Zum Inhalt springen

NonVisual Desktop Access

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2016 um 21:01 Uhr durch FNiggemann (Diskussion | Beiträge) (Neue Version veröffentlicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
NonVisual Desktop Access
Basisdaten

Entwickler NVDA-Team
Aktuelle Version NVDA 2016.1
(22. Februar 2016)
Betriebssystem Microsoft Windows
Programmier­sprache C++, Python[1]
Kategorie Screenreader
Lizenz GPL
deutschsprachig ja
www.nvaccess.org

NonVisual Desktop Access (NVDA) ist ein kostenloser, portabler und quelloffener Screenreader, der blinden Menschen die Nutzung von Computern mit dem Betriebssystem Microsoft Windows ermöglicht.

Das Projekt wurde 2006 vom Australier Michael Curran begonnen, der wie die meisten freiwilligen Mitarbeiter selbst blind ist. NVDA ist in Python programmiert. Seit der Version 2010.2 Beta1 wird der Bildschirminhalt auch mittels Display-Hooking ausgelesen. Jedoch verwendet es standardmäßig Accessibility-Frameworks wie Microsoft Active Accessibility (MSAA), das neuere User Interface Automation oder die Java Access Bridge. Das Projekt verwendet die GNU General Public License.

NVDA enthält den integrierten Sprachsynthesizer eSpeak [2] und unterstützt zusätzlich SAPI-Synthesizer. Die Ausgabe auf Braillezeilen ist ab der Version 0.6p3 offiziell möglich.

Unterstützung und Voraussetzung

Neben den generellen Windows-Funktionalitäten arbeitet NVDA mit WordPad, Notepad, Outlook Express und dem Internet Explorer. Es unterstützt die grundlegenden Funktionen von Microsoft Word und Excel 2000/XP/2003/2007/2010. Das freie Bürosoftware-Paket OpenOffice.org lässt sich mit NVDA aber gut bedienen. NVDA unterstützt den Mozilla Firefox (Version 2 oder höher) sehr gut. Firefox ist der empfohlene Webbrowser für maximale Barrierefreiheit mit NVDA. ARIA wird ebenfalls unterstützt, so dass Webanwendungen künftig wesentlich besser von blinden Menschen genutzt werden können. [3]

NVDA läuft unter Windows XP, Windows Vista, Windows 7 und Windows 8. Anfängliche Unterstützung für Windows 10 ist ab NVDA Version 2015.3 enthalten. Insbesondere die Unterstützung von Microsoft Edge ist im Moment aber noch recht experimentell. [4] NVDA läuft nicht unter Windows 95/98/ME.

256 MB RAM und ein Rechner mit mindestens 1,0 GHz Taktfrequenz sind für ein flüssiges Arbeiten notwendig. NVDA läuft aber auch auf langsameren Rechnern, der Programmstart und einzelne Aktionen können dann aber etwas länger dauern.

Einzelnachweise

  1. The nvda Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 19. Oktober 2018).
  2. http://espeak.sourceforge.net/
  3. http://www.marcozehe.de/category/aria/
  4. http://www.nvaccess.org/win10/