Zum Inhalt springen

Digest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2015 um 17:06 Uhr durch Edith Wahr (Diskussion | Beiträge) (alles neu...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der oder das Digest [ˈda͜id͜ʃɛst] ist eine Zusammenstellung andernorts erstveröffentlicher Texte in gekürzter oder zusammengefasster Form. Die komprimierte Darstellung soll bei dieser besonderen Form der Zweitpublikation einen raschen und einfachen Überblick über die wichtigsten Textinhalte ermöglichen.

Begriffsherkunft und Bedeutung

Der Begriff wurde aus dem Englischen ins Deutsche entlehnt und geht letztlich auf das spätlateinische digesta, „Geordnetes“, „geordnete Schriften,“ zurück, das insbesondere auch als Werktitel für die sogenannten Pandekten, einer spätantiken Zusammenstellung aus den Werken römischer Rechtsgelehrter, geläufig ist. In den romanischen Sprachen, in denen sich das Wort wie im Englischen von jeher findet, haben sich daraus verschiedene, teils abweichende Sonderbedeutungen herausgebildet, im Sinne von „praktisches Handbuch“ findet es sich etwa im katalanischen Titel des Manual Digest (1748) an, einer Überblicksdarstellung der Geschichte und Rechtsnormen des Fürstentums Andorra.

Im Englischen findet sich das Wort im Titel von fach- oder branchenspezifische Mitteilungsblättern und Dossiers (z.B. Science Digest). Im juristischen Bereich bezeichnet es im besonderen Sammlungen von Gerichtsentscheidungen, im Bereich der schönen Literatur hingegen Anthologien, die umfangreiche oder anspruchsvolle, also „schwierige“ Texte in gekürzter oder sprachlich vereinfachter Form wiedergeben. In dieser Hinsicht ist insbesondere die heute weltweit in zahlreichen Formaten und Sprachen vertriebene Zeitschrift Reader's Digest bekannt. In entsprechender Bedeutung ist „Digest“ als Anglizismus seit der Nachkriegszeit geläufig, zuerst erscheint sie hier 1947 im Titel der in Stuttgart verlegten Monatszeitschrift Katholischer Digest (1986 eingestellt). Als „Digest der sowjetischen Presse“ bezeichnete sich die Zeitschrift Sputnik, die 1967–1991 in mehreren Sprachen erschien.

Eine Sonderbedeutung, die im Englischen unbekannt ist, ist bisweilen im deutschen Musikjournalismus anzutreffen, hier bezeichnet das Wort ähnlich wie Potpourri oder Medley auch eine nur auszugsweise Darbietung eines umfangreicheren musikalischen Œuvres („Operetten-Digest“).

Siehe auch

  • Reader, ein ähnlicher Publikationstyp besonders im universitären Gebrauch

Literatur

  • Artikel Digest. In: Broder Carstensen und Ulrich Busse: Anglizismen-Wörterbuch: Der Einfluss des Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945. De Gruyter, Berlin 2001, Band 1 (A–E), S. 358-359.