Zum Inhalt springen

Operational Navigation Chart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Februar 2016 um 16:35 Uhr durch Matthias Hake (Diskussion | Beiträge) (Verwendung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Operational Navigation Chart, Kartenblatt H-6 (Persischer Golf)
Ein Ausschnitt aus der Operational Navigation Chart vom Kartenblatt N-14. Zu sehen ist die Torres-Straße, Australien.

Die Operational Navigation Charts (ONCs; deutsch betriebliche Navigationskarten) sind eine Serie von über 200 kleinmaßstäbigen Karten (1:1.000.000). Die Karten decken die ganze Erde ab. Allerdings sind einzelne Blätter Nordamerikas, Europas, Asiens und Ozeaniens nicht öffentlich zugänglich. Die ONCs werden hauptsächlich in der Luftfahrt und für sonstige Navigationsanwendungen verwendet. Die ONC gilt als Nachfolgerin des nie ganz beendeten Projektes der Internationalen Weltkarte, IWK.

Karteninhalt

Die Karten enthalten topographische Informationen, ähnlich den deutschen amtlichen topographischen Karten. Auf den Kartenblättern sind Städte, Hauptstraßennetze, wichtige Landschaftsmerkmale, Bahnlinien, Waldgebiete und Gewässer abgebildet. Die Darstellung des Höhenreliefs erfolgt durch Höhenpunkte, Höhenlinien (Abstände in Fuß) und Schummerung.

Des Weiteren enthalten die Karten Hinweise zur Flugsicherheit, wie Flugplätze, Luftfahrtstraßen, Flugbeschränkungs- und Flugsperrgebiete, sowie Luftraumhindernisse, Funknavigationsanlagen, FIR-Grenzen und anderes. Die Karten sind mehrfarbig gedruckt.

Urheber

Die ONC wurden von der US-amerikanischen Militär-Kartographiebehörde, der National Imagery and Mapping Agency zunächst für die militärische Nutzung erstellt.

Verwendung

Die ONCs wurden entwickelt für die schnelle visuelle Anwendung und die Radar-Navigation. Weltweit finden die Karten hauptsächlich in der Luftfahrt Anwendung. Zur näheren Orientierung werden die aus den ONCs stammenden Tactical Pilotage Charts (TPC) 1 : 500.000 benutzt. Für diese wird ein ONC-Blatt im Uhrzeigersinn von links oben nach links unten in die Kartenblätter A bis D unterteilt. 1992 wurde auf ihrer Grundlage die vektorbasierte Digital Chart of the World entwickelt. Dabei handelt es sich um eine von der U.S. Defense Mapping Agency (heute U.S. National Imagery and Mapping Agency) erstellte Weltkarte.[1]

Die vom US-Militär und der NATO verwendete Vector Map (VMAP) basiert ebenfalls zu großen Teilen auf ONCs.

ONCs werden heute von der UNESCO zur Kartierung von Vegetation und von der UN Food and Agriculture Organization (FAO) für Anbau-Karten in hoher Auflösung verwendet.

Aus der ONC ist für Bodenoperationen die US Joint Operations Graphics Map abgeleitet. Bei diesem Kartenwerk wurden die luftfahrttechnischen Informationen aus dem Kartenblatt weggelassen.

Kartographische Eigenschaften

Der Maßstab der Karten beträgt 1 : 1.000.000 gleich 1 cm auf der Karte gleich 10 km im Gelände. Die ONC verwenden eine winkeltreue Kegelprojektion nach Lambert und in den hohen Polarregionen (80°–90°) eine Stereografische Projektion. Ein Kartenblatt deckt einen Bereich von 12° Länge und 8° Breite ab. Als Koordinatensystem wird sowohl das Geographische System (Längen und Breiten), das World Geographical Reference System (Georef) und das Australian Map Grid (ein UTM-Netz) verwendet. Als geodätisches Datum wird sowohl das Australian Geodetic Datum (AGD) wie auch das World Geodetic System 1984 (WGS84) verwendet. Die Blattgröße für die Papierkarten betrug 146 cm × 107 cm gleich 1460 km × 1070 km. Die Produktion von Papierkarten durch amerikanische Behörden wurde mittlerweile eingestellt.

Da die Erstellung der ONC im militärischen Umfeld erfolgte, ist wenig über die Herkunft der zugrundeliegenden Geodaten gesichert bekannt. Sicher ist aber, dass eine Reihe von Orthophotos für die Karten verwendet wurde.

Commons: Operational Navigation Chart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://daac.ornl.gov/source_documents/operational_navigation_charts.html