Zum Inhalt springen

Adolph Paalzow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2015 um 11:01 Uhr durch Cholo Aleman (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karl Adolf Paalzow

Karl Adolph Paalzow, auch Karl Adolf Paalzow (* 5. August 1823 in Rathenow[1]; † 1. Januar 1908 in Berlin[2]), war ein deutscher Physiker.

Leben

Ab 1873 war er als Professor der Physik an der Gewerbeakademie in der Klosterstraße tätig.[1] Er war der erste Physiker dieser Hochschule und außerdem Professor an der Königlichen Kriegsakademie. In der Gewerbeakademie war er Leiter eines größeren physikalischen Laboratoriums. Als solcher übernahm er 1886/87 die Leitung des Physikalischen Kabinetts, aus der später die Physikalische Sammlung der Technischen Hochschule hervorging. Er selbst konstruierte verschiedene Apparate, die er auch für seine Vorlesungen in der Experimentalphysik einsetzte.[3] Am 1. Oktober 1904 trat er nach langjähriger Lehrtätigkeit als Dozent an der Technischen Hochschule Charlottenburg in den Ruhestand.[4]

Einzelnachweise

  1. a b 5. August (Jahr 1823) in Tagesfakten des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim DHM).
  2. Berlin im Jahre 1908. In: Chronik des Luisenstädtischen Bildungsvereins
  3. Physikalische Sammlung TU Berlin
  4. 1. Oktober (Jahr 1904) in Tagesfakten des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim DHM).