Keratoderma
Erscheinungsbild
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
L85.1 | Erworbene Keratosis palmoplantaris [Erworbenes Keratoma palmoplantare] |
L86 | Keratom bei anderenorts klassifizierten Krankheiten inkl.: Keratosis follicularis, Xeroderma |
Q82.8 | Hereditäre Palmoplantarkeratose |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Der Begriff Keratoderma bezeichnet eine die Haut betreffende Verhornungsstörung (Hyperkeratose).[1]
Hierunter fallen eine Vielzahl von Erkrankungen, die wie folgt eingeteilt werden können:[1]
Angeborene Formen
- Diffuse palmoplantare Hyperkeratosen
- Fokale palmoplantare Hyperkeratosen
- Punktierte Palmoplantarkeratosen
- Ektodermale Dysplasien mit palmoplantaren Hyperkeratosen
- Papillon-Lefèvre-Syndrom (Synonyme: Keratodermia palmo-plantaris diffusa Papillon-Lefèvre; Keratosis palmoplantaris diffusa mit Periodontopathie, Haim-Munk Syndrom)[2][3]
- Naegeli-Syndrom (Synonyme: Naegeli-Franceschetti-Jadassohn Syndrom; NFJ-Syndrom)[4]
- Pachyonychia congenita[5]
- Fokales palmoplantares und orales Mukosa-Hyperkeratose-Syndrom[6]
- Clouston-Syndrom (Synonyme: Hidrotische ektodermale Dysplasie; Ektodermale Dysplasie II)[7]
- Schöpf-Schulz-Passarge Syndrom (Synonym: Palmoplantare ektodermale Dysplasie Typ XXIX)[8]
- Syndrome mit ektodermalen Dysplasien und palmoplantaren Hyperkeratosen
- Naxos-Krankheit (Synonyme: Naxos-Syndrom; Palmoplantarkeratose mit arrhythmogener Kardiomyopathie)[9]
- Wollhaare-Palmoplantarkeratose-dilatative Kardiomyopathie-Syndrom (Synonyme: Carvajal Syndrom; Carvajal Variante des Naxos Syndroms; englisch Woolly hair-palmoplantar keratoderma-dilated cardiomyopathy syndrome)[10]
- Unklassifizierte Formen
- Nichtepidermolytische Palmoplantarkeratose (Synonyme: Diffuses palmoplantares Keratoderm Typ Norrbotten; NEPPK; Palmoplantarkeratose, diffuse, autosomal-dominante, Typ Norbotten; PALMOPLANTAR KERATODERMA, BOTHNIAN TYPE; PPKB)[11][12]
- Kindler Syndrom (Synonyme: Akrokeratotisches Poikiloderma; KS; Poikilodermie Typ Kindler)[13]
- Dermatopathia pigmentosa reticularis[14]
- Nichtepidermolytische Palmoplantarkeratose (Synonyme: Diffuses palmoplantares Keratoderm Typ Norrbotten; NEPPK; Palmoplantarkeratose, diffuse, autosomal-dominante, Typ Norbotten; PALMOPLANTAR KERATODERMA, BOTHNIAN TYPE; PPKB)[11][12]
Follikuläre Hyperkeratosen
- Keratosis follicularis (Synonyme: Keratosis pilaris.[15]
- Ulerythema ophryogenes (Synonyme: Keratosis pilaris atrophicans faciei (KPAF), Folliculitis rubra)[16]
- Keratosis pilaris (Synonyme: Keratosis pilaris rubra atrophicans; Keratosis pilaris atrophicans)
Dyskeratotisch-akantholytische Keratosen
- Darier-Krankheit (Synonyme: Keratosis follicularis; Morbus Darier; Dyskeratosis follicularis Darier-White ; Acrokeratosis verruciformis Hopf; Darier-White-Krankheit; Dyskeratosis follicularis; Dyskeratosis follicularis Darier; Keratosis vegetans)[21]
- Pemphigus, benigner chronischer familiärer (Synonyme: Morbus Hailey-Hailey; Chronischer benigner familiärer Pemphigus) OMIM 169600 [22]
Syndrome mit Keratoderma
- Palmoplantarkeratose - spastische Lähmung (Synonyme: Palmoplantare Hyperkeratose-spastische Paralyse-Syndrom; Powell-Venencie-Gordon-Syndrom)[23]
- Stern-Lubinsky-Durrie-Syndrom (Synonyme: Korneo-dermato-ossäres-Syndrom; englisch Corneodermatosseous syndrome)[24]
- Kardio-fazio-kutanes Syndrom
- Bureau-Barrière-Thomas Syndrom (Synonyme: Keratodermia palmo-plantaris diffusa Bureau-Barrière-Thomas; Bureau-Barrière-Syndrom II)[2]
- Hanhart-Syndrom (Synonyme: Keratodermia palmo-plantaris papulosa Hanhart; Keratosis plamo-plantaris mit systematisierten Lipomen)[2]
- Helikotrichie-Keratose-Syndrom (Synonym: Keratodermia palmo-plantaris varians mit Helikotrichie)[2]
