Zum Inhalt springen

GNU LibreJS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2016 um 23:02 Uhr durch Deadlyhappen (Diskussion | Beiträge) (Einleitung übersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (GNU LibreJS) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
GNU LibreJS


GNU LibreJS 6.0.9 zeigt die geblockten Elemente in der englischen Hauptseite der Wikipedia.
Basisdaten

Hauptentwickler Ruben Rodriguez, Nik Nyby
Entwickler GNU-Projekt
Erscheinungsjahr 2011
Aktuelle Version 6.0.10
(Format invalid)
Betriebssystem GNU/Linux[2], BSD-Betriebssystem, Plattformunabhängig
Kategorie Webbrowser-Erweiterung (en)
Lizenz GNU GPLv3[3]
https://www.gnu.org/software/librejs/

GNU LibreJS, (auch nur LibreJS genannt) ist eine Freie Software Webbrowser-Erweiterung für Mozilla Firefox basierende Browser, das vom GNU-Projekt entwickelt wurde, mit dem Zweck nicht freies Javascript zu blockieren. Das Add-on wurde entwickelt um die sogenannte "JavaScript-Falle" - beschrieben von Richard Stallman - zu thematisieren, in der viele Nutzer unwissentlich Proprietäre Software in ihren Browsern ausführen.[4]

Description

GNU LibreJS aims to block nonfree JavaScript programs that are present in many websites. It is developed as part of the GNU Project by Ruben Rodriguez and Nik Nyby[3] and is included by default in the GNU IceCat browser.[5] It can also work with Tor.[6]

The add-on allows site whitelisting and has an e-mail detection system for users to contact page webmasters in order to persuade them into making their JavaScript code compliant with LibreJS.[1] According to the Free Software Foundation, many websites break while using the add-on, due to the pervasiveness of proprietary JavaScript code on the web.[7] Nevertheless, programmer and activist Richard Stallman supports the usage of GNU LibreJS.[4]

Siehe auch

Commons: GNU LibreJS – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b LibreJS - News. Savannah;
  2. In: Free Software Directory.
  3. a b GNU LibreJS. GNU.org, abgerufen am 23. Juli 2015.
  4. a b Richard Stallman: The JavaScript Trap. GNU.org, abgerufen am 23. Juli 2015.
  5. GNUzilla and IceCat. Free Software Foundation;
  6. n8willis: GNU LibreJS 6.0.6 released. LWN.net, 3. Dezember 2014;.
  7. wtheaker: LibreJS reaches version 5.4. Free Software Foundation, 23. Oktober 2013;.


Kategorie:ECMAScript Kategorie:GNU