Wikipedia Diskussion:WikiCon 2015/Programm
Poster
Auch wenn ich die Benutzer, die zu ihrem Programm auch Poster nutzen wollen, bereits separat angeschrieben habe: Wer ein Poster in welcher Form auch immer aushängen will, kann das Poster in A2 über WMDE drucken lassen. Die Deadline dafür ist der 10. September, Ansprechpartnerin ist Benutzerin:Merle von Wittich (WMDE). Bitte schickt mir separat eine Mail, damit ich den Platz auf den Posterwänden einplanen kann. Mit Dank und Gruß, --Paulae 21:31, 23. Aug. 2015 (CEST)
Verschiebung möglich?
Am Samstag vormittag gibt es vier Vorträge für Fotografen. Allesamt interessant, nur überschneiden sie sich. Kann man zumindest Zurück von der Phototour mit 2000 Bildern auf den Speicherkarten verschieben? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 12:41, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Doppelslots können nicht verschoben werden, sie sind i.d.R. parallel getaktet. Das Fotojahr 2016 wäre theoretisch auch Nachmittag möglich. --Paulae 17:16, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Mit dem Inkscape-Workshop tauschen? Sowohl Elop als auch ich waren nicht ganz froh über den Sonntag Vormittag, denn mancher möchte nach dem Workshop noch mehr machen und das geht ab Sonntag Mittag schlecht. Aber das Problem könnten auch die Foto-Leute haben und vielleicht habt ihr euch ja noch mehr beim Programm gedacht ... ? ;) --Don-kun • Diskussion 23:08, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Ich fände es auch sinnvoll das Photojahr zu verschieben, schließlich geht es da ja vorallem darum die verschieden Photo-Aktivitäten zu koordinieren und da macht es keinen Sinn, wenn diese parallel stattfinden. // Martin K. (Diskussion) 23:19, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Mit dem Inkscape-Workshop tauschen? Sowohl Elop als auch ich waren nicht ganz froh über den Sonntag Vormittag, denn mancher möchte nach dem Workshop noch mehr machen und das geht ab Sonntag Mittag schlecht. Aber das Problem könnten auch die Foto-Leute haben und vielleicht habt ihr euch ja noch mehr beim Programm gedacht ... ? ;) --Don-kun • Diskussion 23:08, 25. Aug. 2015 (CEST)
Sonnabend?
Geht das auch in Hochdeutsch oder ist diesmal ein Dialektprogramm geplant? --Gereon K. (Diskussion) 15:07, 25. Aug. 2015 (CEST)
- +1 --Atamari (Diskussion) 15:36, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Warum nur die Verwirrung? Ich muss jedes Mal überlegen was überhaupt gemeint ist, da könnt ich ja gleich die Wochennamen in portugisisch schreiben. bei Sonnabend denke ich zuerst immer an Sonntag. --Atamari (Diskussion) 15:36, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Und bei Samstag les ich zuerst immer Sonntag. Kommt halt drauf an, wie man erzogen ist, was und wie man liest. Diese Argumentation ist also unsinnig. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 10:42, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Jetzt wird es richtig albern? Jeder Wochentag endet mit -tag (unsinnige herbeigezogene Argumentation?). Jeder Kalender, den ich bislang gekauft habe ist mit Samstag bedruckt. Im jeden Kalender-Programm wird dieser Tag mit Samstag beschrieben. Aber ich bin richtig erzogen, mit Samstag und Tolleranz... Die Schwaben können ja auch kein Hochdeutsch... (sagte uns die Werbung). In jeder Region gibt es eben eigene Bezeichnungen - In Österreich müsste ich noch häufiger nachfragen. ... aber lassen wir es dabei und haben Nachsehen mit den Dialektsprechern. Auch wenn es dadurch Verwirrungen und Falsche Freunde gibt. Beenden wir die Disk ...
--Atamari (Diskussion) 11:02, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn man einen Wochentag hat, an dem das Wortende anders ist, ist man darauf trainiert, auch nach hinten zu schauen, gerade wenn das Wort mit einem S- anfängt. Ansonsten anscheinend noch keine Kalender hier gekauft … Und dass Sa für Samstag und nicht Sonnabend in abgekürzten Kalendern steht, müsste auch erst nachgewiesen werden (jaja, bei allen anderen Tagen werden auch die ersten beiden Buchstaben verwandt, Scheinkausalität?). Nunja, wenn für dich Nord-, Mittel- und Ostdeutschland gemäß verlinkter Karte nur eine Region wie Schwaben sind, möge dir deine Wahrnehmung so belassen sein. Ich übersetze übrigens gern, wenn ich in Kreisen mit anderen Sprachgebräuchen verkehre, von Sonnabend oder Dreiviertel, Boulette [sic für Berlin] oder Plaste [der korrekte Plural für (Thermo)Plast und kein Anglizismus aus plastics]; so viel Toleranz habe ich gegenüber meinen Mitmenschen, wenn ich mit ihnen verkehre. Es ist und bleibt aber eine Übersetzung aus einer hochdeutschen Alternative in eine andere (und nicht, wie hier persistent behauptet, ein Dialekt). Und damit ist wirklich genug gesagt. Wir sind gern hilfsbereit bei jeglichen Verständigungsschwierigkeiten. Willkommen in Ostdeutschland! Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:24, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Jetzt wird es richtig albern? Jeder Wochentag endet mit -tag (unsinnige herbeigezogene Argumentation?). Jeder Kalender, den ich bislang gekauft habe ist mit Samstag bedruckt. Im jeden Kalender-Programm wird dieser Tag mit Samstag beschrieben. Aber ich bin richtig erzogen, mit Samstag und Tolleranz... Die Schwaben können ja auch kein Hochdeutsch... (sagte uns die Werbung). In jeder Region gibt es eben eigene Bezeichnungen - In Österreich müsste ich noch häufiger nachfragen. ... aber lassen wir es dabei und haben Nachsehen mit den Dialektsprechern. Auch wenn es dadurch Verwirrungen und Falsche Freunde gibt. Beenden wir die Disk ...