- Gorlin-Syndrom (Synonyme: Basalzellnävus-Syndrom; NBCCS; Naevoides Basalzellkarzinom-Syndrom)[25]
- CEDNIK-Syndrom (Synonym: Zerebrale Dysgenesie - Neuropathie - Ichthyose - palmoplantares Keratoderm)[26]
- Cole-Krankheit (Synonyme: Hypopigmentierung und punktförmige Keratose der Handinnenflächen und Fußsohlen; Hypopigmentation-punctate palmoplantar keratoderma syndrome)[27]
- Epidermolysis bullosa simplex durch Plakophilin-Mangel[28]
- Epidermolysis bullosa simplex Typ Dowling-Meara[29]
- Pityriasis rubra pilaris (Synonym: Devergie-Krankheit)[30]
- Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger-Syndrom)
- Sjögren-Larsson-Syndrom
Erworbene Formen
- AIDS-assoziiertes Keratoderma
- Arsen-bedingte Keratose
- Hornschwielen
- Keratodermia climacterica Haxthausen (Synonym: Haxthausen Hyperkeratosis)[2]
- Hühnerauge
- Dermatitis
- Humane Papillomaviren
- Keratoderma blenorrhagicum
- Lichen ruber planus
- Krätze
- Paraneoplastisches Keratoderma
- Psoriasis (Schuppenflechte)
- Reaktive Arthritis (Reiter Syndrom)
- Syphilis
- Fußpilz
- Sézary-Syndrom
- Tuberculosis verrucosa cutis
- Medikamenten-induziertes Keratoderma[31]
Siehe auch
Literatur
- Freedberg, et al. (2003). Fitzpatrick's Dermatology in General Medicine. (6th ed.). McGraw-Hill. ISBN 0-07-138076-0.
Einzelnachweise
- ↑ a b Derma-net-online
- ↑ a b c d e Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
- ↑ Eintrag zu Keratoderma. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Keratoderma. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Keratoderma. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ G. Bethke, G. Kolde, G. Bethke, P. A. Reichart: [Focal palmoplantar and oral mucosa hyperkeratosis syndrome]. In: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie : MKG. Bd. 5, Nr. 3, Mai 2001, S. 202–205, doi:10.1007/s100060100306, PMID 11432338.
- ↑ Eintrag zu Keratoderma. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Keratoderma. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Keratoderma. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Keratoderma. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Keratoderma. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Keratoderma. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ Eintrag zu Keratoderma. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Keratoderma. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Keratosis pilaris. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ Eintrag zu Keratoderma. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ KFSDX. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ Eintrag zu Keratoderma. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Keratoderma. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ ATROPHODERMA VERMICULATA. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ Eintrag zu Keratoderma. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Keratoderma. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Keratoderma. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Keratoderma. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Keratoderma. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Keratoderma. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Keratoderma. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Keratoderma. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Keratoderma. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Keratoderma. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Rapini, Ronald P.; Bolognia, Jean L.; Jorizzo, Joseph L.: Dermatology: 2-Volume Set. Mosby, St. Louis 2007, ISBN 1-4160-2999-0, S. 778.
Weblinks