Pip (Python)
Erscheinungsbild
| pip | |
|---|---|
| Basisdaten
| |
| Maintainer | Python Packaging Authority |
| Erscheinungsjahr | 2008 |
| Aktuelle Version | 25.3[1] (25. Oktober 2025) |
| Betriebssystem | Plattformunabhängig |
| Programmiersprache | Python |
| Kategorie | Paketverwaltung |
| Lizenz | MIT-Lizenz |
| deutschsprachig | nein |
| http://pip.pypa.io | |
pip ist ein Paketverwaltungsprogramm für Python-Pakete aus dem Python Package Index (PyPI).
Der Name „pip“ ist ein rekursives Akronym und steht für „pip installs packages“.[2] Zu Beginn wurde das Projekt „pyinstall“ genannt.[3]
Beziehung zu easy_install
Das Python-Paketverwaltungsprogramm easy_install wurde mit Setuptools eingeführt. pip wurde entwickelt, um easy_install zu verbessern.[4]
PyPI
Der Python Package Index (PyPI) ist der zentrale Paketpool und umfasste Anfang 2017 um die 100.000 Pakete.[5] Entwickler können nach einer Registrierung Module hochladen und so anderen Benutzern zu Verfügung stellen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ pypa: Release 25.3 · pypa/pip. (englisch, abgerufen am 25. Oktober 2025).
- ↑ pip 1.2. Abgerufen am 21. Juni 2016 (englisch).
- ↑ https://pypi.python.org/pypi/pyinstall
- ↑ Other tools. In: pip 1.5 documentation. 13. September 2013, abgerufen am 21. Juni 2016 (englisch).
- ↑ PyPI - the Python Package Index. Abgerufen am 21. Juni 2016 (englisch).