Sicht der Privatschulen geschrieben wurde. Meine Frage ist also, kann ich erst Links auf die o.g. Quellen eingeben? (Als Weblinks, oder als Einzelnachweis? Viele Grüße --Limadai (Diskussion) 10:53, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten