Zum Inhalt springen

LibreSSL

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2017 um 16:31 Uhr durch A trev (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung auf Version 2.5.1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
LibreSSL

Basisdaten

Entwickler Das OpenBSD-Projekt
Erscheinungsjahr 11. Juli 2014
Aktuelle Version 2.5.1
(Format invalid)
Aktuelle Vorabversion 3.0.0[2][3][4]
(1. August 2019)
Betriebssystem OpenBSD, FreeBSD, Solaris, Linux, Mac OS X, Windows
Programmier­sprache C[5], Assemblersprache
Lizenz BSD-Lizenz
www.libressl.org

LibreSSL (zeitweise auch LibReSSL) ist eine freie Implementierung des Verschlüsselungsprotokolls Transport Layer Security, ursprünglich Secure Sockets Layer (SSL).

Um den Quellcode der OpenSSL-Bibliothek im Zuge der Nachlese um das Heartbleed-Sicherheitsproblem in OpenSSL von nicht benötigten Zusatzfunktionen, redundanten Bestandteilen (zum Beispiel zur Speicherverwaltung) und anderen betriebssystemspezifischen Altlasten zu befreien, erstellte das OpenBSD-Team um Theo de Raadt den Fork LibreSSL. Dabei reduzierte man den Umfang des Quellcodes von OpenSSL 1.0.1g. Mehr als 90.000 Zeilen C-Code und 150.000 Zeilen weiterer Inhalte wurden entfernt (Stand 21. Mai 2014).[6] Auch die FIPS-Unterstützung wurde entfernt. LibreSSL bleibe komplett API-kompatibel; alle 8.700 bei OpenBSD mitgelieferten Ports lassen sich auch mit LibreSSL kompilieren.[7]

LibreSSL sollte zunächst für OpenBSD 5.6 verfügbar werden und später auch auf andere Plattformen portiert werden; seit der Veröffentlichung von LibreSSL 2.0.0 ist die Bibliothek offiziell auch unter FreeBSD, Solaris, Linux und Mac OS X lauffähig.[8]

Im Rahmen der Portierung auf Linux wurde im Juli 2014 ein Problem im Zufallszahlengenerator des Kernel deutlich, was zu Kontroversen[9] und schließlich zur Implementierung eines neuen System-Aufrufs getrandom()[10] im Linux-Kernel führte.[11]

Einzelnachweise

  1. We have released LibreSSL 2.5.1, which will be arriving in the LibreSSL directory of your local OpenBSD mirror soon. It includes the following changes. OpenBSD, 1. Februar 2017, abgerufen am 20. März 2017 (englisch).
  2. Brent Cook: LibreSSL 3.0.0 Released. 5. August 2019 (englisch, abgerufen am 9. April 2020).
  3. ftp.openbsd.org.
  4. Release 3.0.0. 1. August 2019 (abgerufen am 19. August 2020).
  5. The libressl Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 14. Juli 2018).
  6. LibreSSL: Große Fortschritte in 30 Tagen Abgerufen am 21. Mai 2014.
  7. Theo de Raadt: OpenSSL ist nicht reparierbar Abgerufen am 23. April 2014.
  8. Bob Beck: First release of LibreSSL portable is available. 11. Juli 2014, abgerufen am 22. Dezember 2016 (englisch).
  9. People complaining about #LibreSSL PRNG ought to get their OS fixed to provide a decent entropy source instead. `Must be that tall to ride' englisch, Abgerufen am 31. Juli 2014
  10. PATCH, RFC random: introduce getrandom(2) system call englisch, Abgerufen am 31. Juli 2014
  11. LibreSSL: Linuxer und OpenBSDler raufen sich zusammen Abgerufen am 31. Juli 2014