Zum Inhalt springen

Trichoderma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2016 um 12:54 Uhr durch Rasbak (Diskussion | Beiträge) (Mikroskopische Merkmale). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Trichoderma

Trichoderma harzianum, Krustenkugelpilzartige (Hypocreales)

Systematik
Abteilung: Schlauchpilze (Ascomycota)
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Sordariomycetes
Unterklasse: Hypocreomycetidae
Familie: Krustenkugelpilzverwandte (Hypocreaceae)
Gattung: Trichoderma
Wissenschaftlicher Name
Trichoderma
Persoon ex Gray

Trichoderma ist die Anamorphe der Gattung Hypocrea. Trichoderma-Arten sind filamentöse Pilze, die weltweit verbreitet im Boden, Pflanzen, in verfaulenden Pflanzenresten oder auch Holz sind. Sie sind äußerst wichtig in der Rhizosphäre und interagieren zwischen Pflanze, anderen Mikroorganismen und Boden. Durch die Kompetition mit anderen Mikroorganismen werden sie in letzter Zeit immer öfter als Antagonisten zu phytopathogenen Pilzen eingesetzt. Hypocrea spp. bildet die Hauptfruchtform (Teleomorphe) und ist vor allem in Holz zu finden. Die meisten Trichoderma-Stämme bilden aber ausschließlich die Anamorphe.

Arten

Es sind 33 Arten bekannt. Allerdings sind sehr viele Stämme bekannt und eine Neuordnung der Arten wird diskutiert. Zudem sind bei vielen Arten nur die Anamorphen bekannt. Wichtige Arten:

Makroskopische Merkmale

In Kultur bildet der Pilz ein schnell wachsendes Luftmyzel. Das Myzel ist weiß und dicht, kann aber im reifen Zustand durch die Konidien grün bis grünlich gelb gefärbt werden. Sie wachsen schneller auf Potato Dextrose Agar (PDA) als auf Sabouraud Dextrose Agar.

Mikroskopische Merkmale

Die Hyphen sind septiert und hyalin. Als Sporen werden Konidien auf Konidiophoren phialidisch gebildet, bei T. longibrachiatum und T. viride auch Chlamydosporen. Die Konidiophoren sind hyalin und verzweigt. die Phialiden sind hyalin, flaschenförmig, am Grund aufgebläht und im rechten Winkel zu den Konidiosporen angeordnet und können sowohl einzeln als auch in Büscheln stehen. Die Konidien sind im Durchschnitt 3 μm groß, einzellig, rund bis ellipsoid und meist grün. Sie sind in Köpfchen und den Phialidenspitzen gruppiert.

Bedeutung in der biologischen Schädlingsbekämpfung

Die Verwendung von antagonistischen Mikroorganismen zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen ist der Gegenstand eingehender Forschung gewesen. Einer der am meisten studierten Antagonisten in Bezug auf die biologische Schädlingsbekämpfung ist die Gattung Trichoderma.[1]

Literatur

Commons: Trichoderma – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Y. Elad: Biological control of foliar pathogens by means of Trichoderma harzianum and potential modes of action. In: Crop Protection. Band 19, Nr. 8-10, September 2000, S. 709−714, doi:10.1016/S0261-2194(00)00094-6.