Zum Inhalt springen

Local Control Network

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2006 um 02:10 Uhr durch Martin Hovekamp (Diskussion | Beiträge) (erste kurze Vorstellung von LCN). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Local Control Network (LCN) ist ein Installationsbus-System, das vorrangig in der Gebäudeautomatisierung für Wohn- und Zweckbauten eingesetzt wird. Die deutschen Firma Issendorff Mikroelektronik GmbH (www.issendorff.de) begann 1992 die Entwicklung dieses Systems und ist bis heute einziger Anbieter aller wesentlichen Hardware- und Softwarekomponenten.

Konzept

Der Kerngedanke des LCN Bussystems ist die dezentrale Automatisierung. Nur lokal benötigte Informationen sollen dabei möglichst an "Ort und Stelle" verarbeitet werden. Dieses Konzept steht im Gegensatz zu hierarchisch orientierten Systemen, in welchen ein übergeordneter Rechner (in der Regel eine Speicherprogrammierbare Steuerung - Direct Digital Control - Station) alle Daten einsammelt.

Hardware

Im LCN kommunizieren die Bus-Module über eine gemeinsame Datenleitung miteinander. Die Busmodule unterscheiden sich in der Bauform (z.B. ein rundes Unterputzmodul zum Einsatz in einer Unterputzdose) und dem Funktionsumfang. Diese Module bieten über verschiedene Steckkontakte (sogenannte Ports) die Möglichkeit eine Vielzahl von Sensoren und Aktoren anzuschliessen.

Software

Das LCN System kann von einem handelsüblichen PC aus eingerichtet werden. Diese sogenannte Parametrierung kann auch offline definiert werden und dann vor Ort in die Anlage übertragen werden. Zusätzlich kann auf einem PC eine detailierte Visualisierung mit verschiedenen Zusatzfunktionen definiert werden.

Anwender

Da LCN zunächst im deutschsprachlichen Raum vertrieben wurde und hier die meisten Anwender anzutreffen sind, hat sich hier auch eine Anwendergemeinschaft zusammen gefunden, die sich insbesondere mit Hilfe des deutschsprachlichen Forums auf der Bus-Profi.de Homepage austauscht.


Siehe auch

--Martin Hovekamp 01:10, 7. Mär 2006 (CET)