Zum Inhalt springen

Claude-Louis-Hector de Villars

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2004 um 16:02 Uhr durch Anathema (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Claude-Louis-Hector de Villars, prince de Martigues, marquis et duc de Villars et vicomte de Melun (* 8. Mai 1653 in Moulins; † 17. Juni 1734 in Turin), Marschall von Frankreich, war einer der größten und berühmtesten Generale der französischen Geschichte.Vorlage:Themenring Marschall von Frankreich Villars wurde jung Page Ludwigs XIV.. Er nahm 1672-79 an den Feldzügen in den Niederlanden und am Rhein teil, zuletzt als Oberst eines Reiterregiments, und kämpfte dann unter dem Kurfürsten von Bayern in Ungarn gegen die Türken. Nach Frankreich zurückgekehrt, wurde er Maréchal de Camp (Generalmajor),

1692 befehligte er im Gefecht von Pforzheim, 1693 in Flandern in Abwesenheit des Marschalls Boufflers, dann in Deutschland. Nach dem Ryswyker Frieden (1697) ging er als Gesandter nach Wien. 1701 erhielt er anfangs ein Kommando in Italien, dann in Deutschland. Hier gewann er am 14. Oktober 1702 gegen den Prinzen Ludwig von Baden die Schlacht von Friedlingen, infolge deren er die Marschallswürde erhielt.

1703 siegte er mit dem Kurfürsten von Bayern bei Höchstädt, geriet jedoch mit dem Kurfürsten in Zwiespalt, weshalb er abberufen und zur Dämpfung des Aufstandes in den Cevennen verwendet wurde, wo er durch Klugheit und Milde 1704 den Abschluß eines Friedens zustande brachte.

Nach den furchtbaren Niederlagen der französischen Armee 1704-1708 mit dem Oberbefehl in den Niederlanden betraut, verlor er zwar 1709 die Schlacht bei Malplaquet, siegte aber 1712 bei Denain. 1713 befehligte er im Elsaß und in Deutschland und zwang Landau und Freiburg zur Übergabe, worauf er mit dem Prinzen Eugen den Rastatter Frieden verhandelte.

Unter der Regentschaft wurde er 1715 zum Präsidenten des Kriegsrats und 1718 zum Regierungsmitglied und Staatsminister ernannt, nahm aber an den Verhandlungen wenig Anteil. Bereits 80 Jahre alt, erhielt er 1733 den Oberbefehl in Italien, mit der Würde eines Generalmarschalls. Villars traf am 11. November im Lager von Pizzighettone ein und nahm diesen Platz zwölf Tage nach Eröffnung der Laufgräben. Er starb am 17. Juni 1734 auf der Rückreise in Turin.

Seine Memoiren wurden von Vogüé herausgegeben (Paris 1884-87, 2 Bände). Sein Leben beschrieben Anquetil (Paris 1784, 4 Bände), Giraud (das. 1881) und der Marquis de Vogüé (das. 1888, 2 Bände).

Sein Bruder Armand, comte de Villars, machte sich im spanischen Erbfolgekrieg 1707 durch die Eroberung von Menorca bekannt. Er starb am 20. August 1712.

Des Marschalls Sohn Honoré-Armand, duc de Villars, prince de Martigues, geb. 4. Dezember 1702, war Brigadier, Mitglied der Akademie und Gönner Voltaires. Er starb im Mai 1770 ohne männliche Nachkommen.