- Und bei Samstag les ich zuerst immer Sonntag. Kommt halt drauf an, wie man erzogen ist, was und wie man liest. Diese Argumentation ist also unsinnig. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 10:42, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Warum nur die Verwirrung? Ich muss jedes Mal überlegen was überhaupt gemeint ist, da könnt ich ja gleich die Wochennamen in portugisisch schreiben. bei Sonnabend denke ich zuerst immer an Sonntag. --Atamari (Diskussion) 15:36, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Der Samstag (im west- und süddeutschen Raum, Österreich und Schweiz) oder Sonnabend (im norddeutschen und ostmitteldeutschen Sprachbereich) ist der Tag zwischen Freitag und Sonntag. […] Der Tag hat im hochdeutschen Sprachbereich zwei Bezeichnungen, die regional unterschiedlich teilweise fast ausschließlich, teilweise parallel, verwendet werden, in jüngster Zeit ist allerdings eine Tendenz hin zum Samstag feststellbar. Bei uns heißt das üblicherweise nun mal so und nicht Samstag, siehe Wortatlas der deutschen Umgangssprachen. Das hat nichts mit Hochdeutsch zu tun. Beide Wörter sind hochdeutsch. Willkommen in Ostdeutschland! Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 15:19, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Der Duden schreibt zum Sonnabend: Gebrauch: regional, besonders norddeutsch und mitteldeutsch. Der Sonnabend hat beim Duden eine Häufigkeit von 2/6 während der Samstag ein von 4/6 hat. Aber was zählt schon der Duden ... seufz. Solange die Programmpunkte nicht mit 3/4 6 terminiert werden, werde ich mich zwar jedes Mal im Tag vertun, aber wohl nichts verpassen. --Gereon K. (Diskussion) 15:56, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Versteh ich nicht. Es ist auch das Datum angegeben und die Reihenfolge der Tage bekommt man eigentlich auch hin. Und natürlich spricht man das hier auch Dreiviertel Sechs aus, schreibt das nur nicht so auf. Und wenn über ein Drittel des Landes so redet, kann man das ja auch akzeptieren. Muss man ja auch, wenn man hier ist und dies Alltagssprache ist. Statt Duden würd ich eher den Wortschatz der Uni Leipzig anführen, der spricht sogar noch mehr für Samstag. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:28, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Beide Wörter sind gebräuchlich, beide Hochdeutsch und beide zählen zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch. Das ist eine Jänner-Diskusion, die für den Sprechenden Selbstverständliches (und Korrektes) infrage stellt, während der Infragesteller genausoviel Recht und Unrecht auf seine Version hat wie der Angesprochene. Ich will diese Disk nicht (weiter) führen. --Paulae 17:22, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Hm ... eigentlich hieß das immer und überall Sonnabend ... seit 2001 gab es lediglich eine Verschiebung ;-) ... Euch viel Spaß auf der WikiCon ... Leider kann ich dies Jahr nicht. -- Gustavf 17:26, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Beide Wörter sind gebräuchlich, beide Hochdeutsch und beide zählen zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch. Das ist eine Jänner-Diskusion, die für den Sprechenden Selbstverständliches (und Korrektes) infrage stellt, während der Infragesteller genausoviel Recht und Unrecht auf seine Version hat wie der Angesprochene. Ich will diese Disk nicht (weiter) führen. --Paulae 17:22, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Versteh ich nicht. Es ist auch das Datum angegeben und die Reihenfolge der Tage bekommt man eigentlich auch hin. Und natürlich spricht man das hier auch Dreiviertel Sechs aus, schreibt das nur nicht so auf. Und wenn über ein Drittel des Landes so redet, kann man das ja auch akzeptieren. Muss man ja auch, wenn man hier ist und dies Alltagssprache ist. Statt Duden würd ich eher den Wortschatz der Uni Leipzig anführen, der spricht sogar noch mehr für Samstag. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:28, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Der Duden schreibt zum Sonnabend: Gebrauch: regional, besonders norddeutsch und mitteldeutsch. Der Sonnabend hat beim Duden eine Häufigkeit von 2/6 während der Samstag ein von 4/6 hat. Aber was zählt schon der Duden ... seufz. Solange die Programmpunkte nicht mit 3/4 6 terminiert werden, werde ich mich zwar jedes Mal im Tag vertun, aber wohl nichts verpassen. --Gereon K. (Diskussion) 15:56, 25. Aug. 2015 (CEST)
Der Begriff ist völlig ok. Man darf auch was dazulernen. Sonnabend = Samstag. Über die Verwendung von Synonymen bitte nicht streiten. Weil: Es nervt und bringt nichts. --Micha 11:31, 26. Aug. 2015 (CEST)