Zum Inhalt springen

Radio Network Controller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2006 um 10:43 Uhr durch JoBa2282 (Diskussion | Beiträge) (Allgemeines). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Radio Network Controller (RNC) (engl. für Funknetzwerk-Steuereinrichtung) ist ein Netzelement des digitalen UMTS-Mobilfunknetzes.


Allgemeines

An einem Radio Network Controller sind mehrere Basisstationen (Node B) angeschlossen. Die Verbindung zwischen einer Node B und des übergeordneten RNC wird als Iub-link bezeichnet.

Mehrere RNC sind an ein Mobile Switching Center (MSC) angeschlossen. Die Verbindung wird Iu-CS genannt. Über die MSC werden Telefonie und leitungsvermitteler Datenverkehr abgewickelt. Für paketvermittelten Datenverkehr (=GPRS) hingegen sind die RNCs an einen SGSN angeschlossen. Diese Verbindung wird Iu-PS genannt.

Aufgaben des RNC

Der Radio Network Controller überwacht die Funkverbindungen im UMTS-Netz, verwaltet Codes für die WCDMA-Kanäle, veranlasst gegebenenfalls Leistungsregelung (power control) und Zellwechsel (Handover). Anders als beim GSM-Netz sind bei UMTS die RNC untereinander vernetzt. So können Handover ohne das übergeordnete Mobile Switching Center durchgeführt werden, auch wenn die alte und neue Basisstation nicht am selben RNC angeschlossen sind. Die Verbindung unterhalb der RNCs wird Iur genannt.

Um Entscheidungsgrundlagen für Power Control und Handover zu erhalten, werden von Mobilstation und Basisstation Pegel- und Qualitätsmessungen durchgeführt und die Messergebnisse dem RNC mitgeteilt.

siehe auch