Zum Inhalt springen

Perupithecus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2017 um 09:36 Uhr durch Haplochromis (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Perupithecus
Zeitliches Auftreten
Spätes Eozän
35 Mio. Jahre
Fundorte

Santa Rosa (Provinz Atalaya, Region Ucayali, Peru)

Systematik
Affen (Anthropoidea)
Neuweltaffen (Platyrrhini)
Perupithecus
Wissenschaftlicher Name
Perupithecus
Bond et al., 2015[1]

Perupithecus ist eine fossile Gattung der Primaten aus dem späten Eozän. Sie existierte der Erstbeschreibung zufolge vor etwa 35 Millionen Jahren in Südamerika und gilt als der bislang älteste Beleg für Neuweltaffen. Die Gattung und die bislang einzige Art der Gattung, Perupithecus ucayaliensis, wurden erstmals 2015 wissenschaftlich beschrieben.[1]

Entdeckt und Gattung und Art zugeordnet wurde bislang nur ein einziger Zahn.

Namensgebung

Perupithecus ist ein Kunstwort. „Peru“ verweist auf den südamerikanischen Staat, in dem die für die Erstbeschreibung herangezogenen Funde entdeckt wurden. Die zweite Hälfte des Gattungsnamens ist abgeleitet von dem griechischen Wort πίθηκος (altgriechisch ausgesprochen píthēkos: „Affe“).

Das Epitheton ucayaliensis verweist auf den Fundort in der peruanischen Region Ucayali, am linken Ufer des Río Yurúa bei 9° 29' 39 S, 72° 45' 48 W. Perupithecus ucayaliensis bedeutet demnach „peruanischer Affe aus Ucayali“.

Erstbeschreibung

Perupithecus ucayaliensis ist die Typusart der Gattung. Als deren Holotypus wurde in der Erstbeschreibung ein einzeln gefundener, linker Molar aus dem Oberkiefer benannt. Dieser Zahn mit der Archivnummer CPI-6486 wird im Instituto Geológica, Minero y Metalúrgico in Lima verwahrt.

In der Erstbeschreibung von Gattung und Art wurden zudem Fragmente von zwei weiteren Molaren aus einem Oberkiefer sowie von einem kompletten Molar aus einem Unterkiefer vorgestellt. Diese drei Zähne wurden jedoch, da sie deutlich kleiner sind als der Zahn CPI-6486, nicht Perupithecus ucayaliensis zugeschrieben. Vielmehr wurden sie zwei eigenständigen Arten zugeordnet, die aber nicht benannt, sondern vorläufig als incertae sedis („unsicher“) eingestuft wurden.

Alle vier Zähne stammen aus dem gleichen, Yahuarango Formation genannten Fundhorizont und wurden als Beleg dafür ausgewiesen, dass zur Zeit des Entstehens dieses Fundhorizonts bereits eine diversifizierte Neuweltaffen-Biozönose in Südamerika existierte.

Da die vier Zähne nicht direkt datiert wurden, wird in einem die Erstbeschreibung ergänzendem Dokument deren Alter sehr zurückhaltend erörtert; demnach ist es nicht älter als 41 Mio. Jahre.[2] In der Zusammenfassung der Erstbeschreibung heißt es gleichfalls zurückhaltend, dass die zuvor bekannten ältesten Affen-Fossilien aus Südamerika „annähernd 26 Mio. Jahre alt“ gewesen seien und Perupithecus ucayaliensis die fossilen Belege für Primaten in Südamerika „um annähernd 10 Mio. Jahre“ in die Vergangenheit verlängere.

Bedeutung des Fundes

Wie zuvor bei Branisella boliviana wird auch der Fund von Perupithecus – die Ähnlichkeit aller vier in dessen Erstbeschreibung erwähnten Zähne mit Fossilien aus Afrika – als Beleg dafür interpretiert, dass die Neuweltaffen eine Schwestergruppe afrikanischer Altweltaffen aus dem Eozän sind; als mögliche enge afrikanische Verwandte erwähnt wird insbesondere die Gattung Talahpithecus. Hieraus wiederum wurde geschlussfolgert, dass die Vorfahren der in Südamerika fossil belegten Neuweltaffen auf nicht genau bekannte Weise – vermutlich auf Treibholz segelnd – den Atlantik überquert hatten.

Einzelnachweise

  1. a b Mariano Bond et al. Eocene primates of South America and the African origins of New World monkeys. In: Nature. Band 520, Nr. 7548, 2015, S. 538–541, doi:10.1038/nature14120
  2. Supplementary Information. Volltext