Zum Inhalt springen

Abstract Syntax Notation One

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2016 um 09:14 Uhr durch 62.218.60.146 (Diskussion) (Syntax und Semantik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Abstract Syntax Notation One (ASN.1, deutsch Abstrakte Syntaxnotation Eins) ist eine Beschreibungssprache zur Definition von Datenstrukturen sowie Festlegungen zur Umsetzung von Datenstrukturen und Elementen in ein netzeinheitliches Format. Sie ist gemeinsamer Standard der ITU-T (International Telecommunication Union – Telecommunication Standardization Sector) und der ISO (Internationale Organisation für Normung).

Der Standard dient der abstrakten Beschreibung von Datentypen, ohne auf die rechnerinterne Darstellung einzugehen. Die Notation ist in den ITU-T-Standards X.680ff definiert. Die zugehörigen Standards X.690ff definieren verschiedene Encoding Rules (Kodierungsregeln), wie die ASN.1-Datenwerte auf Bit-Ebene kodiert werden. Mit Hilfe von ASN.1 und einer gemeinsamen Kodierungsregel können Systeme mit unterschiedlichen internen Datendarstellungen Nachrichten austauschen.

ASN.1 ist eine verbreitete Möglichkeit, die Nachrichtenelemente von Protokollen des OSI-Modells eindeutig zu beschreiben, und wird von OSI-konformen Techniken wie X.500 und X.509, aber auch von Internetprotokollen wie SNMP oder LDAP verwendet. Breite Anwendung findet ASN.1 auch im Telekommunikationsbereich, z. B. bei den Standards GSM für die Abrechnung von Roaminggesprächen in TAP3-Dateien und UMTS.

Meist werden in ASN.1 spezifizierte Daten mit den einfach zu handhabenden Basic Encoding Rules (BER) kodiert. In Bereichen, bei denen eine platzsparende Kodierung erwünscht ist (zum Beispiel Mobilfunk), werden die Packed Encoding Rules (PER) bevorzugt. Weiterhin existieren die injektiven Canonical Encoding Rules (CER) und Distinguished Encoding Rules (DER), wobei letztere weiter verbreitet sind. Die Distinguished Encoding Rules sind eine Untermenge der BER und sind eine Codierung von ASN.1-Datenbeschreibungen, die auf Bitebene völlig eindeutig ist. Es gibt in den DER also im Unterschied zu den BER für jeden ASN.1-Wert nur eine mögliche Codierung. Damit eignen sie sich für Fälle, in denen ASN.1-Daten digital signiert werden müssen oder plattformübergreifend ausgetauscht werden sollen, beispielsweise in digitalen Zertifikaten (siehe X.509).

== {{Anke

Normen und Standards

  • X.208: ersetzt durch X.680
  • X.209: ersetzt durch X.690
  • X.680: Specification of Basic Notation
  • X.681: Information Object Specification
  • X.682: Constraint Specification
  • X.683: Parameterization of ASN.1 Specifications
  • X.690: Specification of Basic Encoding Rules (BER), Canonical Encoding Rules (CER) and Distinguished Encoding Rules (DER)
  • X.691: Specification of Packed Encoding Rules (PER)
  • X.692: Specification of Encoding Control Notation (ECN)
  • X.693: XML Encoding Rules
  • X.694: Mapping W3C XML Schema Definitions into ASN.1