Zum Inhalt springen

Diskussion:Unicode

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2016 um 00:08 Uhr durch LiliCharlie (Diskussion | Beiträge) (Aussprache des Lemmas: über Aussprache-Duden vs. Rechtschreib-Duden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von LiliCharlie in Abschnitt Aussprache des Lemmas
Zentralisierung der Unicode-Diskussion

Um die Einheitlichkeit aller Wikipediaseiten über Unicode zu gewährleisten, soll für die Diskussion auch dieses Artikels eine zentrale Diskussionsseite benutzt werden.
Bitte klick also hier und gib deinen Kommentar dort ein. Ändere bitte nichts an dieser Seite.

vim/ Linux

Also mein vim startet mit Strg + v den visuellen Blockmodus, das ist zumindest in debian so Standard. Könnte das sich geändert haben oder so? Was aber fehlt, ist dass man in Linux-/ X11-Umgebungen für gewöhnlich Strg + Shift + u gefolgt von einem Zahlencode drücken kann, um Unicode-Zeichen einzufügen, und das überall, auch in vim. Außerdem - der Vollstädigkeit halber - können in vim viele Sonderzeichen als sog. Digraph eingegeben werden, man drücke Strg + K und zwei Tasten (z.B. + und - für ±). Ähnlich funktioniert die Compose-Taste, aber dazu gibt es bestimmt schon Wikipedia-Material. 37.201.100.160 05:25, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Kritik über Han-Vereinheitlichung

Auf Portal Diskussion:Unicode verschoben, siehe Hinweis oben auf dieser Seite. Oefe (Diskussion) 21:46, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Aussprache des Lemmas

@Florian Blaschke: Ich gebe dir vollkommen Recht, ich selbst habe die Aussprache ohne /j-/ auch noch nie gehört. Andererseits ist sie die erste, die der Duden nennt. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 18:30, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, habe ich gesehen, auch wenn der Duden da etwas undeutlich formuliert. Aber „Unicode“ ist nun mal ein englisches Lehnwort, und auf deutsch wird beispielsweise „User“ ja auch mit [j] am Anfang ausgesprochen, und, wie Du im Archiv angemerkt hast, gilt dasselbe für „Unit“ und „Union Jack“. Ich habe den Eindruck, der Duden gibt hier eine Aussprache rein auf dem Papier an, sozusagen präskriptiv, ohne sie empirisch belegt zu finden. Vielleicht gibt es die [j]-lose Aussprache bei allen diesen Wörtern, aber gehört habe ich sie noch nie, unabhängig vom Bildungshintergrund. Als Kompromiß könnten wir aber das [j] einklammern. --Florian Blaschke (Diskussion) 18:44, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Können wir tun. — Ich hatte hier schon einmal eine Diskussion über die Aussprache(n) dieses Worts, die du unter Diskussion:Unicode/Archiv#Aussprachen von Unicode nachlesen kannst. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 18:53, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Zinnmann: Du hast damals das /j/ entfernt – möchtest Du Dich zur Diskussion äußern? Ich halte es nicht für sonderlich sinnvoll, eine ungebräuchliche Aussprachevariante zu präsentieren – aber vielleicht ist sie ja nicht so ungebräuchlich, wie LiliCharlie und ich dachten. --Florian Blaschke (Diskussion) 19:10, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Im Fall von Unicode hab ich's auch noch nie gehört, aber es gibt in DACH definitiv (tendenziell aber nicht nur ältere) Leute, die sprechen Unix ohne /j/ aber mit langem /u:/, dito "unixartig", "unixoid", etc. Hab ich schon oft gehört. Dessen ungeachtet liefert aber auch Duden an der Stelle nur die engl. Aussprache. Möglich, dass so jemand instinktiv auch bei Unicode verfahren würde, aber es ist nicht gängig und ich sehe auch keinen Grund, das hier zu berücksichtigen, schon gar nicht auf Kosten der üblicheren Aussprache. -ZT (Diskussion) 08:42, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
User und Unicode habe ich auch schon mit der für deutsche Worte üblichen Aussprache gehört, bei Unicode sogar nicht so selten. Ich würde die "deutsche" Aussprache aber einfach weglassen: Wer's so aussprechen will kann sich eh am Wort selbst orientieren. So auch bei Uniform, Unicast, Unicredit, unidirektional, unierte Kirchen, Unifeeder, UEFI Unifikation, Unilever, Uniklinik, Unimog, Unisono; Bis auf Unicast (manchmal) und UEFI (in Langform) würde ich selbst die alle mit deutschem 'U' aussprechen. Nur bei Uniper ist eine (englisch ausgesprochene, so würde ich's auch sprechen) IPA-Angabe im Artikel. --nenntmichruhigip (Diskussion) 09:16, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Mit der Methode „habe ich so schon mal gehört“ kommen wir hier keinen Zoll weiter. Das ist dasselbe, wie zu behaupten „habe ich schon einmal als Unikode geschrieben gesehen“. Solche Beobachtungen sagen nichts über Häufigkeit und Akzeptabilität in unserer 100-Millionen-Sprachgemeinschaft insgesamt, selbst wenn zehn oder hundert Wikipedianer dieselbe Beobachtung gemacht zu haben vermeinen. — Nach einiger Überlegung möchte ich deshalb vorschlagen, gar keine deutsche Aussprache anzugeben, was enzyklopädisch korrekt widerspiegeln soll, dass das Wort bisher noch nicht nach einer entsprechenden Untersuchung eines repräsentativen Korpus gesprochener Sprache in eines der verlässlicheren Aussprachewörterbücher des Deutschen aufgenommen worden ist – im Gegensatz zum Englischen. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 16:14, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ist Duden nicht verlässlich genug? Stefan8410 (Diskussion) 22:31, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Der Aussprache-Duden ist es, aber der Rechtschreib-Duden weicht ziemlich oft von den dort gegebenen Angaben ab. (Ähnliches gilt übrigens fürs Englische: auf das berühmte Oxford English Dictionary kann man sich in Fragen der Aussprache ebenfalls nicht verlassen.) Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 00:07, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten