Zum Inhalt springen

Tracking and Data Relay Satellite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2006 um 00:48 Uhr durch Henristosch (Diskussion | Beiträge) (neuerstellung nach en. wiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Tracking and Data Relay Satellite System (TDRS) ( englisch für Kursverfolgungs- und Datenrelaissatellit) besteht aus einem Netzwerk von Kommunikationssatelliten, das von der NASA und anderen US-Regierungsbehörden für die Kommunikation zu Satelliten und zur Internationalen Raumstation genutzt wird. Das System wurde eintwickelt um das existierende Netzwerk aus Bodenstationen zu ersetzen, das alle bemannten Missionen der NASA bis dahin unterstütztb hatte. Hauptziel der Entwicklung war die Erhöhung der Zeitdauer in der Raumfahrzeuge mit der Bodenstation kommunizieren könnenund die Erhöhung der Bandbreite.

Die ersten sieben Satelliten wurden von TRW, die letzten drei von Boeing gebaut. Zehn Satelliten wurden insgesamt gestartet, neun sind davon noch im Gebrauch.

Der erste TDRS wurde 1983 von Bord der Space Shuttle Challenger während ihrer ersten Mission STS-6 gestartet. Eine von Boeing gebaute Oberstufe (Inertial Upper Stage) sollte den Satelliten von der Umlaufbahn der Challenger in einen geostationären Orbit bringen, aber funktionierte nicht richtig. Daher mussten die bordeigenen Steuertriebwerke genutzt werden, um den gewünschten Orbit erreichen zu können. Durch den erhöhten Treibstoffverbrauch reduzierte sich die Lebensdauer und der Satellit wird nur noch teilweise zur Unterstützung von Kommunikation über der Antarktis genutzt.