Zum Inhalt springen

OpenUI5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2016 um 14:09 Uhr durch Pearli (Diskussion | Beiträge) (korrekte infobox). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 16. November 2016 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Wikifizieren, fertig übersetzen, ggf. Nachimport?
OpenUI5

Basisdaten

Entwickler SAP SE & Community
Erscheinungsjahr Dezember 2013
Aktuelle Version 1.40.8
(18. Oktober 2016)
Betriebssystem Betriebssystemübergreifend
Programmier­sprache JavaScript
Kategorie Programmbibliothek
Lizenz Apache-Lizenz
http://www.openui5.org

OpenUI5 ist ein JavaScript application framework, entwickelt um Betriebssystem unabhängige Geschäftsanwendungen zu erstellen. Es ist ein open source Projekt und wird von der SAP SE unter der Apache 2.0 license entwickelt und ist offen für Erweiterungen .[1] Der OpenUI5-Kernel basiert auf JavaScript, jQuery, und LESS. Die Bibliothek beinhaltet die MVC Architekturbausteine mit Optionen für verschiedene Ansichten und Modellformate.

History

Die Bibliothek wurde im Dezember 2013 als Open-Source veröffentlicht, nachdem sie einige Jahre bei SAP in der Produktion war.[2] Seit Oktober 2014 akzeptiert das Team Erweiterungen über GitHub.[1]

Vertriebsstatus

Im Gegensatz zu Dhtmlx, Kendo UI oder Webix, vergleichabr mit dōjō toolkit und Ext JS, sind alle Komponenten von OpenUI5 kostenlos und es gibt keine bezahlten "Premium"-Funktionen:

Vorlage:Quotation

Haupteigenschaften

  • 180 UI Controls, hardwareübergreifend gruppiert (Telephone, Tablets und Desktop-PCs) — Menü, Karussel, Panel, Toolbar, Icon Tabelle, Layout, Verfügbarkeitsgrids, Splitter, Listen, Tabellen, Dialoge, Nachrichtenboxen, Verfügbarkeits-popup, Kalender, Comboboxen, Datumsauswahlhilfe, Dateiuploader, Bewertungsindikator, Segmentknöpfe, Slider, Tagdisplays etc.;[3] and desktop-first — Akkordion, Farbauswahl, Landkarte, Tabellenbaum etc.[4]
  • WYSIWYG Themendesigner (zur Zeit noch nicht Opensource)[5]
  • MVC Architektur
  • Verschiedene Ansichten (XML, HTML, JavaScript oder JSON)
  • Databinding mit OData, JSON oder XML Modellen
  • I18n, Rechts-nach-Links Sprachsupport
  • Konsistente UX Bausteine auf allen Frontendeigenschaften

Referenzen

Vorlage:Reflist

Externe Verlinkungen


Vorlage:Software-stub

  1. a b Fork OpenUI5 on GitHub! 10. Oktober 2014;.
  2. Andreas Kunz: What is OpenUI5 / SAPUI5 ? SAP SE, 11. Dezember 2013;.
  3. SAPUI5 Explored — mobile-friendly controls.
  4. Demo kit for desktop controls. In: Interactive control playground.
  5. Theme Designer for OpenUI5. 30. April 2014;.