OpenLayers
OpenLayers
| |
---|---|
![]() | |
![]() JavaScript-API zur Darstellung dynamischer Web-Karten | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Open Source Geospatial Foundation |
Erscheinungsjahr | 26. Juni 2006 |
Aktuelle Version | 3.12.1 [1] (Format invalid) |
Aktuelle Vorabversion | 7.0.1-dev.1661509432915[2] (26. August 2022) |
Betriebssystem | Plattformunabhängig |
Programmiersprache | JavaScript |
Kategorie | Geoinformationssystem |
Lizenz | BSD-Lizenz |
deutschsprachig | nein |
openlayers.org |
OpenLayers ist eine JavaScript-Bibliothek, die es ermöglicht Geodaten im Webbrowser anzuzeigen. Bei OpenLayers handelt es sich um eine Programmierschnittstelle, die eine clientseitige Entwicklung unabhängig vom Server zulässt.
Beschreibung
OpenLayers ist in der Programmiersprache JavaScript entwickelt und unabhängig von der eingesetzten Serversoftware durch die Implementierung mehrerer Schnittstellen. Das Programm stellt typische Webmapping-Elemente bereit, wie zum Beispiel eine Skala zum Verändern des dargestellten Maßstabs. Mittels Editierelementen können dargestellte Karten konfiguriert werden, beispielsweise kann ein Marker platziert werden.
Als Zielgruppe gibt OpenLayers Anwender und Entwickler an, die eine Karte im Internet darstellen oder eine kartenbasierte Anwendung erstellen möchten.[3] Es wurde jahrelang auf der Startseite von OpenStreetMap und wird unter anderem bei dem schweizerischen Geoportal des Bundes[4] verwendet.
Im Jahr 2008 wurde OpenLayers als Projekt bei der Open Source Geospatial Foundation aufgenommen und ist Open Source Software.[5] Die Kommunikation im Projekt erfolgt über Mailinglisten in englischer Sprache.[6]
Schnittstellen
OpenLayers bietet verschiedene Schnittstellen, um Geodaten einzubinden. Neben dem Einbinden von einzelnen Bildern stehen auch Schnittstellen zu standardisierten Formaten des Open Geospatial Consortiums in OpenLayers bereit:
Aber auch geschlossene Formate können eingebunden werden, z. B.:
Entwicklung
Im OpenLayers-Projekt sind eindeutige Entwicklungsrichtlinien vorgegeben.
Um den Projektablauf zu überwachen und die Entwicklung abzusichern, besitzt OpenLayers ein Projektkomitee,[7] welchem sechs stimmberechtigte Entwickler angehören.[8] Das Projektkomitee überwacht den Projektablauf und versucht, im Interesse der Community, Entscheidungsprozesse zu beschleunigen.
Grundsätzlich hat jedweder Anwender die Möglichkeit, einen Fehler oder einen neuen Entwicklungswunsch in das Ticket-System einzutragen. Hierbei sind besondere Regeln zu beachten. Falls möglich, soll an das Ticket gleich auch ein Patch für den Fehler oder das Feature angehängt werden.
Um die Qualität des Projekts zu sichern, sind über 1600 Modultests (engl.: unit tests) in über 150 Klassen implementiert.[9]
Literatur
- Marc Jansen, Till Adams: OpenLayers – Webentwicklung mit dynamischen Karten und Geodaten, Open Source Press, April 2010, ISBN 978-3-937514-92-5.
Siehe auch
- FOSSGIS, „Local Chapter“ der OSGeo im deutschsprachigen Raum
Weblinks
- Website des Projektes OpenLayers (englisch)
- OpenLayers InfoSheet bei OSGeo (englisch)
- Zusammenfassung für OpenLayers in der Datenbank von FreeGIS
- Webseite des auf OpenLayers basierenden Projektes Legato (englisch)
- Webseite des Projekts OpenLayers Editor
Einzelnachweise
- ↑ Änderungsprotokoll bei github.com, abgerufen am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. (englisch).
- ↑ registry.npmjs.com. In: npmjs. (abgerufen am 3. März 2023).
- ↑ http://trac.openlayers.org/wiki/IncubationQuestionnaire
- ↑ http://www.geo.admin.ch/internet/geoportal/de/home/services/geoservices/display_services/api_services.html
- ↑ "OpenLayers bei der Open Source Geospatial Foundation"
- ↑ "Mailinglisten für OpenLayers"
- ↑ "OpenLayers Projektkomitee"
- ↑ "Entwicklungsrichtlinien OpenLayers"
- ↑ "Unit-Tests für OpenLayers"