Zum Inhalt springen

Casio Data Bank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2015 um 08:59 Uhr durch 80.152.157.87 (Diskussion) (Gegenwart). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Casio DB - 37H
Casio Data Bank – Armbanduhr mit Tastaturfeld und eingebautem Taschenrechner
Casio Data Bank DB-360N-1AEF (2012)

Data Bank bezeichnet eine Modellreihe digitaler Armbanduhren des japanischen Herstellers Casio, die in den späten 1980er Jahren eingeführt wurde. Sie besaß zum Teil neben einer Taschenrechnerfunktion, auch einen Terminplaner und ein Adressbuch. Die Data-Bank-Serie ist ein Beispiel für die zu ihrer Zeit ungewöhnlich scheinenden Funktionen, die Casio in seine Armbanduhren einbaute. Einen Meilenstein stellt dabei das Touch-Screen-Modell Casio VDB-1000 von 1991 dar, das unter anderem mit einem Telefonbuch, einem Terminplaner, einer interaktiven Weltkarte, Notizfunktion und einem Taschenrechner mit acht Stellen ausgestattet war.

Chronologie und Ausführungen

Grundsätzlich entwickelte sich die Data Bank-Uhr aus den Armbanduhren mit Taschenrechner (Calculator). Diese Funktion wurde in allen Data Bank-Modelle beibehalten. Als Zusatzfunktionen dienten das Telefonbuch-Verzeichnis, in dem je nach Modell 30 bis 100 Telefonnummern abgelegt werden konnten und der Terminplaner, ein Kalender mit Erinnerungsfunktion. Die Flüssigkristallbildschirme waren mit Siebensegmentanzeigen, später mit Matrixanzeigen oder in Kombination aus beiden ausgestattet. Bemerkenswert war ebenfalls, dass bei einem Batteriewechsel, wurde dieser schnell genug vollzogen, die vorhandenen Daten nicht verloren gingen. Bei späteren Modellen, welche die EEPROM-Technologie verwendeten, blieb der Datenbestand dauerhaft erhalten.

Gebrauchswert

Die Tatsachen, jederzeit einen Miniaturcomputer bei sich zu haben, an jedem Ort der Welt über möglicherweise benötigte Telefonnummern zu verfügen und verlässlich an Termine erinnert zu werden, stellen einen hohen Komfort dar. Die Eingabe der Daten ist zudem logisch vorbereitet. Der Terminplaner stellte sämtliche Termine über zwei Wochen in Balkenform dar. Wichtige Daten können bei verschiedenen Modellen mit Passwörtern geschützt werden. Das Modell Casio DBX-100 hatte einen entscheidenden Konstruktionsfehler: Durch Umwelteinflüsse löste sich die Tastaturmatte mit der Zeit gänzlich auf und machte die Uhr unbrauchbar. Das Modell Casio VDB-1000, das über keine mechanische Tastatur sondern über eine komplette Steuerung per Berührungsdisplay verfügte, war für den täglichen Gebrauch relativ kompliziert. Die einzelnen Touchscreen-Elemente waren sehr klein und somit umständlich zu bedienen.

Gegenwart

Das Mobiltelefon, welches sämtliche Adressdaten, Termine und andere persönliche Daten verwalten kann, und dies auf komfortablere Weise, sorgt für einen scheinbaren Rückgang der Bedeutung derartiger Lösungen. Es gibt allerdings Bestrebungen, Mobiltelefone so weit zu miniaturisieren, dass man sie wie eine Armbanduhr tragen kann. Ein erster Versuch ist die Apple-Watch.