Zum Inhalt springen

Zeche Java

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2015 um 20:24 Uhr durch Pittimann (Diskussion | Beiträge) (Umgestellt auf Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zeche Java
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Andere Namen Zeche Vulcan
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betriebsbeginn 1854
Betriebsende 1911
Nachfolgenutzung Zeche Diergardt
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Steinkohle
Geographische Lage
Koordinaten 51° 25′ 56,1″ N, 6° 43′ 44,4″ OKoordinaten: 51° 25′ 56,1″ N, 6° 43′ 44,4″ O
Zeche Java (Regionalverband Ruhr)
Zeche Java (Regionalverband Ruhr)
Lage Zeche Java
Standort Neuenkamp
Gemeinde Duisburg
Kreisfreie Stadt (NUTS3) Duisburg
Land Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

Die Zeche Java ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Duisburg-Neuenkamp. Das Bergwerk wurde nach der Besitzerin der Eisenhütte Vulcan auch Zeche Vulcan genannt.[1]

Bergwerksgeschichte

Ab dem Jahr 1854 wurden insgesamt sechs Tiefbohrungen erstellt. Im Jahr 1856 wurden sechs Geviertfelder verliehen, dies waren die Geviertfelder Maria (Marie), König von Preußen, Victoria II, Sophia, Silistria und Java. Die Berechtsame umfasste eine Fläche von etwa sechs Quadratkilometern. Im selben Jahr wurde begonnen, einen Tiefbauschacht im Feld Java zu teufen.[1] Im Jahr 1857 mussten die Teufarbeiten bei einer Teufe von 15 Lachter eingestellt werden.Referenzfehler: Es fehlt ein schließendes </ref>. [2]

</references>

  1. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Quelle 1.
  2. Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg):Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate. Sechster Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1858