Diskussion:OpenStack
Nutzung
"Anfang März 2012 wurde bekannt, dass die Deutsche Telekom plant, ab Mitte des Jahres einen neuen Marktplatz mit dem Namen "Business Marketplace" ins Leben zu rufen," - wie ist da mittlerweile der Stand? Könnte das jemand aktualisieren? --ZweiterStock (Diskussion) 09:36, 8. Nov. 2013 (CET)
https://portal.telekomcloud.com/informationen/?xtor=SEC-1-GOO-[]-[]-S-[telekom%20business%20marketplace] Der Marktplatz läuft. Hatte gestern ein Interview mit dem Verantwortlichen dafür. War eine Art Pilot für die Telekom, die nun noch weitere Projekte auf OpenStack-Basis gestartet hat. Eines der Projekte ist die InterCloud-Partnerschaft mit Cisco https://www.telekom.com/medien/loesungen-fuer-unternehmen/252188 (nicht signierter Beitrag von 2003:73:4F00:CC65:7031:F1CC:3A5F:8934 (Diskussion | Beiträge) 09:16, 8. Mai 2015 (CEST))
cyberduck
Ist das reine Werbung? Ich finde es nicht sinnvoll hier proprietäre Tools für proprietäre Betriebssystem als Beispiel anzuführen. Sinnvoller wäre es Technologie bzw. Protokoll zu nennen und wenn es sein muss ein paar Beispielprogramme. (nicht signierter Beitrag von 77.176.68.107 (Diskussion) 18:53, 21. Apr. 2014 (CEST))
Nova, Support von Hypervisoren
Gemäss dem Wiki von Openstack gibt es mehrere Supportstufen.
Gruppe A
Voll supported (Unit Tests und funktionale Tests)
- quemu und KVM auf x86 (=libvirt basierende)
Gruppe B
Teilweise supported (Unit Tests, funktionale Tests nur durch Dritte)
- Hyper-V
- VMware (vSphere)
- XenServer (6.2)
Gruppe C
Abgeschriebene, abzulösende…
- baremetal
- docker
- Xen via libvirt
- LXC via libvirt
Ich weiss ob man so detailliert auf den Support eingehen soll, jedoch ist die jetzige Liste nicht komplett bzw. falsch.