Zum Inhalt springen

Be File System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2015 um 12:53 Uhr durch 89.183.92.37 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
BFS
Hersteller Be Inc.
Vollständige Bezeichnung Be File System
Erstveröffentlichung 10. Mai 1997 (BeOS)
Partitionskennung 0xEB (MBR)
Technische Umsetzung
Verzeichnisse B+ Trees
Dateien I-Nodes
Defektblockliste I-Nodes
Maximalwerte
Anzahl aller Dateien Unbegrenzt
Länge des Dateinamens 255
Größe des Dateisystems 2 Exbibyte
Erlaubte Zeichen im Dateinamen Alle Unicode - Zeichen (außer "/")(UTF-8-kodiert)
Eigenschaften
Datumsangaben einer Datei POSIX
Unterstützende Betriebssysteme BeOS, ZETA, Haiku (Betriebssystem), SkyOS, Syllable

Das Be File System (BFS; deutsch Be Dateisystem) ist ein von der Firma Be Incorporated für das Betriebssystem BeOS entwickeltes 64-Bit-Journaling-Dateisystem. Es kann Laufwerke mit einer Größe von bis zu 2 Exbibyte verwalten. Die maximale Dateinamenlänge liegt bei 255 Zeichen. Dabei ist die Geschwindigkeit des Dateisystems unabhängig von der Größe der verwalteten Daten. Dies wurde durch eine Datenbank-ähnliche Verwaltung des Dateisystems erreicht. Es unterstützt Metadaten und assoziative Dateiverwaltung.

Verwendung findet BFS heute in der Weiterentwicklung von BeOS, dem ZETA-Betriebssystem. Auch das Betriebssystem Haiku bietet mit OpenBFS eine Reimplementierung von BFS an, die in modifizierter Form auch von SkyOS genutzt wird und auch von Syllable bereitgestellt wird.

Literatur