Nexit
Nexit ist ein Kurzbegriff für den möglichen Austritt der Niederlande aus der Europäischen Union (EU).
Die Wortbildung Nexit ist dem Begriff Brexit für den EU-Austritt des Vereinigten Königreichs nachempfunden: Es ist ein Kofferwort aus „Ne“ (für „Niederlande“ oder niederländisch „Nederland“) und „exit“ (englisch für Austritt).[1]
Parlamentswahl 2017
Als einziger Spitzenpolitiker in den Niederlanden fordert der Vorsitzende der rechtspopulistischen Partij voor de Vrijheid (PVV), Geert Wilders, den Austritt aus der Europäischen Union. Im Zuge der Parlamentswahl 2017 kündigte er an, ein Austrittsreferendum abhalten zu wollen, sollte er nächster Ministerpräsident werden.[2]
Umfragen
Laut Umfrageergebnissen des Pew Research Center aus dem Juni 2016 – kurz vor dem EU-Mitgliedschaftsreferendum im Vereinigten Königreich 2016 – sehen in den Niederlanden sehen 46 Prozent der Bevölkerung die EU unvorteilhaft. Dies ist innerhalb der ausgewerteten EU-Staaten das sechstlechteste Ergebnis nach den Deutschland mit 48 Prozent für „EU unvorteilhaft“.[3] Laut einer Umfrage des Nachrichtenmagazins EenVandaag würden 48 Prozent der Niederländer für einen Austritt und 45 Prozent für einen Verbleib in der EU stimmen. [4]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Kate Lyons, Gordon Darroch: Frexit, Nexit or Oexit? Who will be next to leave the EU. In: The Guardian. 27. Juni 2016, abgerufen am 29. Januar 2017 (englisch).
- ↑ Niederlande: Wilders will Wahlsieg und "Nexit" zur Realität machen. In: derstandard.at. 2. Januar 2017, abgerufen am 14. Februar 2017.
- ↑ Euroscepticism on rise in Europe, poll suggests. BBC News, 6. Juni 2016, abgerufen am 14. Februar 2017 (englisch).
- ↑ EU-Skepsis: Wo Europa schon die nächsten Exits drohen. In: welt.de. 21. Juni 2016, abgerufen am 14. Februar 2017.