Zum Inhalt springen

Das Programm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2016 um 21:49 Uhr durch 2003:4d:ea36:1:551:8a16:4409:e02d (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Das Programm
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2016
Länge 175 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Till Endemann
Drehbuch Holger Karsten Schmidt
Produktion Marc Conrad,
Jan S. Kaiser
Musik Enis Rotthoff
Kamera Michael Schreitel
Schnitt Jens Müller
Besetzung

Das Programm ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahre 2016 von Regisseur Till Endemann. Er lief am 4. Januar 2016 im Ersten Deutschen Fernsehen. Der Thriller mit Nina Kunzendorf und Benjamin Sadler in den Hauptrollen handelt von einem Bankier, der mit seiner Familie in ein Zeugenschutzprogramm aufgenommen wird, weil er gegen einen wichtiges Mitglied der Unterwelt aussagen soll.

Handlung

Victor Miro, wichtiger Zeuge im Prozess gegen die Hamburger Unterweltgröße Philip Darankow, verliert bei einem Bombenanschlag sein Leben. Dadurch wird Simon Dreher, leitender Angestellter einer Hamburger Privatbank zum wichtigsten Kronzeugen. Ihm wird Geldwäsche für Philip Darankow vorgeworfen und die LKA-Beamtin Ursula Thern bietet Dreher an, mit seiner Familie in ein Zeugenschutzprogramm aufgenommen zu werden, was Dreher zunächst ablehnt. Erst als er von einem Heckenschützen angeschossen wird, willigt er ein.

Die Familie muss ihr gewohntes Leben hinter sich lassen und den Kontakt zu Freunden abbrechen. Besonders Drehers Ehefrau Rieke, die mit ihrem Geliebten Rolf schon einen Neuanfang in Portugal geplant hatte, und Tochter Lona, die von ihrem Freund Ralf kurz zuvor einen Heiratsantrag bekommen hatte, fällt diese Umstellung schwer.

Die Familie bekommt neue Identitäten und eine neue Heimat in Tirol. Dreher weist zunächst alle Vorwürfe von sich und beharrt darauf, von den illegalen Geschäften seines Kunden Darankow nichts gewusst zu haben. Thern vermutet jedoch, dass Dreher sich absichtlich hat anschießen lassen, außerdem meldet sich eine Zeugin, die Dreher zusammen mit Darankow in Liechtenstein gesehen haben will, wo es um die Gründung einer Stiftung zur Geldwäsche gegangen sein soll. Bei einer Gegenüberstellung kommt es zu einer Schießerei, durch die klar wird, dass Darankow vom Aufenthaltsort der Familie weiß. Daraufhin willigt Dreher ein, zu kooperieren und auszusagen. Die Familie muss erneut umziehen.

Thern bekommt heraus, dass LKA-Mitarbeiterin Nadja Lenz von Darankow gekauft wurde und den Auftrag hatte, Dreher zu erschießen. Dies geschieht dann auch scheinbar, jedoch wird der Mord inszeniert, um Darankow vom Tod Drehers zu überzeugen. Selbst Drehers Familie wurde etwas vorgespielt.

Am Ende sieht man die Leiche von Lenz im Wald liegen, es ist unklar, ob sie Selbstmord begangen hat oder ermordet wurde.

Rezeption

Einschaltquote

Der ursprünglich als Zweiteiler konzipierte Film wurde bei seiner Erstausstrahlung von durchschnittlich 4,24 Millionen Menschen gesehen, was einem Marktanteil von 13,3 % entspricht. In der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen wurde er von 7,6 % der Zuschauer verfolgt. [2]

Kritiken

Joachim Huber hält den Film im Tagesspiegel für ein cleveres und spannendes Krimi-Drama. Er spricht von „Hochspannung und ein(em) Höhepunkt im noch frühen Fiktionsjahr 2016“ sowie von einem großartigem Ensemble. Besonders lobt er die Darstellung von Nina Kunzendorf und Paula Kalenberg.[3] Elmar Krekeler schreibt in der Welt, Das Programm sei „ein klassisches, ein feines Drama“ und erzähle „auf extrem gespannte und tiefenscharfe Weise in allen denkbaren Facetten, so nüchtern wie intensiv.“ Es entwickle sich „ein natürlicher, höchst aufklärender Erzählfluss.“[4]

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Das Programm. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, November 2015 (PDF; Prüf­nummer: 155 809 V).
  2. Film-Duell: Vernau schlägt ARD-'Programm' problemlos, Quotenmeter.de, abgerufen am 19. Januar 2016.
  3. Leben im Zeugenschutzprogramm, Kritik im Tagesspiegel, abgerufen am 19. Januar 2016
  4. Was Zeugenschutzprogramme aus Menschen machen, Kritik in der Welt, abgerufen am 21. Januar 2016